Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung des äußeren Sonnensystems, vom Jupiter bis zur Oortschen Wolke, einschließlich der Systeme der Gasriesen Jupiter und Saturn, sowie der Eisriesen Uranus und Neptun, der Zwergplaneten wie Pluto, der Kleinkörper (z. B. Kometen) und der Heliopause. Sie kön nen die physikalischen und dynamischen Eigenschaften von Körpern und Prozessen beschreiben und kennen multidisziplinäre Techniken zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften dieser Objekte. Sie können Aufgaben in Gruppen erfolgreich bearbeiten und die Ergebnisse angemessen darstellen.
Inhalte: Die Studierenden erarbeiten, zum Teil in Gruppen, die physikalischen und dynamischen Eigenschaften von Körpern und Prozessen, die im äußeren Sonnensystem – von Jupiter bis zur Oortschen Wolke – auftreten und präsen tieren ihre Ergebnisse. Zu den Systemen im äußeren Sonnensystem gehören die Monde, einige davon mit aktivem Vulkanismus, Kryovulkanismus und Atmosphären und den kleineren Körpern jenseits des Neptuns, einige der unberührtesten bekannten Objekte. Es wird ein solides Verständnis über den aktuellen Zustand der Körper des äußeren Sonnensystems, sowie deren Entstehung und Entwicklung vermittelt und multidisziplinären Techniken wie z. B. Teleskopbeobachtungen oder In-Situ-Analysen gelehrt, die verwendet werden, um das breite Spektrum der physikalischen Eigenschaften von Objekten zu untersuchen.