Inhalt
Funktionen einer Veränderlichen; Grenzwerte; unendliche Reihen; Ableitungen; Anwendungen der Differentialrechnung; Taylorapproximation; Integration; Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung; Anwendungen der Integralrechnung; komplexe Zahlen; einfache Differentialgleichungen.
 

Termine
 

Vorlesung  Mo,19.10.15 - 08.02.16, 16 - 18 Uhr; HS 001 Arnimallee 3
Übungen

Di, 20.10.15 - 09.02.16, 10 - 12 Uhr SR 025/026 Arnimallee 6

Achtung! Zeit- und Raumänderung!
Der Übungstermin
Mi, 12 - 14 Uhr SR 005 Arnimallee 3 wird auf
Di, 12 - 14 Uhr, SR 210, A3 verlegt.
In der KW 49 bleibt es beim Termin 2.12.2015 12 - 14 Uhr SR 005 Arnimallee 3.


Do, 22.10.15 - 11.02.16, 10 - 12 Uhr SR Arnimallee 2
Do, 22.10.15 - 11.02.16, 14 - 16 Uhr SR 031 Arnimallee 6
Fr, 23.10.15 - 12.02.16, 10 - 12 Uhr SR 007 Arnimallee 6
Fr, 23.10.15 - 12.02.16, 12 - 14 Uhr SR 007 Arnimallee 6

Klausuren

Teil 1 (60 min):  14.12.15, 16 - 18 Uhr; HS 001 Arnimallee 3
Zusätzlicher Raum: SR E.31 in der Arnimallee 7.

 In der Klausur erlaubte Hilfsmittel sind:

- Skript in ausgedruckter Form,
- 2 Notizzettel DIN A4, beidseitig selbst handgeschrieben
- nicht programmierbarer Taschenrechner

Ergebnisse der 1.Teilklausur

Ergebnisse der 2. Teilklausur

Gesamtergebnisse aus 1. und 2. Teilklausur

Ergebnisse der Nachklausur

Klausureinsicht Nachklausur:
1. Termin:  Fr. 20.5.2016, 14:00h-15:00h. Raumangabe folgt noch.
2. Termin:  Fr. 27.5.2016, 14:00h-15:00h. Raumangabe folgt noch.  

__________________________________________________________________

Teil 2 (60 min):  08.02.16, 16 - 18 Uhr; HS 001 Arnimallee 3

Nachklausur

  Mo, 18.04.2016 16:00 - 18:00 im Hs 001/A3 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

Kontakt
 

Rupert Klein  Arnimallee 6, Raum 135
   Sekretariat Ulrike Eickers: Arnimallee 6, Raum 134
   Sprechstunde: Nach Vereinbarung
   e-mail: rupert.klein{at}math.fu-berlin.de

Tutoren

Jakob Münch email: jakob.muench@fu-berlin.de
Moritz Böhle email: moritz.boehle@fu-berlin.de
Felix Mann email: felix.mann@fu-berlin.de

______________________________________________________________

Übungsbetrieb und Scheinkriterien

Es wird ein Übungszettel pro Woche ausgegeben und Montags auf dieser Webseite zum Herunterladen bereitgestellt. Der Zettel enthält ein Aufgabenpaket für die eigenständige Bearbeitung und eine bis zwei Zusatzaufgaben zur Bearbeitung in den Tutorien. 

Regelmäßige Teilnahme

heißt tatsächliche Teilnahme an den Tutorien; es werden Anwesenheitslisten geführt und Abwesenheit erfordert ein Attest, wenn die regelmäßige Teilnahme nicht gefährdet werden soll. Unentschuldigte Abwesenheit zu mehr als 15% der Tutorientermine führt zur Nichtanerkennung der regelmäßigen Teilnahme. Während der Tutorien lösen die Teilnehmenden eigenständig jeweils eine oder zwei Übungsaufgaben. Die Tutoren stehen zur Beantwortung von Verständnisfragen und für Hinweise zu den jeweils relevanten Grundlagen aus der Vorlesung zur Verfügung. 

Aktive Teilnahme:

Das Aufgabenpaket (s. oben) eines jeden Übungszettels ist in Einzelabgabe zu lösen. Abgabe der bearbeiteten Aufgaben erfolgt bis spätestens Montags vor der Vorlesung eine Woche nach Ausgabe der Übung. Die Zettel werden in den Postfächern der Tutoren deponiert.

Zu jeder Aufgabe werden Erfolgspunkte zugeteilt. Zur Anerkennung der aktiven Teilnahme sind 50% der Punkte, die maximal über das Semester hinweg erteilt werden können, zu erreichen.
 

Klausuren:

Die Prüfungsleistung wird in zwei Teilprüfungen erbracht. Die erste Teilprüfung behandelt den in der Vorlesung bis Mitte Dezember behandelten Stoff, der zweite Teil den im Januar und Februar vermittelten Stoff.

Die in den beiden Teilprüfungen erreichten Punktzahlen werden addiert. Nur die Summe geht in die Benotung ein. Als Richtwert gilt, dass die Hälfte der in beiden Teilprüfungen zusammen erzielbaren Punkte zum Bestehen der Gesamtprüfung erreicht werden muss.

Die zweite Teilprüfung kann unabhängig von der in der ersten Teilprüfung erreichten Punktzahl absolviert werden (auch wenn diese wegen Nichtteilnahme Null ist). 

Die Nachklausur wird zwei Abschnitte umfassen, die thematisch den beiden im Semester angebotenen Teilprüfungen entsprechen. Bei der Gesamtbewertung werden die Ergebnisse der Nachklausur nur dann herangezogen, wenn sie eine Verbesserung relativ zu den in der Erstklausur erzielten Ergebnissen darstellen. Die beiden Teilabschnitte der Prüfung werden dabei getrennt betrachtet.

Klausurtermine s. oben.

 

Übungsschein:

Ausstellung eines Übungsscheines erfordert

- regelmäßige Teilnahme
- aktive Teilnahme und

- bestandene Klausuren

als notwendige und hinreichende Kriterien. Die Scheine werden entsprechend der Klausurergebnisse benotet.

______________________________________________________________

Materialien zur Vorlesung:

Vorlesungsskript  von Professor Dirk Werner

Übung 1

Übung 2

Übung 3

Übung 4

Übung 5

Übung 6

Übung 7

Übung 8 (1. Probeklausur)

Übung 9

Übung 10

Übung 11

Übung 12

2.Probeklausur

 


Literatur

  • Hainzl, Josef: Mathematik für Naturwissenschaftler, dritte Auflage, Teubner Studienbücher: Mathematik, Leitfäden der Angewandten Mathematik und Mechanik, 19, B.G. Teubner