Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundlagenwissen in den Bereichen Bodengeographie und Geomorphologie sowie Klima- und Hydrogeographie. Sie beherrschen die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden.
Inhalte:
- Überblick über Umweltmedien: Atmosphäre, Boden, Wasser, Biosphäre und ihre Vernetzung - Wechselbeziehungen zwischen terrestrischen, fluvialen und limnischen Systemen - Vulnerabilität natürlicher Ressourcen (Boden, Bios, Wasser usw.) und Ökosysteme - "Landscape Sensitivity"-Analyse - Quantität und Qualität globaler und lokaler Umweltprobleme - Grundprinzipen des nachhaltigen Boden- und Wasserschutzes