Inhalte: Es soll ein Überblick der folgenden Themen gegeben werden: Einführung in Grundstrukturen von Python: Datentypen, Strukturen, Syntax, Module und Namensräume. Kurze Einführung in prozedurale, objektorientierte und funktionale Programmierung. Nutzung der Numpy, HDF/NetCDF und matplotlib Module.
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können einfache numerische Aufgaben in Python selbstständig lösen.
Zugangsvoraussetzungen: keine
Zielgruppe:
Veranstaltung für Hauptfachstudierende im Rahmen der Fachnahen Zusatzqualifikation. Für Nebenfachstudierende geeignet. Der Kurs richtet sich an Pythonanfänger mit gewisser Programmiererfahrung. - Bachelorstudierende der Meteorologie können sich die Veranstaltung im Rahmen der fachnahen Zusatzqualifikation (ABV) als Leistung (5 LP) anerkennen lassen.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (Klausur). Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme (Programmierübungen).