SoSe 2014













Submodulnummer Veranstaltungsform Name LP SWS / Prüfungsdauer
0089cA.2.10.1 Projektseminar Softwareprojekt - Theoretische Informatik A: Projektseminar 0 2.0
0089cA.2.10.2 Modulprüfung Softwareprojekt - Theoretische Informatik A 10 0 min
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die arbeitsteilige Entwicklung komplexer Softwaresysteme auf dem Gebiet der theoretischen Informatik. Sie können selbstständig ein größeres Projekt in Teilprojekte zerlegen, geeignete Schnittstellen definieren, und einen Zeitplan erstellen. Sie können sich im Team organisieren und leitende Funktionen übernehmen. Dabei berücksichtigen sie Gender- und Diversitätsaspekte. Sie haben aus eigener Erfahrung ein vertieftes Verständnis für Qualitäts-, Aufwands-, Akzeptanz- und Erfolgsfaktoren und beherrschen Kommunikationstechniken (mündlich, schriftlich), sowohl intern zur erfolgreichen Planung und Koordination der obigen Tätigkeiten im Projektteam als auch zur Verhandlung mit einem externen Auftraggeber. Sie können dabei Methoden des Projektmanagements und des Software-Entwicklung sicher anwenden, insbesondere im Bereich des Entwurfs und der Realisierung (Anforderungsermittlung, Spezifikation, Architekturentwurf, Modulentwurf, Technologieauswahl, Implementierung).

Inhalte: Das Softwareprojekt kann wechselnde inhaltliche Schwerpunkte haben. Die Studentinnen und Studenten produzieren im Team ein komplexes Stück Software zur Lösung einer anwendungs- oder systemorientierten Aufgabe aus dem Bereich der theoretischen Informatik, wie zum Beispiel der praktischen Anwendung von Algorithmen (geometrische Aufgaben, Computer-Graphik, Mustererkennung, Computer-Sehen, Datenkompression.) Das Modul wird gemeinsam mit dem gleichnamigen Modul aus dem Bachelorstudiengang Informatik durchgeführt. Die Teams werden aus Bachelor- und Master-Studenten gemischt, wobei die Master-Studenten leitende Funktionen übernehmen. Jedes Team durchläuft die Phasen eines Softwareprojekts und übt die Methoden und Hilfsmittel der Softwaretechnik ein, insbesondere das Definieren, Abstimmen und Dokumentieren von Schnittstellen; die Mitwirkung an der arbeitsteiligen Erstellung von Softwarekomponenten (bei Verwendung noch nicht implementierter Schnittstellen); die Beurteilung und der Umgang mit einer noch fremde Technologie oder größeren Softwarekomponente (Wiederverwendung).