Die Studierenden lösen weitgehend selbstständig und mit vielen Freiheitsgraden bei Auswahl und inhaltlicher Ausgestaltung zahlreiche kleine und praktische Lernaufgaben. Die Aufgaben liegen z. B. in den Bereichen
Dabei erarbeiten sie sich einige komplexe Konzepte (z. B. zu Team-Workflows), erlernen zahlreiche Einzelheiten und diskutieren das Gelernte durch Reflexion der Ergebnisse.
Das hier Gelernte ist für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit überragend relevant.
Die Bearbeitung erfolgt überwiegend bevorzugt zu zweit (Paararbeit), die Zeiteinteilung ist völlig frei, nur für die Einreichung erledigter Aufgaben sind die Anwesenheitszeiten einer Dozent_in oder Tutor_in zu beachten.
All dies wird in der ersten Veranstaltungswoche auf einer Startveranstaltung erläutert, die man keinesfalls verpassen darf.
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19335804 | Seminar am PC | 2 |
Time Span | 14.04.2025 - 18.07.2025 |
---|---|
Instructors |
Lutz Prechelt
|
0086e_k150 | 2023, BSc Informatik (Mono), 150 LP |
0087e_k90 | 2024, BSc Informatik (Lehramt), 90 LP |
0088e_m60 | 2024, BSc Informatik (Lehramt/Kombi), 60 LP |
0556b_m37 | 2023, M-Ed Informatik Fach 1 (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LP |
0557b_m42 | 2023, M-Ed Informatik Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Monday | 16-18 | T9/K48 Rechnerpoolraum | Seminar am PC 02 |
Daily | 16-18 | T9/K48 Rechnerpoolraum | Seminar am PC 01 |