WiSe 2014/15













Submodulnummer Veranstaltungsform Name LP SWS / Prüfungsdauer
0207aA.1.2.1 Vorlesung (V) Gemeinsames Modul Netzprogrammierung 0 2.0
0207aA.1.2.2 Übung (Ü) Gemeinsames Modul Netzprogrammierung 0 2.0
0207aA.1.2.3 Praktikum (P) Gemeinsames Modul Netzprogrammierung 0 1.0
0207aA.1.2.4 Modulprüfung Gemeinsames Modul Netzprogrammierung 6 0 min
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Techniken der nachrichtenbasierten Interprozess-Kommunikation und der darauf aufbauenden, durch Middleware vermittelten Abstraktionen für die Entwicklung verteilter Anwendungssoftware. Sie sind in der Lage, • relevante Interaktionsparadigmen wie Client/Server oder Peer-to-Peer zu unterscheiden, • verteilte Software auf der Basis von lokaler Interprozesskommunikation sowie von so-cketbasierter Netzkommunikation zu entwickeln, • verteilte Software auf der Basis von Fernaufrufen zu realisieren, • Web-basierte verteilte Software auf Basis der relevanten Standards zu entwickeln. Die Studentinnen und Studenten kennen Methoden und Verfahren der fachdidaktischen Re-duktion (Umsetzen in Unterrichtselemente wie Aufgabenstellungen, Beispiele, Veranschauli-chung und Vereinfachung). Inhalt: Das Modul stellt Prinzipien, Sprachen und Middleware für die Entwicklung verteilter, insbe-sondere Web-basierter Anwendungssysteme vor. Betrachtet werden nichtsequentielle Pro-gramme, deren Prozesse über Nachrichten interagieren. Typische Ausprägungen mit Schwerpunkt Client/Server-Architekturen werden behandelt. Am Beispiel von Middleware wie Java RMI und CORBA werden konkrete Ausprägungen der Fernaufruf-Technik betrachtet. Zur direkten Nachrichtenkommunikation über Internet wird die Funktionsweise von Sockets dargestellt und darauf aufbauend Internet-Dienste und deren programmatische Nutzung er-arbeitet. Für Web-basierte Verteilung werden die relevanten Techniken zur Darstellung und Datenrepräsentation wie HTML und XML behandelt. Zur Kommunikation in Web-basierten Systemen wird auf HTTP-Kommunikation eingegangen. Schließlich wird auf Techniken der klienten- und serverseitigen Verarbeitung wie Javascript, Applets, CGI, Servlets, SSI und JSP abgestellt. Auf weitere Modelle der Netzprogrammierung wie Peer-to-Peer-Systeme, Parallelrechnen im Netz, Agentensysteme und erweiterte Interaktionsparadigmen wie zum Beispiel Tuplespaces wird ein Ausblick gegeben.