In der Lehrveranstaltung wird die Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft am Beispiel von Sicherheitslösungen erarbeitet. Anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten wird untersucht, wie diese wahrgenommen werden, welche (intendierten wie nicht intendierten) Effekte sie hervorbringen und warum einige technische Lösungen von der Bevölkerung eher akzeptiert werden als andere. Neben innovativen technischen Lösungen werden sozialwissenschaftliche Perspektiven zur Akzeptanz von Technologien und zur Wahrnehmung von Risiken vorgestellt, die die Wahrnehmung und das Verhalten im Umgang mit neuen technischen Lösungen erklären können.


Zusätzliche Informationen

Informationen für Studierende:

Limitiert auf 20 Teilnehmer

Modulprüfung: Ausarbeitung eines Referats

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.