Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- verstehen die Ziele, die Funktionen und die Bedeutung des Grundrechts auf Datenschutz in einer digitalisierten Gesellschaft;
- besitzen einen ersten Überblick über das europäische und deutsche Datenschutzrecht nach der Datenschutz-Grundverordnung;
- können zentrale Begriffe und Prinzipien des Datenschutzrechts erklären und auf einfache Sachverhalte anwenden;
- sind in der Lage, die rechtliche Zulässigkeit einer Datenverarbeitung einzuschätzen;
- kennen ihre Datenschutzrechte und wissen, wie man sie geltend macht;
- wissen, was bei der datenschutzkonformen Gestaltung von informationstechnischen Systemen zu beachten ist.
Inhalte:
- Begriff und Ziele des Datenschutzes
- Geschichte des Datenschutzes
- Verfassungs- und europarechtliche Grundlagen
- Rechtsrahmen: EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, bereichsspezifisches Datenschutzrecht
- Grundbegriffe und Anwendungsbereich (u.a. personenbezogene Daten, Marktortprinzip)
- Adressaten datenschutzrechtlicher Pflichten (Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter)
- Grundprinzipien (u.a. Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung) und Zulässigkeit der Datenverarbeitung (u.a. Einwilligung, Vertrag, berechtigte Interessen)
- Betroffenenrechte: Information, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Schadenersatz etc.
- Technischer Datenschutz: Privacy by Design, Datensicherheit, Datenschutz-Folgenabschätzung
- Durchsetzung des Datenschutzrechts: Kontrollsystem, Aufsichtsbehörden, Sanktionen, Zertifizierung
Literatur
Material:
- Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, Kurzpapiere zur Datenschutz-Grundverordnung, https://www.datenschutzkonferenz-online.de/kurzpapiere.html
- Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, Orientierungshilfen, https://www.bfdi.bund.de/DE/Fachthemen/Gremienarbeit/Datenschutzkonferenz/DSK-tableOrientierungshilfe
- Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien, https://edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/publication-type/guidelines_de
- Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz - Texte und Erläuterungen (Info 1), 2022, https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/INFO1.html
- Stiftung Datenschutz, Zentralarchiv für Tätigkeitsberichte der Bundes- und der Landesdatenschutzbeauftragten sowie der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz – ZafTDa, https://www.zaftda.de/
- DatSchR: Datenschutzrecht, Gesetzestexte, 15. Auflage, Beck-Text im dtv 2023
Informationsangebote im Netz:
- Virtuelles Datenschutzbüro - Ein Informationsangebot der öffentlichen Datenschutzinstanzen: https://www.datenschutz.de/
- Datenschutzkonferenz – offizieller Webauftritt: https://www.datenschutzkonferenz-online.de
- GDPRhub – Öffentliches Wiki zur DSGVO der Non-Profit-Organisation „noyb“: https://gdprhub.eu
- noyb – Europäisches Zentrum für digitale Rechte, NGO mit dem Ziel der Durchsetzung des Datenschutzes innerhalb der EU: https://noyb.eu/de
- Gesetze im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/index.html
- DSGVO als übersichtliche Webseite: https://dsgvo-gesetz.de/
Literaturhinweise:
- Tinnefeld/Buchner/Petri, Einführung in das Datenschutzrecht - Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht, De Gruyter, 8. Aufl. 2024
- v. Lewinski/Rüpke/Eckhardt, Datenschutzrecht, C.H.Beck, 2. Aufl. 2022
- Kühling/Klar/Sackmann, Datenschutzrecht, Lehrbuch/Studienliteratur, C.F. Müller, 5. Aufl. 2021
- Laue/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, Handbuch, Nomos, 2. Aufl. 2019
- S. Jandt/R. Steidle, Datenschutz im Internet, Rechtshandbuch zu DSGVO und BDSG, Nomos, 2018
- A. Roßnagel (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht – Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Nomos 2018
- S. Simitis/G. Hornung/I. Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Datenschutzrecht: DSGVO mit BDSG, Großkommentar, Nomos 2019
- J. Kühling / B. Buchner, Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DSGVO/BDSG, Kommentar, C.H. Beck 4. Aufl. 2024
- Eßer/Kramer/v. Lewinski, Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, Kommentar, Wolters Kluwer 8. Aufl. 2024
Zusätzliche Informationen
Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.