We will distribute all further information, in particular the WebEx/Zoom links, via e-mail. Please make sure that you are reachable by the same address as in the Student list Whiteboard section of this course.
It is required to hand in a summary on your topic before giving your talk. The final grade is composed of that summary (40%) and of course the seminar talk (60%). Detailed instructions will be communicated by e-mail.
For an overview of the topics, see the Book of Abstracts. The individual papers have been uploaded to the Resources Whiteboard section.
# | Paper | Student | Advisor |
1 | A Simulation-Based Optimization Framework for Urban Transportation Problems | Lena Zander | RB/NL |
2 | Recent applications of big data analytics in railway transportation systems: A survey | Raphael Leuner | RB/NL |
3 | Optimization and Scale Economies in Urban Bus Transportation | Lingwei Ye | RB/NL |
4 | Approximating Multiobjective Shortest Path in Practice | Adrian Ottens | RE |
6 | Equitable and Efficient Coordination in Traffic Flow Management | Melanie Hoffmann | RE |
9 | The line planning routing game | Josephina Imhoff | NL |
11 | A good or a bad timetable: Do different evaluation functions agree? | Svenja Horn | NL |
17 | Optimization of public bus transport in Istanbul | Ege Sirin | JK |
19 | Electric bus fleet size and mix problem with optimization of charging infrastructure | Varun Prasad | JK/FL |
22 | Optimizing for Reliable and Sustainable Public Transport (Chapter 5) | Meghan Kane | FL |
28 | Long short-term memory for machine remaining useful life prediction | Piotr Rutkowski | FP |
Name | Room (in principle) | |
Prof. Dr. Ralf Borndörfer | borndoerfer@zib.de | ZIB 3033 |
Dr. Niels Lindner | lindner@zib.de | ZIB 3007 |
Dr. Jens Kasten | j.kasten@fu-berlin.de | IVU |
Ricardo Euler | euler@zib.de | ZIB 3001 |
Fabian Löbel | fabian.loebel@zib.de | ZIB 3005 |
Felix Prause | prause@zib.de | ZIB 3024 |
Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt, unter Umständen online.
Ort und Zeit:
Studentinnen und Studenten sollten Grundkenntnisse in Optimierung und Diskreter Mathematik haben.
Beim zweiten Treffen sollen Sie einen Kurzvortrag (max. 5 Minuten) über Ihr Thema halten.
Der Vortrag soll eine Literaturrecherche einschließen, die mindestens eine Vorwärts- und eine Rückwärtssuche einschließt.
Zur efolgreichen Teilnahme gehört die Anfertigung einer Ausarbeitung der wesentichen Inhalte Ihres Vortrages in professioneller Qualität (LaTeX, 5 Seiten). Die Ausarbeitung muss 14 Tage vor dem dritten Termin an Ihren Betreuer in elektonischer Form bei Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer vorliegen. Sie wird Ihnen eine Woche vor dem Präsentationstermin benotet und korrigiert zurückgegeben, damit Sie bereits vor dem Vortrag ein Feedback haben.
Das eigentliche Seminar findet als Blockseminar je nach Anzahl an Studierenden an einem oder zwei Tagen in der letzten Semesterwoche statt. Die Vorträge sollen eine Dauer von 45 Minuten haben, so dass noch 15 Minuten Zeit für eine Diskussion bleibt. Die Teilnahme am *gesamten* Blockseminar (nicht nur an dem Tag, an dem man selbst vorträgt) und die rechtzeitige Abgabe der Ausarbeitung sind notwendige Bedingungen für ein Bestehen des Seminars.
Die Endnote setzt sich zu 60% aus dem Vortrag und 40% aus der Ausarbeitung zusammen.
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19238911 | Seminar | 2 |
Time Span | 10.11.2020 - 10.11.2020 |
---|---|
Instructors |
Ralf Borndörfer
Niels Lindner
|
0089c_MA120 | 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0280b_MA120 | 2011, MSc Mathematik (Mono), 120 LPs |
0280c_MA120 | 2018, MSc Mathematik (Mono), 120 LP |
0396b_MA120 | 2015, MSc Wirtschaftsinformatik (Mono), 120 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|