Der Bereich Betriebssysteme gibt einen Überblick über die notwendigen bzw. heute anzutreffenden Komponenten, die ein Betriebssystem ausmachen und stellt die Aufgaben vor, die von einem Betriebssystem in der Regel übernommen werden. Die Themen umfassen Unterbrechungen (Interrupts), Systemaufrufe, Prozesse/Threads, Speicher (Fragmentierung, Paging, virtueller Speicher, MMU), Scheduling, Ein-/Ausgabe, Dateisysteme, Systemstart (Booting), Dienste, Sicherheit. In den Übungen wird in C programmiert.

Im Bereich Kommunikationssysteme wird eine Übersicht über die typische Netzwerkkommunikation gegeben und dabei alle notwendigen Schichten betrachtet. Die Themen sind hier: Vernetzung (Sockets, das Internet, Schichtenmodell, Protokolle, Geräte (Router, Switches)), Netzzugangsschicht (Physikalische Signale, Fehlererkennung, Pakete, Netzwerktopologien), Internetschicht (Routing, IP, Adressierung), Transportschicht (TCP, UDP, Verbindungsauf-/-abbau, Ports), Anwendungsschicht (DNS, E-Mail, World Wide Web), Netzwerksicherheit (Konzepte und Begriffe, Kryptographie, VPNs). Auch hier werden in den Übungen Programme in C entwickelt.

 

Hinweis:

Wenn Sie sowohl den Kurs ProInformatik IVa: Rechnerarchitektur als auch den Kurs ProInformatik IVb: Betriebs- und Kommunikationssysteme buchen und erfolgreich abschließen, kann dies für das Modul "Rechnerarchitektur, Betriebs- und Kommunikationssysteme" der aktuellen Studienordnung des Monobachelors Informatik anerkannt werden.

Zur aktiven Teilnahme
Zum Erreichen der aktiven Teilnahme müssen Sie mindestens 60% in allen 3 Testaten, die über den Kursverlauf geschrieben werden, erzielen. Diese Testate werden an den folgenden Kurstagen in Ihrem jeweiligen Tutorium geschrieben:

Testat 1: Freitag, den 13.09.2024
Testat 2: Mittwoch, den 18.09.2024
Testat 3: Dienstag, den 24.09.2024

Vorlesungsvideos aus vergangenen Semestern

http://www.mi.fu-berlin.de/inf/groups/ag-tech/teaching/resources/Course-Material.html#OSCN

Vorlesungstermine

Vorlesung Inhalt Datum
1

0 Organization

1 Introduction and Motivation (slide 1.21)

09.09.2024
2

1 Introduction and Motivation

2 Interrupts and System Calls (slide 2.27)

10.09.2024
3

2 Interrupts and System Calls

3 Processes (slide 3.24)

11.09.2024
4

3 Processes

4 Scheduling (slide 5.20)

12.09.2024
5

4 Scheduling

5 Memory (slide 4.8)

13.09.2024

6

5 Memory (slide 4.41)

17.09.2024
7

5 Memory

6 IO and File System (slide 6.32)

18.09.2024
8

6 IO and File System

8 Networked Computer and the Internet (8.16)

19.09.2024
9

8 Networked Computer and the Internet

9 Network Access Layer I – Physical Layer

20.09.2024
10

10 Network Access Layer II - Data Link Layer

23.09.2024
11 11 Network (slide 11.39) 24.09.2024
12

11 Network

12 Transport (slide 12.19)

25.09.2024
13

12 Transport

13 Applications 

26.09.2024
14 Exam 27.09.2024

Literatur

  • Andrew S. Tanenbaum: Computerarchitektur, 5.Auflage, Pearson Studium, 2006
  • English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman):
  • Structured Computer Organization, 4th Ed., Prentice Hall International, 2005.

Zusätzliche Informationen