Qualifikationsziele: Das Seminar befasst sich mit der ökonomischen Dimension von Entwicklung und Entwicklungspolitik im fortgeschrittenen 21. Jh. mit folgenden Lernzielen: Die Teilnehmenden haben ein Grundverständnis der multiplen Ebenen der Entwicklungspolitik, sie haben ein differenziertes Verständnis von Armut und kennen ökonomische Strategien und Ansätze zur Förderung armutsorientierter und nachhaltiger Entwicklung, die Studierenden können Entwicklung und Entwicklungspolitik in komplexen diskursiven sowie sozio-ökonomischen Verflechtungen, Abhängigkeiten, Determinanten und Vulnerabilitäten auf unterschiedlichen Ebenen und entlang verschiedener Akteure und Denkschulen diskutieren. Inhalte: Wir diskutieren unter anderem globale Wirtschaftsbeziehungen, die Rolle multi-nationaler ökonomischer Institutionen und global-lokaler Abhängigkeiten am Beispiel von Wertschöpfungsketten, verschiedene Ansätze und theoretische Annahmen armutsorientierter Gestaltung nationaler Wirtschafts- und Sozialpolitik, ökonomische Möglichkeiten und Beziehungen auf regionaler und lokaler Ebene oder ökonomische Folgen von Katastrophen, Vulnerabilitäten und Armut. Form der aktiven Teilnahme: Die Studierenden gestalten in Teams Seminarsitzungen mit Teilnahmeleistungsbeiträgen entlang verschiedener methodischer Lernansätze (z.B. Vorträge, Methoden-Workshop, Gruppenarbeit, Diskussionen, Planspiel, Postervorstellung, Screencasts, Fallstudien, Karikaturerstellung).