Das Seminar Telematik baut auf dem Wissen aus der Vorlesungen Telematik auf und legt dieses Mal den Fokus auf Kommunikationsnetze in Krisensituationen. Welche Kommunikation ist möglich, wenn keine Infrastruktur mehr existiert? Was hält meine Infrastruktur aus hinsichtlich Naturkatastrophen oder Angriffen? Welche neuralgischen Punkte - single points of failure - gibt es in Netzwerken? Wie kann spontan und autonom ein Netz errichtet werden? Welche Rotuing-Verfahren, Protokolle, Anwendungen etc. passen hierzu? Wir vertrauen täglich darauf, dass unsere Infrastruktur funktioniert und auch der Strom immer vorhanden ist - was wenn nicht? Wie können wir dann kommunizieren? Dieses Seminar soll diesen Fragestellungen hinsichtlich diverser Technologien nachgehen: ad-hoc-Netze, Funktechnologien, Satellitennetze, Energieeffizienz etc. sind nur ien paar der hierbei relevanten Stichwörter.
18.10.22, 12-14h, SR053: Erstes Treffen, Vorstellung von Themen und Ideen
bis 25.10.22: Einreichen von Themen bzw. Themenvorschlägen per whiteboard
bis 1.11.22: Finale Themenvergabe, Auflösung von Konflikten/Überlappungen
29.11.22, 12-14h, SR053: Themenvorstellung, erste Literaturliste, ca. 5 min, vorab Abgabe auf whiteboard
10.1.23, 12-14h, SR053: Zwischenpräsentation der Arbeit, max. 8 min, vorab Abgabe auf whiteboard
7. + 14.2.23, 12-14h, SR053: Abschlusspräsentation der Arbeit, 10min+5min Diskussion, vorab Abgabe auf whiteboard
15.3.23: Abgabe der Ausarbeitung, 12-15 Seiten, IEEE Format, A4 - siehe IEEE - Manuscript Templates for Conference Proceedings, per whiteboard
Die Termine sind jeweils als harte Fristen zu sehen - dh, dass Sie leider bei Nicht-Einhaltung der Fristen auch nicht mehr am Seminar teilnehmen können (natürlich wird Krankheit mit Attest berücksichtigt, nicht aber "hatte keine Zeit" etc.). Die Bearbeitung der Themen kann alleine oder in Kleingruppen (2-3 Studierende) erfolgen. Dann muss aber deutlich werden, wer welchen Teil zur Seminararbeit beigetragen hat. Die genannten Termine sind Präsenztermine mit entsprechender Anwesenheitspflicht. Je nach Pandemielage wird die Veranstaltung in den virtuellen Raum verlegt.
Eine erste Aufgabe im Rahmen des Proseminars wird die Suche nach geeigneter Literatur sein. Gerne wird beim Einstieg mit geeigneten Stichwörtern geholfen.
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19329611 | Seminar | 2 |
Time Span | 18.10.2022 - 14.02.2023 |
---|---|
Instructors |
Larissa Groth
Jochen Schiller
|
0086c_k150 | 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs |
0086d_k135 | 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs |
0087d_k90 | 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs |
0088d_m60 | 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs |
0089b_MA120 | 2008, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0089c_MA120 | 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0207b_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0208b_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0458a_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0471a_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0556a_m37 | 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs |
0557a_m42 | 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Tuesday | 12-14 | T9/053 Seminarraum | 2022-10-18 - 2023-02-14 |