News:

Die Nachklausur wird am 10.10.2018, 10-12, im HS 001, Arnimallee 3, stattfinden.

Die Vorlesung beginnt am 18.04.2018, die Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche. Donnerstags beginnt die Vorlesung 8:30.

 

Inhalt:

  • Aufbau der Zahlenbereiche von den natürlichen bis zu den komplexen Zahlen, Vollständigkeitseigenschaft der reellen Zahlen
  • Polynome, Nullstellen und rationale Funktionen, Polynominterpolation
  • Exponential- und Logarithmusfunktion, trigonometrische Funktionen
  • Konvergenz von Folgen und Reihen, Konvergenz und Stetigkeit von Funktionen,
  • Differentialrechnung: Ableitung einer Funktion, ihre Interpretation und Anwendungen
  • Integralrechnung: Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Anwendungen
  • Taylor-Reihen - Grundbegriffe der Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher: Partielle Ableitung, Gradient, Jacobi-Matrix
  • Lösen einfacher Differentialgleichungen

 

Literatur

 

  • Kurt Meyberg, Peter Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Verlag, 6.Auflage 2001
  • Dirk Hachenberger: Mathematik für Informatiker, Pearson 2005
  • Gerhard Berendt: Mathematische Grundlagen der Informatik, Band 2, B.I.-Wissenschaftsverlag; 1990
  • Thomas Westermann: Mathematik für Ingenieure mit Maple 1, Springer-Verlag, 4.Auflage 2005
  • Otto Forster: Analysis I, Vieweg

 

Zusätzliche Informationen

Übungsblätter werden mittwochs ins KVV gestellt. Abgabe ist dienstags 12:00 in der auf die Ausgabe folgenden Woche.

Die Klausur findet in der letzten Vorlesungswoche am  Mittwoch, 18.07., 10-12, im Großen Hörsaal der Informatik (Takustraße 9) statt.  Als Hilfsmittel darf ein einseitig handbeschriebenes DINA4 Blatt und sonst keine weiteren Hilfsmittel benutzt werden. Bitte bringen Sie einen gültigen Studierendenausweis und einen Lichtbildausweis mit.

In dieser Veranstaltung kann aufgrund der Studienordnung leider kein Freischuss angeboten werden!

Aktive Teilnahme: Für die aktive Teilnahme müssen  Sie die wöchentlichen Aufgabenblätter ausreichend bearbeiten: dazu wird es drei Blöcke von Aufgabenblättern geben und in jedem Block müssen 60% der Punkte erreicht werden (siehe Sonderregelungen wegen des Tutorenstreiks unten).

  • Block I: Aufgabenblätter 1-4, Blatt 1 mit 10 Punkten, Blatt 2-4 mit 16 Punkten pro Blatt
  • Block II: Aufgabenblätter 5-7 mit 16 Punkten pro Blatt (hier reichen 20 Punkte für die aktive Teilnahme), Blatt 8 muss wegen des Tutorenstreiks nicht abgegeben werden
  • Block III: Aufgabenblätter 10-12 mit 16 Punkten pro Blatt, es müssen nur 50% der Punke in diesem Block erreicht werden. Blatt 9 wird wegen des Tutorenstreiks nicht korrigiert und für die aktive Teilnahme nicht gewertet.

Sie dürfen in 2er Gruppen abgeben.

Bestehen und Note des Kurses ergeben sich aus der abschließenden Klausur.

 

Zielgruppe:

Studierende der Bioinformatik im 2. Semester

Voraussetzungen:

Mathematik für Bioinformatiker I

Tutoren:

Annika Röhl: annika.roehl ät fu-berlin.de (Zentralübung)

Caner Aydin: ca77@zedat.fu-berlin.de (Dienstag)

Alberto Richtsfeld: alberto.richtsfeld@fu-berlin.de (Freitag)