In der industriellen Fertigung sowie in Gebäudeverwaltungsystemen werden immer mehr digitale Steuersysteme (SCADA/ICS) genutzt die miteinander über Netzwerke interagieren. Eine Kompromittierung dieser Systeme kann zu Produktionsausfällen oder Beschädigungen führen wie der Fall Stuxnet gezeigt hat. Aus diesem Grund wird dieses Praktikum eine Einführung in SCADA-Systeme geben, wobei explizit auf die Sicherheit dieser Systeme eingegangen wird. So lernen die Teilnehmer am Anfang des Kurses die Systeme aus Anwendersicht zu programmieren. Anschließen werden die Teilnehmer erfahren wie die Systeme kompromittiert werden können und welche Gegenmaßnahmen getroffen werden können um dies zu verhindern. Es werden kurze Einführungen in Protocol-Reversing und Honey-Pot Design gegeben . Nach aktuellem Kenntnisstand ist dieser Kurs inhaltlich gesehen einzigartig in ganz Europa und wird in diesem Semester das erste Mal angeboten. Somit bietet dieser Kurs eine sehr gute Möglichkeit für die Spezialisierung des eigenen Studiums.
Literatur
Automatisieren mit SPS (http://Iin k.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-901 8-4/page/l) *Step7-Workbook - Eine praxisnahe Einführung in die STEP7-Programmiersprache
Zusätzliche Informationen
Veranstalungsprache: Deutsch
Telematik , TI-III (sowhol für Bachelor- als auch für Master-Stud. sofern Voraussetzungen erfüllt)
Course description in English:
In the industrial production as well as in building management systems more and more digital control systems (SCADA / ICS) are used to interact with each other through networks. A compromise of these systems can lead to production losses or damages as the Stuxnet case showed. For this reason, this internship will give an introduction to SCADA systems, which will explicitly address the security of these systems. To begin with, the participants learn to program the systems from the user's perspective. Then the participants will learn how the systems can be compromised and what countermeasures can be taken to prevent this. The course includes a short introduction to Protocol-Reversing and Honey-Pot design. In terms of content, this course is currently unique in Europe, and it was done for the first time at the Freie Universität Berlin in 2014. This is the second time this course is being offered, giving the students an excellent specialization opportunity in the context of their studies.