Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit Methoden geographischer Informationsverarbeitung und den zugrundeliegenden theoretischen und wissenschaftstheoretischen Konzepten vertraut. Sie können Erhebungs- und Auswertungsmethoden eigenständig für einen bestimmten Forschungsgegenstand und –kontext (v.a. im Entwicklungskontext) angepasst entwerfen und umsetzen. Potentiale, Grenzen und Herausforderungen von qualitativen und quantitativen, partizipativen und transdisziplinären Methoden sind ihnen bekannt. Forschungsdesigns können kontextgerecht angepasst werden. Inhalte: Erhebung, Analyse und Interpretation qualitativer Daten mit Hilfe von MaxQDA Form der aktiven Teilnahme: Eigene Erhebung, Analyse, Bericht.