Seminar/Proseminar: Agile Methoden und technische Praktiken W24/25
to Whiteboard Site

Description

Mehr als 20 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des agilen Manifests (https://agilemanifesto.org/iso/en/manifesto.html) ist die agile Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Zumindest locken viele Unternehmen mit dem Versprechen einer agilen Entwicklung und flachen Hierarchien. Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen agilen Methoden (Scrum, Kanban, eXtreme Programming, etc.), wie sie in der Praxis verwendet werden, wo und warum von ihnen abgewichen wird und den technischen Praktiken (Paar-Programmierung, Continuous Integration, DevOps, etc.), die die agile Arbeitsweise unterstützen.

 

Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Seminars selbstständig zu dem von Ihnen ausgewählten Themenkreis recherchieren. Ob die Veranstaltung als Seminar oder Proseminar gebucht wird, hat Einfluss auf die Anforderungen:

  • Seminar: Hier sollen mehrere gute Quelle (5-10) gefunden und eine Zusammenschau der Ergebnisse vorgestellt werden. Das Ziel ist, den aktuellen Forschungsstand auf Basis einer gewählten Forschungsfrage herauszuarbeiten, Lücken und Widersprüche in der Forschung aufzuzeigen und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
  • Proseminar: Hier soll eine gute Quelle gefunden und ausführlich vorgestellt werden. Auf weitere verwandte Arbeiten (1-3) soll nur am Rande zum Vergleich eingegangen werden. Bei den vorgestellten wissenschaftlichen Artikel sollen die vorgestellten Schlussfolgerungen kritisch im Hinblick auf Glaubwürdigkeit und Relevanz betrachtet werden.

 

Literatur

 

The articles available for selection can be found in the resources folder on the KVV page.

 

Zusätzliche Informationen

 

Webseite

https://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/SeminarAgil2024

 

Dozent

Linus Ververs

 

Sprache

Deutsch (Vortrag kann auf Englisch gehalten werden)

 

Zielgruppe

  • Proseminar: Bachelorstudierende, die das Modul "Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik" besuchen / besucht haben und im Rahmen dieses Seminars das erste Mal das gelernte Wissen anwenden und wissenschaftlich arbeiten.
  • Seminar: Fortgeschrittene Bachelorstudierende, die das Modul im Rahmen ihres Vertiefungsbereichs besuchen oder Masterstudierende

 

Voraussetzungen

Das Modul Softwaretechnik bereits besucht zu haben, wird dringend empfohlen. (Falls nicht, bitte im Voraus Kontakt zum Dozenten aufnehmen.)

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19313017 Seminar/Proseminar 2

Time Span 14.10.2024 - 10.02.2025
Instructors
Lutz Prechelt
Linus Ververs

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0089c_MA120 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0207b_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0208b_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0458a_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0471a_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0556a_m37 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs
0556b_m37 2023, M-Ed Informatik Fach 1 (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LP
0557a_m42 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs
0557b_m42 2023, M-Ed Informatik Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs

Seminar/Proseminar: Agile Methoden und technische Praktiken W24/25
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Monday 10-12 T9/053 Seminarraum 2024-10-14 - 2025-02-10

Seminar/Proseminar: Agile Methoden und technische Praktiken W24/25
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Seminar/Proseminar: Agile Methoden und technische Praktiken W24/25
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.