Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (KI / ML) haben sich in vielen Bereichen als wertvolles Werkzeug etabliert. Daher ist es naheliegend, die Ansätze auf das weite Feld der Cybersicherheit und des Datenschutzes auszudehnen, das noch in den Kinderschuhen steckt. Im Seminar werden mehrere aktuelle Neuentwicklungen in diesem Bereich ausführlich diskutiert: Mögliche Themen sind KI-unterstützte Anomalieerkennung in Netzwerken, Deepfake- und Fakenews-Erkennung, Differential Privacy Protection of Synthetic Data, Federated Learning, Post-Quantum Coding etc. Auch die ein breites Feld von Blockchains (Use Cases, Angriffe, informationstheoretische Analyse) wird erforscht, z.B. Anwendungen im föderierten Lernen etc. Der Bezug zu laufenden Forschungsinitiativen zB im IoT und 6G und so weiter werden skizziert.
Termine der Vorträge:
- GAN (Simon Sasse) 18.11.2021
- WGAN (Marisa Nest) 25.11.2021
- Malware Detection (Anna Shapiro) 2.12.2021
- Federated Learning (Jannes Volkens) 9.12.2021
- INFOGAN (Lorenzo Melchior) 16.12.2021
- Blockchain I (Florian Suhre) 6.01.2022
- Blockchain II (Kaan Dönmez) 13.01.2022
- Transformer (Jonas Schäfer) 20.01.202
- FakeNews Detection (Friedrich Müller) 27.01.2022
- Anomaly Detection I (Alexander Hinze-Hüttl) 3.02.2022
- Anomaly Detection II (Henrik Strangalies) 10.02.2022
- Differential Privacy (Samuel Domiks) 17.02.2022