S - Regionale Studien zur Umweltforschung S22
to Whiteboard Site

Description

Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, die komplexen Zusammenhänge einzelner Geofaktoren in einem ausgewählten Großraum zu analysieren und darzustellen. Sie sind mit den Grundzügen physisch- geographischer Phänomene in diesem Raum sowie deren Interdependenzen vertraut. Dadurch können sie die regionalen Besonderheiten eines Großraums interpretieren und in einen globalen Kontext einordnen. Inhalte: Das Modul vermittelt anhand eines regionalen Beispiels mit den komplexen Zusammenhängen und Wechselwirkungen physisch-geographischer Prozesse. Als Raumeinheiten können dabei sowohl in sich geschlossene Landschaftskomplexe (Kontinente, Regionen oder Teilräume davon) als auch funktionelle Einheiten (urbane/ländliche Räume o.ä.) betrachtet werden. Mögliche Themenkomplexe sind beispielsweise: • Hydrologie und Wasserwirtschaft • Relief und Bodenentwicklung • Klima- und Umweltveränderungen • Vegetation und Landnutzung • Naturgefahren/Georisiken

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
24213811 Seminar 2

Time Span 25.04.2022 - 18.07.2022
Instructors
Wiebke Bebermeier

Study Regulation

0403b_MA120 2011, MSc Geographie - Terrestrische Systeme (Mono), 120 LPs
0495a_MA120 2016, MSc Geographische Umweltforschung (Mono), 120 LP

S - Regionale Studien zur Umweltforschung S22
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Monday 14-16 G 204 Luftbildraum 2022-04-25 - 2022-07-18

S - Regionale Studien zur Umweltforschung S22
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

S - Regionale Studien zur Umweltforschung S22
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.