Inhalte & Qualifikationsziele:
Das Modul bietet eine umfassende Einführung in die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge geschlossener und offener Volkswirtschaften. Im Vordergrund stehen dabei die Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und die Funktion und das gesamtwirtschaftliche Zusammenwirken der wichtigsten makroökonomischen Akteur*Innen (von Haushalten und Unternehmen bis zu Staat und Notenbank) und Märkte (etwa dem Arbeits-, Güter- oder Geldmarkt) in der kurzen sowie in der langen Frist.
Die Student*innen sind befähigt, die aktuelle wirtschaftspolitische Diskussion qualifiziert zu verfolgen, sich an ihr zu beteiligen und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen zu geben. Sie sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Problemstellungen mithilfe relevanter theoretischer und empirischer Konzepte zu definieren, zu interpretieren und wirtschaftspolitische Implikationen zu entwickeln. Durch ihr erworbenes Wissen können die Student*Innen zudem Märkte (Güter, Geld, Arbeit) charakterisieren und Gleichgewichtsbedingungen und -bewegungen beschreiben. Neben den theoretischen Aspekten können die Student*Innen auch anhand einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Einschätzungen über die ökonomische Einordnung von Ländern vornehmen.