S - Regionale Themen der Physischen Geographie S21
to Whiteboard Site

Description

Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig ein kleineres Forschungsprojekt zu planen, Daten zu erheben, die erhobenen Daten auszuwerten, eine selbst gestellte wissenschaftliche Fragestellung zu beantworten und die Ergebnisse zu präsentieren. Das Modul qualifiziert die Studentinnen und Studenten zur selbstständigen Auswertung und Präsentation von Forschungsergebnissen und bereitet sie auf die Bachelorarbeit vor. Inhalte: Gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie von 2000 sollen bis 2027 alle Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer sowie das Grundwasser in einem „guten“ Zustand sein. Nun 18 Jahre nach Verfassung der Rahmenrichtlinie ist insbesondere im oberen Haveleinzugsgebiet trotz weiträumiger Ausweisung von Naturschutzgebieten, Nationalparks, Biospärenreservaten und Natura2000 Schutzgebieten der Gewässerzustand als „mäßig“ bis „unbefriedigend“ klassifiziert. Ziel dieses Projektes ist die Vorgaben und Bewertungsmaßstäbe der Rahmenrichtlinie nachzuvollziehen und auf die Seen und Flüsse der Mecklenburgischen Kleinseeplatte anzuwenden. Die Mecklenburgische Kleinseenplatte gehört zu den am meisten umworbenen Touristenattraktionen rund um die Mecklenburgische Seenplatte. Entsprechend ist der Nutzungsdruck auf die ökologisch vielfältigen Kleinseen und Kanäle durch Wasserwanderer und Motorboote stark gestiegen. Entsprechend sind Uferveränderungen, -beschädigungen, Re-Suspension nährstoffreicher Sedimente, Einleitung von Abwasser und Schadstoffen, etc. in zunehmenden Maße zu beobachten. Im Seminar werden die Vorgaben und Maßstäbe der Wasserrahmenrichtlinie erarbeitet und diskutiert. Aufbauend sollen wissenschaftliche Fragestellungen formuliert und operationalisiert werden. Im Rahmen des GP werden ausgewählte Teile der Kleinseenplatte mittels Kanu und Fahrrad kartiert, vermessen und bewertet, sowie Experteninterviews durchgeführt. Im Auswerteteil des Projektes (Blockkurs) werden die erhobenen Daten analysiert und diskutiert. Für das GP fallen Kosten für Übernachtung (evtl. Zelt) und Bootsmieten an.


Zusätzliche Informationen

Studierende, welche am Seminar Regionale Themen der Physischen Geographie teilnehmen, werden für das zugehörige Projekt (PjS) im SoSe2021 (Modul 0100dA.3.1) bevorzugt eingeschrieben.

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
24210211 Seminar 2
24210250 Kolloquium 1

Time Span 13.04.2021 - 13.07.2021
Instructors
Philipp Hoelzmann
Fabian Kirsten

Study Regulation

0100c_k120 2011, BSc Geographie (Mono), 120 LPs
0100d_k120 2016, BSc Geographie (Mono), 120 LPs

S - Regionale Themen der Physischen Geographie S21
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Tuesday 10-12 Online 2021-04-13 - 2021-07-13

S - Regionale Themen der Physischen Geographie S21
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

S - Regionale Themen der Physischen Geographie S21
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.