In der ersten Sitzung am Dienstag, 21.4.2020 um 12 klären wir organisatorische Fragen und üben WebEx. Die Zugangsdaten werden am Montag hier per Announcement bekannt gegeben. Bitte
Panorama der Mathematik ist eine zweistündige Vorlesung mit integrierten Übungen, die an die Vorlesung "mathematisches Panorama" aus dem Wintersemester anschließt und das Modul "Panorama der Mathematik" abschließt. Sie entwickelt die Übersicht über die moderne Mathematik weiter - Mathematik als Teil der Kultur, als Forschungsgebiet, als Anwendungswerkzeug und als Schulfach. Ein solches Bild der Mathematik unterliegt vielen Einflüssen: Es ist zum Beispiel geprägt von der geschichtlichen Entwicklung der Mathematik und ihren Moden im Laufe der Zeit, dem Blickwinkel, den wir heute von Mathematik haben, sowie von den gesellschaftlichen Anforderungen, die an die Mathematik gestellt werden.
Vorgestellt und dargestellt werden sollen unter anderem aktuelle Fronten der Forschung, die Struktur („Landkarte“) der modernen Mathematik, die geschichtliche Entwicklung der Gebiete der Mathematik sowie deren Vernetzung, Methoden, Arbeitsweisen und Ressourcen der aktuellen Forschung und wichtigen Akteure im Lauf der Zeit.
Der Inhalt soll insbesondere auch bei der Vermittlung von Mathematik, z.B. in der Schule, von Nutzen sein. Wir orientieren uns daher bewusst an Schlüsselbegriffen, die aus der Schule bekannt sind.
Die Vorlesung behandelt eine Auswahl der folgenden Themen.
I Was ist Mathematik
II Konzepte
III Mathematik im Alltag
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19243101 | Vorlesung | 2 |
Time Span | 14.04.2020 - 24.08.2020 |
---|---|
Instructors |
Christian Haase
Anina Mischau
|
0213b_m37 | 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 37 LPs |
0460a_m37 | 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 37 LPs |
0513a_m72 | 2016, MSc Mathematik (Lehramt), 72 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Tuesday | 12-14 | A6/SR 025/026 Seminarraum | 2020-04-14 - 2020-07-14 |