Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die schriftlichen Grundfertigkeiten auf der Niveaustufe B 1.2 GER und die mündlichen Grundfertigkeiten auf der Niveaustufe B 1.1 GER
1. Lesen: Sie können Texte verschiedener Textgattungen mit kulturhistorischem, politischem und sozialwissenschaftlichem Inhalt größeren Umfangs sowie authentische Texte längeren Umfangs in ihrer Hauptaussage, Argumentation und Schlussfolgerung verstehen und Details nach wiederholtem Lesen entnehmen.
2. Hören: Sie können den Inhalt eines nicht zu schnell vorgetragenen Textes auch über weniger vertraute Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen. Sie sind auch in der Lage, die Hauptaussagen eines Vortrags zu verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird.
3. Sprechen: Sie können sich zu einem ihnen vertrauten Thema relativ frei ausdrücken, vorausgesetzt die Gesprächspartnerin/ der Gesprächspartner spricht langsam und deutlich. Sie können unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibungen abgeben sowie eine vorbereitete, unkomplizierte Präsentation zu einem vertrauten Thema vortragen.
4. Schreiben: Sie können längere zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen. Sie können einen Aufsatz zu Themen von allgemeinem Interesse schreiben und ihre eigene Meinung vertreten. Sie sind in der Lage, auch Texte zu kulturellen, wirtschaftlichen und politisch einfachen Themen zu verfassen.
5. Interkulturelle Kompetenz: Sie können die für die interkulturelle Kommunikation wichtigsten sozialen und kulturellen Elemente bei ihrem Spracherwerb bewusst miteinbeziehen.