| |

Introduction to Spintronics S24
to Whiteboard Site

Description

Überblick: Spintronik, ein aufstrebendes Feld an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Elektronik, ist ein vielversprechender Ansatz für zukünftige Informationstechnologien. Dieses Seminar dient als Einführung in die faszinierende Welt der auf Spin basierenden Elektronik und ergründet ihre grundlegenden Prinzipien, technologischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven. Indem sie sich mit den Aspekten der Spintronik auseinandersetzen, werden die Teilnehmer ein Verständnis davon erlangen, wie die Nutzung des Elektronenspins zur Entwicklung schnellerer, energieeffizienterer Anwendungen führen könnte.

Behandelte Schlüsselthemen der Spintronik:

  1. Grundlagen der Spintronik: Die Teilnehmer werden die grundlegenden Konzepte des Spins und dessen Bedeutung in elektronischen Systemen erkunden. Von dem Stern-Gerlach-Experiment bis zur Spin-Bahn-Kopplung bietet dieser Abschnitt eine solide Grundlage für die zugrunde liegende Physik der Spintronik.
  2. Spin-Transport und -Manipulation: Das Verständnis, wie der Fluss von spinpolarisierten Elektronen kontrolliert werden kann, ist für praktische Anwendungen entscheidend. Die Teilnehmer werdensich mit Spin-Injektion, Transportmechanismen und Methoden zur Manipulation und Detektion von Spinströmen beschäftigen.
  3. Spinbasierte Anwendungen: Von Spinventilen über magnetische Tunnelübergänge bis hin zu magnetischen Random-Access-Speichern hat die Spintronik eine Vielzahl von neuartigen Gerätearchitekturen hervorgebracht. Dieser Teil untersucht das Design, die Herstellung und die Funktionalität von spinbasierten Anwendungen und hebt ihr Potenzial zur Revolutionierung von Speicher-, Rechen- und Sensortechnologien hervor.
  4. Aufkommende Trends: Das Seminar endet mit einem Blick in die Zukunft der Spintronik. Die Teilnehmer werden cutting-edge Forschungsbereiche wie ultraschnelle Spintronik und Spin-Orbitronik erkunden, die den Weg für Anwendungen der nächsten Generation ebnen.

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende mit einigen Vorkenntnissen im Bereich der Festkörperphysik. Keine Vorkenntnisse in Spintronik sind erforderlich, was es einer breiten Zielgruppe ermöglicht, dieses interdisziplinäre Feld zu erkunden.

Format: Das Seminar beginnt mit einem Vortrag, der eine allgemeine Einführung und Motivation in das Gebiet der Spintronik gibt, gefolgt von einem zweiten Vortrag, der die methodischen Grundlagen zum Halten eines wissenschaftlichen Vortrags behandelt.

Der Hauptteil des Seminars besteht aus einer Reihe von Vorträgen, die von den Teilnehmern gehalten werden (mindestens 1 pro Teilnehmer, beginnend in der dritten Woche). Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum wird die jeweiligen wissenschaftlichen Aspekte sowie die methodischen Facetten hinsichtlich der Art und Weise, wie der Inhalt vom Teilnehmer präsentiert wurde, beleuchten. Die Themen der jeweiligen Vorträge werden während des ersten Termins diskutiert. Der Inhalt wird dann zusammen mit dem Dozenten weiter spezifiziert, der auch Vorschläge für relevante Literatur macht. Eine Woche vor der Präsentation wird der Vortrag gemeinsam mit dem Dozenten überprüft und mögliche Anpassungen besprochen.

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
20125511 Seminar 2

Time Span 15.04.2024 - 15.07.2024
Instructors
Tom Seifert

Study Regulation

0352c_MA120 2020, MSc Physik (Mono), 120 LP

Introduction to Spintronics S24
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Monday 16-18 Arnim 14/1.4.31 Seminarraum E3 2024-04-15 - 2024-07-15

Introduction to Spintronics S24
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Introduction to Spintronics S24
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.