Seminar/Proseminar: Telematik S25
to Whiteboard Site

Description

Inhalt

Das Seminar Telematik baut auf dem Wissen aus den Vorlesungen Telematik und Mobilkommunikation auf und legt dieses Mal den Fokus auf "Mobilfunk und Notfallkommunikation als Rückgrat kritischer Infrastrukturen" Festnetze können durch Umweltereignisse wie auch kriegerische Handlungen bzw. Sabotage relativ einfach zerstört werden. Mobilfunknetze uin unterschiedlicher Ausprägung bieten hier eine Ergänzung - dich wie robust ist diese? Welche Alternativen gibt es hier zu den kommerziellen 4G/5G-Netzen? Können auch diese "gehärtet" werden? Welche Rolle kann Satellitenfunk spielen?

Hieraus abgeleitet ergeben sich folgende Themen zur Auswahl, wobei diese Liste nicht abschließend ist und gerne ergänzt, erweitert, kombiniert werden darf! Weiterhin müssen auch nicht alle Aspekte eines Themas bearbeitet werden - bzw. weitere Aspekte können gerne ergänzt werden!

Themen

  • Resiliente Mobilkommunikation in kritischen Infrastrukturen

    • Beschreibung: Untersuchung der Anforderungen und Technologien, die Mobilfunknetze in Krisensituationen widerstandsfähig und funktionsfähig halten. Es werden Sicherheitskonzepte, Redundanzstrategien und Notfallprotokolle analysiert.  

    • Stichwörter: Mobilfunk, Resilienz, Krisenmanagement, Netzsicherheit, kritische Infrastrukturen

  • Notfallwarnsysteme 4.0: Integration moderner Mobilfunknetze  

    • Beschreibung: Analyse moderner Ansätze zur Einbindung von Mobilfunktechnologien in Notfallwarn- und Alarmierungssysteme. Der Fokus liegt auf Schnittstellen, Interoperabilität und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben.  

    • Stichwörter: Notfallwarnsystem, Mobilfunk, Alarmierung, IoT, Interoperabilität

  • Funkkommunikation und Sicherheitsprotokolle im Kriseneinsatz  

    • Beschreibung: Untersuchung der Rolle sicherer Funkkommunikation in Notfallszenarien. Es werden moderne Sicherheitsprotokolle, Verschlüsselungsmethoden und Authentifizierungsmechanismen beleuchtet.  

    • Stichwörter: Funkkommunikation, Sicherheitsprotokolle, Authentifizierung, Verschlüsselung, Notfallkommunikation

  • Smart Cities und kritische Infrastrukturen: Synergien und Herausforderungen

    • Beschreibung: Evaluierung, wie Smart-City-Konzepte und vernetzte Mobilkommunikation integrieren, um kritische Infrastrukturen zu schützen und im Krisenfall optimale Kommunikationswege zu bieten.  

    • Stichwörter: Smart City, Mobilkommunikation, IoT, kritische Infrastruktur, Vernetzung

  • Satelliten- vs. mobilfunkbasierte Notfallkommunikation: Ein Vergleich  

    • Beschreibung: Vergleichende Analyse der Vor- und Nachteile satellitengestützter versus mobilfunkbasierter Kommunikationssysteme in Notfallsituationen. Fallstudien und Zukunftsperspektiven werden einbezogen.  

    • Stichwörter: Satellitenkommunikation, Mobilfunk, Notfall, Kommunikationsvergleich, Systemintegration

  • 5G als Enabler für Notfallkommunikation und Krisenmanagement  

    • Beschreibung: Analyse der Chancen und Herausforderungen, die 5G-Technologien in Bezug auf Notfallkommunikation bieten. Dabei werden auch potentielle Risiken und Lösungsansätze diskutiert.  Ausblick auf 6G.

    • Stichwörter: 5G, Mobilfunk, Krisenmanagement, Notfallkommunikation, Innovation

  • Simulation von Krisenszenarien in Mobilfunknetzen  

    • Beschreibung: Entwicklung und Nutzung von Simulationsmodellen, um die Leistungsfähigkeit von Mobilfunknetzen unter Krisenbedingungen zu testen und zu optimieren.  

    • Stichwörter: Simulation, Modellierung, Krisenszenario, Mobilfunk, Netzperformance

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte in der Notfallkommunikation 

    • Beschreibung:Untersuchung der rechtlichen und ethischen Herausforderungen beim Aufbau und Einsatz mobiler Notfallkommunikationssysteme. Thematisiert werden Datenschutz, Bürgerrechte und regulatorische Standards. 

    • Stichwörter: Recht, Ethik, Datenschutz, Notfallkommunikation, Mobilfunk

  • Betriebs- und Wartungskonzepte für kritische Mobilfunkinfrastrukturen  

    • Beschreibung: Evaluierung von Strategien und Maßnahmen zur Betriebssicherung und Wartung von Mobilfunknetzen, die in Krisenzeiten unverzichtbar sind.  

    • Stichwörter: Betriebsführung, Wartung, Mobilfunk, Ausfallsicherheit, kritische Infrastrukturen

  • Interoperabilität in gemischten Kommunikationsnetzwerken  

    • Beschreibung: Analyse der Herausforderungen bei der Integration unterschiedlicher Kommunikationssysteme (z. B. Mobilfunk, Funk, Internet) zu einem konsistenten, robusten Notfallsystem.  

    • Stichwörter: Interoperabilität, Netzintegration, Mobilfunk, Funkkommunikation, Notfallmanagement

  • Die Stichwörter sind lediglich Beispiele für Suchbegriffe!

  • Die Ausarbeitungen und Präsentationen können auf Deutsch oder Englisch erstellt werden.

Ablauf

Der Ablauf des Seminars wird entsprechend von Assigments in Whiteboard begleitet.

bis 25.04.25: Einreichen von Themen bzw. Themenvorschlägen per whiteboard

bis 02.05.25: Finale Themenvergabe, Auflösung von Konflikten/Überlappungen nach FCFS

bis 23.05.25, Kurze Themenvorstellung (1 Seite) und erste Literaturliste per Abgabe auf whiteboard

19.06.25, 12-14h, WebEx: Zwischenpräsentation der Arbeit (nur grobe Übersicht, kein fertiger Vortrag!), max. 5 min, vorab Abgabe auf whiteboard

15.07.25, 9:30-16h, SR 063, Abschlusspräsentation der Arbeit, 10min+5min Diskussion, vorab Abgabe auf whiteboard (wir starten 9:30, die Dauer hängt von der Zahl der Teilnehmer ab)

12.09.25: Abgabe der Ausarbeitung, 12-15 Seiten, IEEE Format, A4 - siehe IEEE - Manuscript Templates for Conference Proceedings, per whiteboard

Natürlich können (und werden) Sie KI nutzen - insbesondere für die sprachliche Glättung, die Suche nach Material etc. - bitte die Nutzung entsprechend angeben und daran denken, dass auch bei Nutzung von KI nach wie vor gilt: IHRE selbstständige Arbeitsleitung wird bewertet. KI ist ein Werkzeug, denken sollten schon noch Sie.

Die Termine sind jeweils als harte Fristen zu sehen - dh, dass Sie leider bei Nicht-Einhaltung der Fristen auch nicht mehr am Seminar teilnehmen können (natürlich wird Krankheit mit Attest berücksichtigt, nicht aber "hatte keine Zeit", "gerade sind alle meine Rechner kaputt gegangen", "hatte leider kein backup" etc.). Die Bearbeitung der Themen kann alleine oder in Kleingruppen (2-3 Studierende) erfolgen. Dann muss aber deutlich werden, wer welchen Teil zur Seminararbeit beigetragen hat. 

Die genannten zwei Präsentationstermine sind Präsenztermine mit entsprechender Anwesenheitspflicht. Natürlich gehen Klausuren vor.

Literatur

Eine erste Aufgabe im Rahmen des Seminars wird die Suche nach geeigneter Literatur sein. Gerne wird beim Einstieg mit geeigneten Stichwörtern geholfen. Nutzen Sie nicht nur Suchmaschinen sondern auch die neue Vielfalt der KI!

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19329617 Seminar/Proseminar 2

Time Span 15.07.2025 - 22.07.2025
Instructors
Jochen Schiller

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0089b_MA120 2008, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0089c_MA120 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0207b_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0208b_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0458a_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0471a_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0556a_m37 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs
0556b_m37 2023, M-Ed Informatik Fach 1 (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LP
0557a_m42 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs
0557b_m42 2023, M-Ed Informatik Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs

Seminar/Proseminar: Telematik S25
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details

Seminar/Proseminar: Telematik S25
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Seminar/Proseminar: Telematik S25
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.