Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verstehen komplexe Prozesszusammenhänge in der physischen Geographie. Sie können ihre theoretischen Kenntnisse anwenden, um Problemfelder, die sich aus den Wechselwirkungen zwischen physisch-geographischen Phänomenen und dem Wirken des Menschen ergeben, zu identifizieren und zu analysieren. Darüber hinaus sind sie mit aktuellen Lösungsansätzen und Managementstrategien aus Wissenschaft und Praxis vertraut und können diese unter Zuhilfenahme von Fachliteratur kritisch reflektieren und bewerten. Inhalte: Im Modul wird ein ausgewählter Themenkomplex der Angewandten Geographie anhand von Praxisbeispielen und vor dem Hintergrund aktueller Fachliteratur vertiefend behandelt, analysiert und diskutiert. Im Vordergrund stehen dabei die physisch-geographischen Grundlagen des Themas, daraus entstehende gesellschaftliche Problemfelder und problemorientierte Managementstrategien. Mögliche Themenkomplexe sind beispielsweise Wasserressourcenmanagement, Hydrologische Extremereignisse (Hochwasser, Dürren), Klima- und Umweltwandel, Bodenerosion oder Ökologische Probleme und Belastung von Oberflächengewässern.