ACHTUNG: Entgegen der Terminübersicht im Vorlesungsverzeichnis hat diese Veranstaltung nicht 3 Pflicht-Termine, sondern nur 2! Weitere Infos siehe unten!
Die überwältigende Mehrheit zukünftiger Computersysteme wird durch miteinander kommunizierende, eingebettete Systeme geprägt sein. Diese finden sich in Maschinensteuerungen, Haushaltsgeräten, Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, intelligenten Gebäuden etc. und werden zukünftig immer mehr in Netze wie dem Internet eingebunden sein.
Das Praktikum wird auf die Architektur eingebetteter Systeme eingehen und die Unterschiede zu traditionellen PC-Architekturen (z.B. Echtzeitfähigkeit, Interaktion mit der Umgebung) anhand praktischer Beispiele aufzeigen. Das Praktikum basiert auf 16- bzw. 32-Bit-Mikrocontrollersystemen.
Schwerpunkte des in einzelne Versuche gegliederten Praktikums sind:
- Registerstrukturen
- Speicherorganisation
- hardwarenahe Assembler- und Hochsprachenprogrammierung
- I/O-System- und Timer-Programmierung
- Interrupt-System
- Watchdog-Logik
- Analogschnittstellen
- Bussystemanbindung von Komponenten
- Kommunikation (seriell, CAN-Bus, Ethernet, Funk und USB)
- Ansteuerung von Modellen und Nutzung unterschiedlichster Sensorik
Theory Session | Inhalt | Datum |
1 |
0 Organization 1 Introduction (slide 12) |
16.04.2025 |
2 |
|
30.04.2025 |
Literatur
- Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie: The C Programming Language, Second Edition, Prentice Hall, 1988.
Zusätzliche Informationen
Wichtige Information zum Ablauf:
Das Mikroprozessor-Praktikum wird in diesem Semester mit einem gemeinsamen Theorie-Termin Mittwochs, 12-14 Uhr, und zwei unabhängigen praktischen Übungs-Terminen angeboten:
- Gruppe A, Montags, 16-18 Uhr Takustraße 9, Raum K63
- Gruppe B, Dienstags, 14-16 Uhr Takustraße 9, Raum K63
Von diesen Übungs-Terminen ist einer auszusuchen.