Contents

Main features. Database application design with ER model. Theoretical foundations of relational database systems: relational algebra, functional dependencies, normal forms. Relational database development: SQL data definition, foreign keys and other integrity conditions. SQL: essential language elements, embedding in programming languages, application programming.  Transaction concept, concurrency control, recovery (introduction).  Applications and new developments: Data warehousing, OLAP, no SQL.

Project (Postgres - SQL).

 

Literatur

 

  • Alfons Kemper, Andre Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 5. Auflage, Oldenbourg 2004
  • R. Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2005

 

Zusätzliche Informationen

 

Zielgruppe

  • Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik
  • Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mit Kernfach Informatik und Ziel: Großer Master
  • Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Großer Master mit Zeitfach Informatik) können dieses Modul zusammen mit dem "Praktikum DBS" absolvieren
  • Wahlpflichtmodul im Nebenfach Informatik

Voraussetzungen

  • ALP 1 - Funktionale Programmierung
  • ALP 2 - Objektorientierte Programmierung
  • ALP 3 - Datenstrukturen und Datenabstraktion
  • ODER Informatik B