In der Lehrveranstaltung wird die Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft am Beispiel von Sicherheitslösungen erarbeitet. Anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten wird untersucht, wie diese wahrgenommen werden, welche (intendierten wie nicht intendierten) Effekte sie hervorbringen und warum einige technische Lösungen von der Bevölkerung eher akzeptiert werden als andere. Neben innovativen technischen Lösungen werden sozialwissenschaftliche Perspektiven zur Akzeptanz von Technologien und zur Wahrnehmung von Risiken vorgestellt, die die Wahrnehmung und das Verhalten im Umgang mit neuen technischen Lösungen erklären können. Die Lehrveranstaltung soll nach einem Starttermin als Blockseminar stattfinden.
Informationen für Studierende:
Die Veranstaltung findet zu Beginn einführend freitags von 10 bis 12 Uhr statt (19.10., 26.10., 2.11.). Danach folgen vier Blocktage, jeweils Freitag ganztags (9.11., 16.11., 23.11., 30.11.).
Limitiert auf 20 Teilnehmer
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19320019 | Seminaristische Übung | 3 |
Time Span | 19.10.2018 - 30.11.2018 |
---|---|
Instructors |
Lars Gerhold
|
0159b_m30 | 2007, ABV Informatik, 30 LPs |
0159c_m30 | 2014, ABV Informatik, 30 LPs |
0162b_m30 | 2006, ABV Mathematik, 30 LPs |
0261a_m30 | 2007, ABV Bioinformatik, 30 LPs |
0261b_m30 | 2012, ABV Bioinformatik, 30 LPs |
0511a_m72 | 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs |
0511b_m72 | 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Friday | 10-12 | T9/K 040 Multimediaraum | 2018-10-19 - 2018-11-02 |
Friday | 10-16 | T9/K 040 Multimediaraum | 2018-11-09 - 2018-11-30 |