Auen, als natürliche Überschwemmungsgebiete von Flüssen gehören weltweit zu den traditionellen Siedlungsräumen und sind durch eine hohe natürliche Dynamik geprägt. Die in Flussauen abgelagerte Sedimente stellen wertvolle Archive für die Rekonstruktion von Paläoumweltbedingungen und Änderungen des Sediment- und Wasserhaushalts infolge von menschlicher Aktivität und / oder hydroklimatischen Ereignissen bzw. Schwankungen dar.
Vor diesem Hintergrund nehmen wir im Rahmen des Moduls die Umgestaltung der Auenlandschaft im Umland von Stadt Rinteln (Niedersachsen) in den Blick. Dabei kommen verschiedene Methoden, wie Kartierungen im Gelände, Erbohren von Sedimenten und ihre Ansprache im Gelände, sowie geophysikalische Methoden zum Einsatz. Im Rahmen des Seminars bereiten wir die Geländearbeiten gemeinsam vor und erarbeiten den theoretischen Hintergrund und Forschungsstand zum Thema.