Inhalt

Datenbankentwurf mit ERM/ERDD. Theoretische Grundlagen relationaler Datenbanksysteme: Relationale Algebra, Funktionale Abhängigkeiten, Normalformen. Relationale Datenbankentwicklung: SQL Datendefinition, Fremdschlüssel und andere Integritätsbedingungen. SQL als applikative Sprache: wesentliche Sprachelemente, Einbettung in Programmiersprachen, Anwendungsprogrammierung; objekt-relationale Abbildung. Transaktionsbegriff, transaktionale Garantien, Synchronisation des Mehrbenutzerbetriebs, Fehlertoleranzeigenschaften. Anwendungen und neue Entwicklungen: Data Warehousing, Data Mining, OLAP.

Projekt: im begleitenden Projekt werden die Themen praktisch vertieft.

 

Literatur

 

  • Alfons Kemper, Andre Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 5. Auflage, Oldenbourg 2004
  • R. Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2005

 

Zusätzliche Informationen

 

Zielgruppe

  • Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik
  • Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mit Kernfach Informatik und Ziel: Großer Master
  • Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Großer Master mit Zeitfach Informatik) können dieses Modul zusammen mit dem "Praktikum DBS" absolvieren
  • Wahlpflichtmodul im Nebenfach Informatik

Klausuren

  • Erste Klausur: 17.07.2018 von 14:00 bis 16:00 Uhr im HFB/A, HFB/B, HFB/C
  • Zweite Klausur: 11.10.2018 von 14:00 bis 16:00 Uhr im HFB/A, HFB/B, HFB/C, HFB/D

Voraussetzungen

  • ALP 1 - Funktionale Programmierung
  • ALP 2 - Objektorientierte Programmierung
  • ALP 3 - Datenstrukturen und Datenabstraktion
  • ODER Informatik B