Informationen für Studierende im Lehramt
Anrechnungstabelle Bioinformatik
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird dieses Semester das letzte mal angeboten. Die Zielgruppe sind
- Studierende des Mono Bachelor Informatik in der Studienordnung von 2014 die das Modul "Funktionale Programmierung" noch nicht abgeschlossen haben
- Studierende der Bioinformatik, die Informatik B bestanden haben, denen jedoch noch Informatik A fehlt.
- Studierende der Wirtschaftsinformatik mit starken Programmiervorkenntnissen
- Studierende im Lehramt Informatik die vor 2023 angefangen haben zu studieren
Für die meisten anderen Studierenden ist "Konzepte der Programmierung" vermutlich die bessere Veranstaltung.
Grundlagen der Berechenbarkeit:
- Lambda-Kalkül
- primitive Rekursion
- µ-Rekursion
Einführung in die Funktionale Programmierung (Haskell):
- Syntax (Backus-Naur-Form)
- primitive Datentypen, Listen, Tupel, Zeichenketten
- Ausdrücke, Funktionsdefinitionen, Rekursion und Iteration
- Funktionen höherer Ordnung, Polymorphie
- Typsystem, Typherleitung und –überprüfung
- Algebraische und abstrakte Datentypen
- Ein- und Ausgabe
- Such- und Sortieralgorithmen
Beweisen von Programmeigenschaften:
- Termersetzung
- strukturelle Induktion
- Terminierung
Implementierung und Programmiertechnik:
- Auswertungsstrategien für funktionale Programme
- Modularer Programmentwurf
Literatur
- Miran Lipovača: Learn You a Haskell for Great Good!, no starch press, 2011 http://learnyouahaskell.com/chapter
- Simon Thompson: Haskell: The Craft of Functional Programming, 2nd Edition, Addison-Wesley, 1999
- Graham Hutton: Programming in Haskell, Cambridge University Press, 2007
- Bird, R./Wadler, Ph.: Einführung in Funktionale Programmierung, Hanser Verlag, 1982
- Hans Hermes: Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit, Springer-Verlag 1978