Im Seminar Panorama der Mathematik sollen in Absprache mit den Teilnehmern ausgewählte Themen aus der älteren und jüngeren Geschichte der Mathematik herausgegriffen und untersucht werden. Dieses Semester geht es um "Mathematik in Berlin" bzw. um "Aktuelle Fortschritte".
1. Vorbesprechung war am 9. April 2015, 2. Vorbesprechung am 13. April.
Donnerstag 16. April (also sozusagen „erste Sitzung“ als Exkursion) an der Universität Potsdam Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung
„Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur“
Seminar Donnerstags, 12-14 Uhr, Seminarraum 001, Arnimallee 2: "Mathematik in Berlin":
16. April (10:15, Uni Potsdam, s.o.): Ausstellung Jüdische Mathematiker, Potsdam
23. April: Andreas Krause über „Konrad Zuse und das ZIB“
30. April ---
7. Mai: Susanne Glischke über Issai Schur
14. Mai --- (Christi Himmelfahrt)
21. Mai: Julia Manthey über Leonhard Euler in Berlin
28. Mai: Juliane Raabe über G. W. Leibniz und die Berliner Akademie
4. Juni: Catherine Schilling über das Forschungszentrum MATHEON
11. Juni: ---
18. Juni: Benjamin Lorang über Dirichlet
25. Juni: Desiree Mandat über die IMU
2. Juli ---
9. Juli: Annett Meier über Weierstrass
16. Juli: Benjamin Piétza über Minkowski
Seminar II, Donnerstags 16-18 Uhr, Seminarraum 001, Arnimallee 2: "Aktuelle Fortschritte"
16. April (10:15, Uni Potsdam, s.o.): Ausstellung Jüdische Mathematiker, Potsdam
23. April: Verena Fuhr über den ersten Aufsatz einer Fields-Medaillistin
30. April ---
7. Mai: Hannes Rothe und Feras Ahmad über einen Goldbach-Beweisversuch
14. Mai ---
21. Mai ---
28. Mai: Alexandra Schimpf über die Fields-Medaille für Manjul Barghava
4. Juni: Tim Engelhard über große Lücken zwischen Primzahlen
11. Juni: Kiymet Keklik und Züleyha Aydogldu über Mathematik an der FU Berlin
18. Juni: ---
25. Juni: Matthias Kupferschmidt über den Formalen Beweis für die Kepler-Vermutung, dann "Bier+Snacks auf der Terrasse"
2. Juli ---
9. Juli: Fettulah Beikus über die DMV
16. Juli: Damian Klimke über Mathematik aus Perpektive des Zentralblatts