Qualifikationsziele

Die Studierenden können sich selbstständig in ein Thema der Informatik anhand von wissenschaftlicher Literatur einarbeiten und sind in der Lage, sich den entsprechenden Stand der Wissenschaft anzueignen. Sie können geeignete kohärente und relevante Teile aus einem Wissensgebiet identifizieren und verarbeiten diese in ein Vortragskonzept. Sie können diese Inhalte strukturiert und verständlich in einer Präsentation vortragen und vertiefen alles in einer schriftlichen Ausarbeitung. Sie können dabei gängige Vortrags- und Präsentationstechniken und -werkzeuge verwenden und sind in der Lage, Gender- und Diversity-Aspekte im Vortrag und in der Präsentation zu beachten. Sie können Inhalte eines gehörten Vortrags in einen Kontext einordnen und fachlich diskutieren.

 

Inhalte

Die Studierenden erarbeiten den Begriff des „wissenschaftliches Arbeitens“ im Kontext der Informatik und setzen sich mit den Formen der schriftlichen und mündlichen Wissensgenerierung und -repräsentation (z. B. Verständlichkeit; Genauigkeit) auseinander. Sie lernen die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Publizierens, Peer-Reviews und der Open Science sowie von Problemen und Lösungsansätzen im Bereich Gender und Diversity in der Informatikforschung. Sie wählen ein Vortragsthema (z. B. auf Grundlage eines Vorlesungsthemas) unter Nutzung der bereitgestellten Literatur und erweitern diese Literatur durch selbstständige Recherche. Die Studierenden bereiten das Thema basierend auf der Literatur auf und erarbeiten sich so ein Verständnis für das Thema, in das auch eigene Überlegungen einfließen sollen. Basierend darauf erarbeiten Studierende einen Vortrag, halten diesen und diskutieren eventuelle Fragen. Sie erstellen eine schriftliche Ausarbeitung, basierend auf den Vortrag.

 

Übersicht Proseminare

Eine Übersicht der Proseminare befindet sich hier: https://www.fu-berlin.de/vv/de/modul?id=836970&sm=870180

 

Weitere Informationen

Diese Vorlesung findet in sieben Doppelstunden statt (1 SWS Gesamtumfang). Diese starten jedoch nicht gleich zum Beginn der Vorlesungszeit und enden schon vor dem Ende der Vorlesungszeit.

Mi, 07.05.2025 10:00–12:00 Uhr im Hörsaal der Informatik
Mi, 14.05.2025 10:00–12:00 Uhr im Hörsaal der Informatik
Mi, 21.05.2025 10:00–12:00 Uhr im Hörsaal der Informatik
Mi, 28.05.2025 10:00–12:00 Uhr im Hörsaal der Informatik
Mi, 04.06.2025 10:00–12:00 Uhr im Hörsaal der Informatik
Mi, 11.06.2025 10:00–12:00 Uhr im Hörsaal der Informatik
Mi, 18.06.2025 10:00–12:00 Uhr im Hörsaal der Informatik
Mi, 25.06.2025 10:00–12:00 Uhr im Hörsaal der Informatik (Zusatztermin im Falle von Verschiebungen -- diesen bitte fest einplanen, er wird benötigt!)

 

Prüfung?

  • Der Prüfungsaspekt des Moduls wird im Proseminarteil abgewickelt (Vortrag).
  • Die aktive Teilnahme wird ebenfalls im Proseminarteil festgestellt (schriftliche Ausarbeitung, Teilnahme an der Diskussion über jeden Vortrag).
  • Allerdings ist diese Vorlesung, im Gegensatz zu den anderen Vorlesungen im Studiengang, anwesenheitspflichtig (d.h. einmal Fehlen ist erlaubt, mehrmals nicht; RSPO §9).