Grundlagen der theoretischen Informatik W25/26
to Whiteboard Site

Description

Inhalt:

  • Theoretische Rechnermodelle
    • Automaten
    • formale Sprachen
    • Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
    • Turing-Maschinen
    • Berechenbarkeit
  • Einführung in die Komplexität von Problemen

 

Literatur

 

  • Uwe Schöning, Theoretische Informatik kurzgefasst, 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2008
  • John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexität, Pearson Studium, 3. Auflage, 2011
  • Ingo Wegener: Theoretische Informatik - Eine algorithmenorientierte Einführung, 2. Auflage, Teubner, 1999
  • Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation, 2nd ed., Thomson Course Technology, 2006
  • Wegener, Kompendium theoretische Informatik - Eine Ideensammlung, Teubner 1996
Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19301201 Vorlesung 2
19301202 Übung 2

Time Span 20.10.2025 - 09.04.2026
Instructors
Günter Rote

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0086e_k150 2023, BSc Informatik (Mono), 150 LP
0087b_k90 2009, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0087e_k90 2024, BSc Informatik (Lehramt), 90 LP
0088b_m60 2006, BSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0088e_m60 2024, BSc Informatik (Lehramt/Kombi), 60 LP
0132b_m30 2006, BSc Informatik (Kombi), 30 LPs
0132c_m30 2017, BSc Informatik (Kombi), 30 LPs
0132d_m30 2025, BSc Informatik (Kombi), 30 LP
0260b_k150 2010, BSc Bioinformatik (Mono), 150 LPs
0260c_k150 2012, BSc Bioinformatik (Mono), 150 LPs
0352a_MA120 2009, MSc Physik (Mono), 120 LPs
0511a_m72 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs
0511b_m72 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP
0511c_m72 2024, M-Ed Fach 2 Informatik(Lehramt - Quereinstieg), 72 LP
0556b_m37 2023, M-Ed Informatik Fach 1 (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LP
0557b_m42 2023, M-Ed Informatik Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs

Grundlagen der theoretischen Informatik W25/26
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Monday 10-12 T9/Gr. Hörsaal 2025-10-20 - 2026-02-09

Accompanying Events

Day Time Location Details
Monday 12-14 T9/049 Seminarraum Matthes Aaron Norden
Monday 12-14 T9/053 Seminarraum Niclas Pascal Susnik
Monday 12-14 A7/SR 031 Maximilian Arslan Brömme
Tuesday 16-18 A7/SR 031 Ilja Radus
Tuesday 16-18 T9/051 Seminarraum Maximilian Prietzel
Wednesday  8-10 T9/053 Seminarraum Maximilian Prietzel
Wednesday 14-16 A7/SR 031 Maximilian Arslan Brömme
Wednesday 16-18 T9/053 Seminarraum Ilja Radus
Thursday  8-10 T9/051 Seminarraum Niclas Pascal Susnik

Grundlagen der theoretischen Informatik W25/26
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

2025-10-20:  Skriptum zur Vorlesung

Ich hatte heute in der Vorlesung zu sagen vergessen, dass es ein Skriptum zur Vorlesung gibt.

Das Skriptum ist noch nicht in Arbeit und wird laufend erweitert. Insbesondere gegen Ende ist es noch wenig ausführlich und lückenhaft. Fehlerhinweise sind willkommen.



Published by: Günter Rote
Older announcements

2025-10-08
Published by: Günter Rote
Beginn der Übungen in der ersten Woche; Beginn der Vorlesung am 20.Oktober

Wegen der Einführungsveranstaltung im Hörsaal findet die erste Vorlesung erst am Montag, den 20.10.2025, statt

Die Übungen beginnen schon in der ersten Semesterwoche, ab Montag, 12. Oktober. Er wird voraussichtlich 9 Übungsgruppen geben. Die Anmeldungen zu den Gruppen wird ab kommenden Donnerstag, den 9.10., ab ungefähr 7:30 Uhr möglich sein.

Die Übungen geben Ihnen Gelegenheit, sich mit dem Stoff zu beschäftigen und ihre Fertigkeiten zu üben.

In den Tutorien (Übungsstunden) behandeln Sie in kleinen Gruppen Aufgaben an Ort und Stelle. (Das erste Übungsblatt ist schon unter Ressourcen verfügbar.) Außerdem gibt es jede Woche Hausübungen, die Sie in Zweiergruppen bearbeiten und bis Freitag 12:00 Uhr online abgeben. Diese Hausübungen werden korrigiert und mit Punkten bewertet. Die erste Abgabe ist am Freitag, dem 31. Oktober fällig.

Für die aktive Teilnahme ist erforderlich:

  • aktive Beteiligung an den Bearbeitungen und Diskussionen in den Tutorien
  • mindestens 60% der erreichbaren Punkte in den Hausübungen