Inhalt

Ein typisches Anwendungsgebiet von Algorithmen wird ausgewählt und softwaretechnisch im Team behandelt. Es gibt verschiedene Themen zur Auswahl:

  • Erweiterung des Konferenzbegutachtungssystems HotCRP. HotCRP ist quelloffene Software, die als Netzdienst läuft. https://github.com/kohler/hotcrp
    • Ausgangssituation:
      1. Bei einer Tagung werden Beiträge eingereicht.
      2. Ausgewählte Gutachter*innen bewerten diese Beiträge. Die Gutachter*innen bleiben anonym.
      3. Dabei können Rückfragen nötig werden (zum Beispiel bei Verständnisproblemen: "Wie passt die Anwendung von Lemma 1 auf Seite 12 zur Voraussetzung b von Lemma 1"; oder: "Warum erhält man Ergebnis nicht schon durch einfache Anwendung der XY-Technik?")
      4. Gutachter*innen sollen die Möglichkeit erhalten, solche Rückfragen unter Wahrung ihrer Anonymität an die Autor*innen zu stellen. (Author queries)
      5. Die Korrespondenz soll gespeichert werden und für die Beteiligten einsehbar sein.
    • Geeignete Kombination von Formularen und Email-Kommunikation
    • Sicherung vor Missbrauch
  • Angewandte Themen in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei (→ Präsentation):
    1. Erkennung von Datenbausteinen in PDF-Dokumenten
    2. Offline-Navigation
    3. Dokumentenprüfung
  • Algorithmen zur Informationsvisualisierung und zum Graphenzeichnen. Das Ziel ist es, Programme zur Herstellung guter Zeichnungen anzuwenden oder zu schreiben und damit an dem Zeichenwettbewerb teilzunehmen, der im Zusammenhang mit der internationalen Konferenz über Graph Drawing and Network Visualization stattfindet, die im September in Tübingen stattfindet. Bei entsprechendem Erfolg kann auch eine Teilnahme an der Konferenz ermöglicht werden.

Online-Treffen

via Webex-Meetings: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m08338fbb7487e22720272a0e11dd6863
Jeden Mittwoch, 8:30-10:00. Meeting-Kennnummer: 121 657 7810, Passwort: Polizei (Über Telefon beitreten: +49-619-6781-9736 oder +49-89-95467578). Für die Bildung der Teams wird ein Raum in Webex (früher Webex-Teams genannt) eingerichtet, für den alle angemeldeten Teilnehmer/innen eine Einladung erhalten).

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Entwurf und Analyse von Algorithmen

Literatur

je nach Anwendungsgebiet