Es werden exemplarische Inhalte der Physik erarbeitet, die typische Methoden und Konzepte der Physik aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen gelegt, die für das Alltagsleben relevant sind und sich für den schulischen Unterricht der Primar- und Mittelstufe eignen. Behandelte Themenfelder sind beispielsweise "Kräfte", „Wärme“ und „Akustik“.
Hinweis:
Zusätzlich zur zweistündigen Vorlesung findet eine (im Mittel) einstündige Übung statt, welche als zweistündige Übung alle 14 Tage durchgeführt wird.
WICHTIG: Aufgrund der Corona-Pandemie wird diese Lehrveranstaltung (sowohl die Vorlesung als auch die Übung) aktuell als Online-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass es keine Anwesenheit vor Ort und auch keine festen Arbeitszeiten gibt. Die gelegentlich stattfindende Online-Sprechstunde wird zur regulären Vorlesungszeit durchgeführt (Mi., 14-16 Uhr). Da die Teilnahme an der Sprechstunde nicht verpflichtend ist, können im Prinzip alle Arbeitszeiten innerhalb der Woche frei gewählt werden. Die Vorlesungen bestehen beispielsweise aus mehreren Videos, die man sich aus dem KVV/Whiteboard herunterladen und zu einer frei gewählte Zeit innerhalb der jeweiligen Woche ansehen kann. Jedoch gilt: Es muss jede Woche für den Kurs gearbeitet werden und es gibt auch jede Woche Hausaufgaben, die fristgerecht zu erledigen sind! Dies sind die Kriterien für das Erlangen der Regelmäßigen und der Aktiven Teilnahme - genauere Details: Siehe Vorlesungsvideos des 1. Semesters und das Begleitdokument zur Lehrveranstaltung!
Kontakt:
Jörg Fandrich, Tel.: 838 56772, E-Mail: joerg.fandrich@fu-berlin.de
Zielgruppe:
Lehramtsstudierende des Bachelorstudiengangs Grundschulpädagogik mit dem Wahlpflichtstudienfach „Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften“
Die Lehrveranstaltung ist der zweite Teil des Moduls "Grundlagen der Physik (10 LP)". Es ist dringend empfehlenswert, die Lehrveranstaltungen in der richtigen Reihenfolge (zuerst "Physik für die Grundschule 1" und erst anschließend Teil 2) zu hören!