Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können kritisch mit Zuschreibungen aufgrund von Unterschieden wie z. B. 'Geschlecht', 'Alter', 'soziale Schicht', 'Ethnizität', 'Religion' umzugehen. Durch den Erwerb von Wissen über das Konzept von Diversity Management und durch das Verständnis von gesellschaftlicher Vielfalt und deren Bedeutung im Arbeitsleben erlangen sie die Fähigkeit, nicht abwertend und hierarchisierend, sondern produktiv mit diesen Unterschieden umzugehen. Sie können eine bewusst wahrgenommene Heterogenität kreativ nutzen und mit Menschen unterschiedlicher Herkunft erfolgreich zusammenarbeiten. Die Studentinnen und Studenten erwerben Kenntnisse im Bereich von Konfliktmanagement, Teamentwicklung sowie Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten für berufliche Tätigkeiten in Unternehmen und Organisationen.