Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen W23/24
to Whiteboard Site

Description

Fachdidaktik Mathematik – Ausgewählte Themen (19230215)

Titel des Seminars: Kritisches mathematisches Denken im Mathematikunterricht fördern

Seminarbeschreibung:

Dieses Seminar beschäftigt sich mit „kritischem mathematischen Denken“ und betont dessen Bedeutung für die Förderung eines demokratischen Bildungsideals, das im Zentrum eines kritischen Mathematikunterrichts steht. Es wird gezeigt, dass Mathematik nicht nur als Mittel der (Gesellschafts-)Kritik dient, sondern auch selbst Gegenstand kritischer Reflexion sein sollte.

Teilnehmende werden in die Grundprinzipien kritischer Mathematikdidaktik eingeführt, einschließlich der Kritik an gesellschaftlichen Strukturen, Mathematik als soziales Konstrukt und der ethischen Implikationen mathematischer Praktiken. Durch interaktive Diskussionen und praktische Aktivitäten werden die Teilnehmenden Strategien erkunden, um mathematische Konzepte mit realen Problemen zu verknüpfen und so Relevanz und sinnvolle Integration in ihren zukünftigen Klassenzimmern sicherzustellen. Das Seminar wird sich auch mit den Herausforderungen und möglichen Widerständen gegen diesen Ansatz befassen und praktische Lösungen für die Integration kritischer Perspektiven in traditionelle Lehrpläne anbieten.

Ziel ist es, Mathematiklehramtsstudierenden ein umfassendes Verständnis davon zu vermitteln, wie kritische Pädagogik in die Mathematikdidaktik integriert werden kann, um eine Grundlage dafür zu schaffen, dass ihre zukünftigen Schüler:innen sowohl mathematische Kompetenzen als auch ein soziales Bewusstsein entwickeln können, um in ihrem Leben als ganzheitliche und reflektierte mathematische Denkende zu agieren.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung an den ersten beiden Januarwochenenden statt. 

Zu den aktiven Teilnahmeformen gehören die aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten, das Verfassen von schriftlichen Ausarbeitungen zu Seminaraufgaben sowie die Durchführung von Unterrichtsversuchen. Zusätzlich wird ein Reflexionsportfolio erstellt.

Modulprüfung: Hausarbeit  

Termine: 

Freitag, 5. Januar, von 14 bis 18 Uhr

Samstag, 6. Januar, von 9 bis 16 Uhr

Sonntag, 7. Januar, von 9 bis 16 Uhr


Freitag, 12. Januar, von 14 bis 18 Uhr

Samstag, 13. Januar, von 9 Uhr bis 16 Uhr

Sonntag, 14. Januar, von 9 bis 16 Uhr

 

Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19230215 Hauptseminar 3

Time Span 05.01.2024 - 14.01.2024
Instructors
Thorsten Scheiner

Study Regulation

0440a_m25 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 25 LPs
0504b_m22 2019, M-Ed Fach 1 Mathematik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 22 LP
0513b_m72 2019, M-Ed Fach 2 Mathematik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP
0563a_m37 2018 (2. ÄO 2021), M-Ed Fach 1 Mathematik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LP
0563b_m37 2023, M-Ed Mathematik Fach 1 (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LP
0564a_m42 2018 (2. ÄO 2021), M-Ed Fach 2 Mathematik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LP
0564b_m42 2023, M-Ed Mathematik Fach 2 (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LP

Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen W23/24
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Daily  9-17 A3/019 Seminarraum 2024-03-04 - 2024-03-09

Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen W23/24
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen W23/24
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.