Participants present scientific results, either in the form of final presentations of their MSc projects, or of talks on ongoing research. They learn to field questions and to moderate the ensueing discussion. The content of the talks ranges from results of own projects to literature studies of current, controversial topics in the Earth Sciences.
Additional information
Interessenten melden sich bitte frühzeitig per Mail bei Frau Rohlmann an. Die Einbuchung in Campus Management wird erst nach der 2. Semesterwoche nach der Vorbesprechung und Rücksprache mit dem Dozenten möglich sein.
Additional information for students
(Modul MSc-SC001 Geowissenschaftliche Themen) (StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2017: C (2 SWS) + S (2 SWS) + C (2 SWS) + S (2 SWS) = 12 LP / StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2012: RV + S + RV + S = 12 LP)
Additional appointments
Sondertermin Arbeitsgruppenseminar Tektonik und AG-Seminar Mineralogie
MarkHandy
16.11.2018 14:00 - 16:00
Appointment series
B 139 Seminarraum Geologie
MarkHandy
einmal, ab 18.10.2018, 14:30 - 16:00 (16 Termine)
Master's programme in Geological Sciences
Master's programme in Geological Sciences (2009 study regulations) (0106b_MA120)
Module: Module A001: Topics in Geoscience (0106bA1.1)
ENTFÄLLT:Arbeitsgruppensem.Tektonik
LV: 24200b02
a.Absage verarbeitet
2 SWS
MarkHandy
Seminar
Submod: 0153aE1.2.1
Akt: 20.02.2019 14:00
Thu, 14:30 - 16:00
(B 139 Seminarraum Geologie)
Description
Participants present scientific results, either in the form of final presentations of their MSc projects, or of talks on ongoing research. They learn to field questions and to moderate the ensueing discussion. The content of the talks ranges from results of own projects to literature studies of current, controversial topics in the Earth Sciences.
Additional information
Interessenten melden sich bitte frühzeitig per Mail bei Frau Rohlmann an. Die Einbuchung in Campus Management wird erst nach der 2. Semesterwoche nach der Vorbesprechung und Rücksprache mit dem Dozenten möglich sein.
Additional information for students
(Modul MSc-SC001 Geowissenschaftliche Themen) (StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2017: C (2 SWS) + S (2 SWS) + C (2 SWS) + S (2 SWS) = 12 LP / StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2012: RV + S + RV + S = 12 LP)
Additional appointments
Sondertermin Arbeitsgruppenseminar Tektonik und AG-Seminar Mineralogie
MarkHandy
16.11.2018 14:00 - 16:00
Appointment series
B 139 Seminarraum Geologie
MarkHandy
einmal, ab 18.10.2018, 14:30 - 16:00 (16 Termine)
Master's programme in Geological Sciences (2012 study regulations) (0106c_MA120)
Module: Masterseminar (0106cE1.2)
ENTFÄLLT:Arbeitsgruppensem.Tektonik
LV: 24200b02
a.Absage verarbeitet
2 SWS
MarkHandy
Seminar
Submod: 0153aE1.2.1
Akt: 20.02.2019 14:00
Thu, 14:30 - 16:00
(B 139 Seminarraum Geologie)
Description
Participants present scientific results, either in the form of final presentations of their MSc projects, or of talks on ongoing research. They learn to field questions and to moderate the ensueing discussion. The content of the talks ranges from results of own projects to literature studies of current, controversial topics in the Earth Sciences.
Additional information
Interessenten melden sich bitte frühzeitig per Mail bei Frau Rohlmann an. Die Einbuchung in Campus Management wird erst nach der 2. Semesterwoche nach der Vorbesprechung und Rücksprache mit dem Dozenten möglich sein.
Additional information for students
(Modul MSc-SC001 Geowissenschaftliche Themen) (StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2017: C (2 SWS) + S (2 SWS) + C (2 SWS) + S (2 SWS) = 12 LP / StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2012: RV + S + RV + S = 12 LP)
Additional appointments
Sondertermin Arbeitsgruppenseminar Tektonik und AG-Seminar Mineralogie
MarkHandy
16.11.2018 14:00 - 16:00
Appointment series
B 139 Seminarraum Geologie
MarkHandy
einmal, ab 18.10.2018, 14:30 - 16:00 (16 Termine)
Module: SC001: Topics in Geoscience (0106cA1.1)
ENTFÄLLT:Arbeitsgruppensem.Tektonik
LV: 24200b02
a.Absage verarbeitet
2 SWS
MarkHandy
Seminar
Submod: 0153aE1.2.1
Akt: 20.02.2019 14:00
Thu, 14:30 - 16:00
(B 139 Seminarraum Geologie)
Description
Participants present scientific results, either in the form of final presentations of their MSc projects, or of talks on ongoing research. They learn to field questions and to moderate the ensueing discussion. The content of the talks ranges from results of own projects to literature studies of current, controversial topics in the Earth Sciences.
Additional information
Interessenten melden sich bitte frühzeitig per Mail bei Frau Rohlmann an. Die Einbuchung in Campus Management wird erst nach der 2. Semesterwoche nach der Vorbesprechung und Rücksprache mit dem Dozenten möglich sein.
Additional information for students
(Modul MSc-SC001 Geowissenschaftliche Themen) (StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2017: C (2 SWS) + S (2 SWS) + C (2 SWS) + S (2 SWS) = 12 LP / StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2012: RV + S + RV + S = 12 LP)
Additional appointments
Sondertermin Arbeitsgruppenseminar Tektonik und AG-Seminar Mineralogie
MarkHandy
16.11.2018 14:00 - 16:00
Appointment series
B 139 Seminarraum Geologie
MarkHandy
einmal, ab 18.10.2018, 14:30 - 16:00 (16 Termine)
Module: GG013B: Specialization in Geological Mapping (0106cB1.10)
ENTFÄLLT:Vertiefende geologische Kartierung
LV: 24209
a.Absage verarbeitet
8 SWS
MarkHandy
On-site Internship
Submod: 0106cB1.10.1
Akt: 20.02.2019 14:00
Mon, 08:00 - 18:00
()
Description
Anmeldung über den Dozenten.
Additional information
Die Veranstaltung wird als 12-14-tägige Blockveranstaltung vorzugsweise zum angegebenen Termin stattfinden. Dieser kann aber erst genau festgelegt werden, wenn die Zahl der Teilnehmer erfasst und eine Unterkunft mit Anzahlung reserviert wird. NEU: ENTFÄLLT, findet erst S19 statt, siehe dort!
Module: GP011: Special Topics in Geophysics (0106cB2.11)
ENTFÄLLT: Erdbebenanalyse in der Praxis
LV: 24261a1
a.Absage verarbeitet
2 SWS
FrederikTilmann
Lecture
Submod: 0106cB2.11.1
Akt: 14.02.2019 10:00
Mon, 09:00 - 13:00
()
Description
Lernziel ist Verständnis von Erdbebenanalyse anhand von praktischen Beispielen gepaart mit vertieftem Verständnis der relevanten Grundlagen. Lerinhalte: Lokalisierung; Magnitudenbestimmung; Herdflächen und Momententensoren; Brüche mit finiter Ausbreitung; Spannung und Energie.
Additional information
Der Kurs ist geeignet für Master-Studenten und Doktoranden. Grundkenntnisse in Seismologie (Wellenausbreitung, grundlegendes Verständnis von Erdbeben) sollten vorhanden sein. Vorbesprechung 20.10.2017, 12:15 D144
Additional information for students
StudO 2017 Modul MSc-GP011 "Spezielle Themen der Geophysik I" / StudO 2012 MSc Modul GP011: "Spezielle Themen der Geophysik" : V (2 SWS) + Ü (2 SWS) = 6 LP) / Modul D013: Spezielle Themen der Geophysik (STO 2009)
M.Sc. Modul GP011 Spezielle Themen d. Geophysik (StudO/PO 2012: V + Ü = 6 LP)
Additional appointments
Vorbesprechung "Erdbebenanalyse in der Praxis" in D 144
FrederikTilmann
19.10.2018 12:15 - 13:00
Appointment series
FrederikTilmann
einmal, ab 04.03.2019, 09:00 - 13:00 (5 Termine)
ENTFÄLLT: Erdbebenanalyse in der Praxis
LV: 24261b1
a.Absage verarbeitet
2 SWS
No lecturers
Practice seminar
Submod: 0106cB2.11.2
Akt: 13.02.2019 16:00
Mon, 13:00 - 17:00
()
Description
Lernziel ist Verständnis von Erdbebenanalyse anhand von praktischen Beispielen gepaart mit vertieftem Verständnis der relevanten Grundlagen. Lerinhalte: Lokalisierung; Magnitudenbestimmung; Herdflächen und Momententensoren; Brüche mit finiter Ausbreitung; Spannung und Energie.
Additional information
Der Kurs ist geeignet für Master-Studenten und Doktoranden. Grundkenntnisse in Seismologie (Wellenausbreitung, grundlegendes Verständnis von Erdbeben) sollten vorhanden sein. Vorbesprechung 19.10.2018, 12:15 D144
Additional information for students
StudO 2017 Modul MSc-GP011 "Spezielle Themen der Geophysik I" /StudO 2012 MSc Modul GP011: "Spezielle Themen der Geophysik" : V (2 SWS) + Ü (2 SWS) = 6 LP) /Modul D013: Spezielle Themen der Geophysik (STO 2009)
M.Sc. Modul GP011 Spezielle Themen d. Geophysik (StudO/PO 2012: V + Ü = 6 LP)
ENTFÄLLT: Allgemeine Botanik und Ökologie für Geowissenschaftler/innen - Kompaktkurs
LV: 24292a
a.Absage verarbeitet
2 SWS
CarolinaMüller
Lecture
Submod: 0106cB4.8.1
Akt: 03.07.2023 09:16
Mon, 08:30 - 12:00
(D 211 Seminarraum)
Description
Die Blockveranstaltung richtet sich an jene, die sich für eine Einführung in die Botanik und Vegetationsökologie als Nicht-Biowissenschaftler interessieren. Es wird ein kompakter Überblick über die Systematik, wichtiger Pflanzengruppen, der grundlegenden Morphologie einer Pflanze und ihrer Organe (theoretisch und praktisch) vermittelt. Weiterhin werden die gängisten Konzepte der Ökologie vorgestellt und eine kurze Einführung in die grafische und statistische Auswertung einer Vegetationsgesellschaft mit der freien Software R gegeben.
Die Blockkurstage gliedern sich in eine Vorlesung mit der theoretischen Einführung in den am Kurstag zu bearbeitenden Themengebiet und einen praktischen Teil. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen zur sich anschließenden Übung vermittelt, wobei beide Teile relevant sind. Der Gesamtumfang des Blockmodules beträgt 4 SWS.
Additional information
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Dozentin Carolina Müller, carolina.mueller@fu-berlin.de /Lehrveanstaltung entfielWS 2018/19 wegen zu geringer Studierendenzahl
Additional information for students
Modul MSc-PA008/ P008: Integrative Paläontologie (M.Sc. StudO 2017: V (2 SWS) + S (2 SWS) = 6 LP/StudO 2012: V1 (2 SWS) + V II (2 SWS) = 6 LP)
Additional appointments
Vorbesprechungstermin "Allgemeine Botanik und Ökologie für Geowissenschaftler/innen" in D 012
CarolinaMüller
20.11.2018 14:30 - 16:00
Appointment series
D 211 Seminarraum
CarolinaMüller
einmal, ab 11.02.2019, 08:30 - 12:00 (10 Termine)
ENTFÄLLT: Allgemeine Botanik und Ökologie für Geowissenschaftler/innen - Kompaktkurs
LV: 24292b
a.Absage verarbeitet
2 SWS
CarolinaMüller
Seminar
Submod: 0106cB4.8.2
Akt: 03.07.2023 09:16
Mon, 12:45 - 16:15
(D 211 Seminarraum)
Description
Die Blockveranstaltung richtet sich an jene, die sich für eine Einführung in die Botanik und Vegetationsökologie als Nicht-Biowissenschaftler interessieren. Es wird ein kompakter Überblick über die Systematik, wichtiger Pflanzengruppen, der grundlegenden Morphologie einer Pflanze und ihrer Organe (theoretisch und praktisch) vermittelt. Weiterhin werden die gängisten Konzepte der Ökologie vorgestellt und eine kurze Einführung in die grafische und statistische Auswertung einer Vegetationsgesellschaft mit der freien Software R gegeben.
Die Blockkurstage gliedern sich in eine Vorlesung mit der theoretischen Einführung in den am Kurstag zu bearbeitenden Themengebiet und einen praktischen Teil. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen zur sich anschließenden Übung vermittelt, wobei beide Teile relevant sind. Der Gesamtumfang des Blockmodules beträgt 4 SWS.
Additional information
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Dozentin Carolina Müller, carolina.mueller@fu-berlin.de /Lehrveanstaltung entfielWS 2018/19 wegen zu geringer Studierendenzahl
Additional information for students
Modul MSc-PA008/ P008: Integrative Paläontologie (M.Sc. StudO 2017: V (2 SWS) + S (2 SWS) = 6 LP/StudO 2012: V1 (2 SWS) + V II (2 SWS) = 6 LP)
Additional appointments
Vorbesprechungstermin "Allgemeine Botanik und Ökologie für Geowissenschaftler/innen" in D 012
Participants present scientific results, either in the form of final presentations of their MSc projects, or of talks on ongoing research. They learn to field questions and to moderate the ensueing discussion. The content of the talks ranges from results of own projects to literature studies of current, controversial topics in the Earth Sciences.
Additional information
Interessenten melden sich bitte frühzeitig per Mail bei Frau Rohlmann an. Die Einbuchung in Campus Management wird erst nach der 2. Semesterwoche nach der Vorbesprechung und Rücksprache mit dem Dozenten möglich sein.
Additional information for students
(Modul MSc-SC001 Geowissenschaftliche Themen) (StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2017: C (2 SWS) + S (2 SWS) + C (2 SWS) + S (2 SWS) = 12 LP / StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2012: RV + S + RV + S = 12 LP)
Additional appointments
Sondertermin Arbeitsgruppenseminar Tektonik und AG-Seminar Mineralogie
MarkHandy
16.11.2018 14:00 - 16:00
Appointment series
B 139 Seminarraum Geologie
MarkHandy
einmal, ab 18.10.2018, 14:30 - 16:00 (16 Termine)
Module: MSc-GG047: Mineral Characterization (0106dB2.9)
ENTFÄLLT: Mineral Characterization (findet erst Sommersemester 2019 statt)
LV: 24247b
a.Absage verarbeitet
1 SWS
LianeBenning
Laboratory Course
Submod: 0106dB2.9.2
Akt: 03.07.2023 09:16
Mon, 09:00 - 17:00
()
Description
Qualifikationsziele: Students will learn about theoretical aspects of electron and X-ray imaging, diffraction, scattering and micro-spectroscopy and will get hands-on training in high-end mineral analyses techniques. They will learn about mineralogical aspects related to crystallization and mineral transformations in aqueous solutions with a low-temperature to hydrothermal geochemical focus. Learning outcome: critical assessment of modes and means to analyze complex mineral assemblages that form from solutions. Hands on training may include scanning + transmission electron microscopy (SEM/TEM), nano-diffraction, energy dispersive X-ray analyses, (+-small angle mineral scattering, Raman and XRD). The students will learn how to collect and interpret data and how to derive quantitative mechanistic reaction information. Students will prepare short reports from the hands on training about one technique and one application.
Additional information
Zielgruppe: MSc-Stud. who’s research aims are focused on high-resolution mineral characterization (Max no. of participants: 6 Students)
Anmeldung per email bei Sandy Herrmann (sandy.herrmann@gfz-potsdam.de). Deadline: 15 Februar 2019 Die Einbuchung in Campus Management wird spätervom Studien- und Prüfungsbüro vorgenommen, sofern das Modul nicht bereits zuvor mit anderem Thema erfolgreich belegt wurde.
Additional information for students
StudO 2017 Modul MSc Modul GG047: "Mineral Characterization" (V (2 SWS) + Laborpraktikum (1 SWS) + S (2 SWS) = 6 LP) /StudO 2012 MSc Modul GG021: " Spezielle Themen der Geochemie, S (2 SWS)+ Ü (2 SWS) = 6 LP
Additional appointments
Appointment series
LianeBenning
einmal, ab 25.03.2019, 09:00 - 17:00 (5 Termine)
ENTFÄLLT: Mineral Characterization (findet erst Sommersemester 2019 statt)
LV: 24247c
a.Absage verarbeitet
2 SWS
LianeBenning
Seminar
Submod: 0106dB2.9.3
Akt: 03.07.2023 09:16
Mon, 13:00 - 17:00
()
Description
Qualifikationsziele: Students will learn about theoretical aspects of electron and X-ray imaging, diffraction, scattering and micro-spectroscopy and will get hands-on training in high-end mineral analyses techniques. They will learn about mineralogical aspects related to crystallization and mineral transformations in aqueous solutions with a low-temperature to hydrothermal geochemical focus. Learning outcome: critical assessment of modes and means to analyze complex mineral assemblages that form from solutions. Hands on training may include scanning + transmission electron microscopy (SEM/TEM), nano-diffraction, energy dispersive X-ray analyses, (+-small angle mineral scattering, Raman and XRD). The students will learn how to collect and interpret data and how to derive quantitative mechanistic reaction information. Students will prepare short reports from the hands on training about one technique and one application.
Additional information
Zielgruppe: MSc-Stud. who’s research aims are focused on high-resolution mineral characterization (Max no. of participants: 6 Students)
Anmeldung per email bei Sandy Herrmann (sandy.herrmann@gfz-potsdam.de). Deadline: 15 Februar 2019 Die Einbuchung in Campus Management wird spätervom Studien- und Prüfungsbüro vorgenommen, sofern das Modul nicht bereits zuvor mit anderem Thema erfolgreich belegt wurde.
Additional information for students
StudO 2017 Modul MSc Modul GG047: "Mineral Characterization" (V (2 SWS) + Laborpraktikum (1 SWS) + S (2 SWS) = 6 LP) /StudO 2012 MSc Modul GG021: " Spezielle Themen der Geochemie, S (2 SWS)+ Ü (2 SWS) = 6 LP
Die Veranstaltung wird als 12-14-tägige Blockveranstaltung vorzugsweise zum angegebenen Termin stattfinden. Dieser kann aber erst genau festgelegt werden, wenn die Zahl der Teilnehmer erfasst und eine Unterkunft mit Anzahlung reserviert wird. NEU: ENTFÄLLT, findet erst S19 statt, siehe dort!
Module: MSc-GG034: History and Fundamentals of Mineralogy and Geology (0106dB2.36)
ENTFÄLLT: Geschichte der Geologie und Mineralogie
LV: 24234a
a.Absage verarbeitet
2 SWS
RalfMilke
Lecture
Submod: 0106dB2.36.1
Akt: 03.07.2023 09:16
Tue, 10:00 - 12:00
(C 013 kleiner Seminarraum)
Description
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Geschichte der mineralogisch-geologischen Forschung und können aktuelle Fragen in ihren erkenntnisgeschichtlichen Kontext einordnen. Sie kennen die wissenschaftlichen und naturphilosophischen Fundamente der geologischen Wissenschaften und können aktuell vorgetragene Konzepte hinterfragen. Sie können klassische Untersuchungsmethoden der Mineralogie, insbesondere der Kristalloptik, mit den Mitteln moderner Technik verbinden und daraus zielführende Arbeitsstrategien entwickeln.
Inhalte:
Geschichte der Mineralogie und Geologie aus den früh- und vorwissenschaftlichen Stadien der Nutzung und Betrachtung geologischer Materialien in die Wissenschaft des Aufklärungszeitalters, die Differentiation der Teildisziplinen geologischer Forschung, die großen wissenschaftlichen Debatten und Konzepte, die Aufklärung des kristallinen Zustands, bis in die Entwicklung der Plattentektonik. In diesem Zusammenhang werden auch Gender-Aspekte in ihren wissenschaftshistorischen Zusammenhängen diskutiert. Mikroskopische Arbeiten an Gesteins- dünnschliffen.
Additional information
Die Lehrveranstaltung fällt mangelsTeilnehmerInnen aus (Stand 31.10.2018ru)
Additional information for students
StudO 2017 Modul MSc-GG034: Geschichte und Grundlagen der Mineralogie und Geologie (V (2 SWS) + Laborpraktikum (2 SWS) = 6 LP)
Additional appointments
Appointment series
C 013 kleiner Seminarraum
RalfMilke
einmal, ab 16.10.2018, 10:00 - 12:00 (16 Termine)
ENTFÄLLT: Geschichte der Geologie und Mineralogie
LV: 24234b
a.Absage verarbeitet
2 SWS
RalfMilke
Laboratory Course
Submod: 0106dB2.36.2
Akt: 03.07.2023 09:16
Tue, 13:00 - 15:00
(C 013 kleiner Seminarraum)
Description
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Geschichte der mineralogisch-geologischen Forschung und können aktuelle Fragen in ihren erkenntnisgeschichtlichen Kontext einordnen. Sie kennen die wissenschaftlichen und naturphilosophischen Fundamente der geologischen Wissenschaften und können aktuell vorgetragene Konzepte hinterfragen. Sie können klassische Untersuchungsmethoden der Mineralogie, insbesondere der Kristalloptik, mit den Mitteln moderner Technik verbinden und daraus zielführende Arbeitsstrategien entwickeln.
Inhalte:
Geschichte der Mineralogie und Geologie aus den früh- und vorwissenschaftlichen Stadien der Nutzung und Betrachtung geologischer Materialien in die Wissenschaft des Aufklärungszeitalters, die Differentiation der Teildisziplinen geologischer Forschung, die großen wissenschaftlichen Debatten und Konzepte, die Aufklärung des kristallinen Zustands, bis in die Entwicklung der Plattentektonik. In diesem Zusammenhang werden auch Gender-Aspekte in ihren wissenschaftshistorischen Zusammenhängen diskutiert. Mikroskopische Arbeiten an Gesteins- dünnschliffen.
Additional information
Die Lehrveranstaltung fällt mangelsTeilnehmerInnen aus (Stand 31.10.2018ru)
Additional information for students
StudO 2017 Modul MSc-GG034: Geschichte und Grundlagen der Mineralogie und Geologie (V (2 SWS) + Laborpraktikum (2 SWS) = 6 LP)
Additional appointments
Appointment series
C 013 kleiner Seminarraum
RalfMilke
einmal, ab 16.10.2018, 13:00 - 15:00 (16 Termine)
Module: MSc-GG040: Special Topics in Geology II (0106dB2.41)
ENTFÄLLT: Geodynamics of the Alpine-Mediterranean mountains and basins
LV: 24240a
a.Absage verarbeitet
2 SWS
No lecturers
Lecture
Submod: 0106dB2.41.1
Akt: 03.07.2023 09:16
Wed, 09:00 - 11:00
()
Description
This course deals with the structure and evolution of the Alpine mountain chains that surround the Mediterranean Sea: the Alps, Apennines, Dinarides, Hellenides and Pyrennes, as well as the Maghrebides. The goal is to understand the processes, both deep-seated and at the surface, that lead to the development of such arcuate mountain belts along the borders of small, mobile tectonic plates. The course comprises lectures and practicals; the latter focus on the construction of lithosphere-scale cross sections that integrate modern structural, thermochronological and seismological data.
Additional information
Participants will have completed BSc courses in Tektonik 1 (Structural Geology), Introduction to Maps and Cross Sections 1 (Karte und Profile 1) and the Geology of Europe (Geologie von Europa). In addition, the MSc courses in Advanced Maps and Cross Section 2 (Karte und Profile 2) and Geodynamics (Geodynamik) are recommended.
Additional information for students
StudO 2017 Modul MSc-GG040 "Spezielle Themen der Geologie II" (V (2 SWS)+ Ü (2 SWS) = 6 LP) /StudO 2012 MSc Modul GG011: "Spezielle Themen der Geologie" : V (2 SWS) + S (2 SWS) = 6 LP)
Additional appointments
Appointment series
No lecturers
einmal, ab 24.10.2018, 09:00 - 11:00 (15 Termine)
ENTFÄLLT: Geodynamics of the Alpine-Mediterranean mountains and basins
LV: 24240b
a.Absage verarbeitet
2 SWS
No lecturers
Seminar
Submod: 0106dB2.41.2
Akt: 03.07.2023 09:16
Wed, 11:00 - 13:00
()
Description
This course deals with the structure and evolution of the Alpine mountain chains that surround the Mediterranean Sea: the Alps, Apennines, Dinarides, Hellenides and Pyrennes, as well as the Maghrebides. The goal is to understand the processes, both deep-seated and at the surface, that lead to the development of such arcuate mountain belts along the borders of small, mobile tectonic plates. The course comprises lectures and practicals; the latter focus on the construction of lithosphere-scale cross sections that integrate modern structural, thermochronological and seismological data.
Additional information
Participants will have completed BSc courses in Tektonik 1 (Structural Geology), Introduction to Maps and Cross Sections 1 (Karte und Profile 1) and the Geology of Europe (Geologie von Europa). In addition, the MSc courses in Advanced Maps and Cross Section 2 (Karte und Profile 2) and Geodynamics (Geodynamik) are recommended.
Additional information for students
StudO 2017 Modul MSc-GG040 "Spezielle Themen der Geologie II" (V (2 SWS)+ Ü (2 SWS) = 6 LP) /StudO 2012 MSc Modul GG011: "Spezielle Themen der Geologie" : V (2 SWS) + S (2 SWS) = 6 LP)
Additional appointments
Appointment series
No lecturers
einmal, ab 24.10.2018, 11:00 - 13:00 (15 Termine)
Module: MSc-GP011: Special Topics in Geophysics I (0106dB4.4.)
ENTFÄLLT: Erdbebenanalyse in der Praxis
LV: 24261a1
a.Absage verarbeitet
2 SWS
FrederikTilmann
Lecture
Submod: 0106cB2.11.1
Akt: 14.02.2019 10:00
Mon, 09:00 - 13:00
()
Description
Lernziel ist Verständnis von Erdbebenanalyse anhand von praktischen Beispielen gepaart mit vertieftem Verständnis der relevanten Grundlagen. Lerinhalte: Lokalisierung; Magnitudenbestimmung; Herdflächen und Momententensoren; Brüche mit finiter Ausbreitung; Spannung und Energie.
Additional information
Der Kurs ist geeignet für Master-Studenten und Doktoranden. Grundkenntnisse in Seismologie (Wellenausbreitung, grundlegendes Verständnis von Erdbeben) sollten vorhanden sein. Vorbesprechung 20.10.2017, 12:15 D144
Additional information for students
StudO 2017 Modul MSc-GP011 "Spezielle Themen der Geophysik I" / StudO 2012 MSc Modul GP011: "Spezielle Themen der Geophysik" : V (2 SWS) + Ü (2 SWS) = 6 LP) / Modul D013: Spezielle Themen der Geophysik (STO 2009)
M.Sc. Modul GP011 Spezielle Themen d. Geophysik (StudO/PO 2012: V + Ü = 6 LP)
Additional appointments
Vorbesprechung "Erdbebenanalyse in der Praxis" in D 144
FrederikTilmann
19.10.2018 12:15 - 13:00
Appointment series
FrederikTilmann
einmal, ab 04.03.2019, 09:00 - 13:00 (5 Termine)
ENTFÄLLT: Erdbebenanalyse in der Praxis
LV: 24261b1
a.Absage verarbeitet
2 SWS
No lecturers
Practice seminar
Submod: 0106cB2.11.2
Akt: 13.02.2019 16:00
Mon, 13:00 - 17:00
()
Description
Lernziel ist Verständnis von Erdbebenanalyse anhand von praktischen Beispielen gepaart mit vertieftem Verständnis der relevanten Grundlagen. Lerinhalte: Lokalisierung; Magnitudenbestimmung; Herdflächen und Momententensoren; Brüche mit finiter Ausbreitung; Spannung und Energie.
Additional information
Der Kurs ist geeignet für Master-Studenten und Doktoranden. Grundkenntnisse in Seismologie (Wellenausbreitung, grundlegendes Verständnis von Erdbeben) sollten vorhanden sein. Vorbesprechung 19.10.2018, 12:15 D144
Additional information for students
StudO 2017 Modul MSc-GP011 "Spezielle Themen der Geophysik I" /StudO 2012 MSc Modul GP011: "Spezielle Themen der Geophysik" : V (2 SWS) + Ü (2 SWS) = 6 LP) /Modul D013: Spezielle Themen der Geophysik (STO 2009)
M.Sc. Modul GP011 Spezielle Themen d. Geophysik (StudO/PO 2012: V + Ü = 6 LP)
ENTFÄLLT: Allgemeine Botanik und Ökologie für Geowissenschaftler/innen - Kompaktkurs
LV: 24292a
a.Absage verarbeitet
2 SWS
CarolinaMüller
Lecture
Submod: 0106cB4.8.1
Akt: 03.07.2023 09:16
Mon, 08:30 - 12:00
(D 211 Seminarraum)
Description
Die Blockveranstaltung richtet sich an jene, die sich für eine Einführung in die Botanik und Vegetationsökologie als Nicht-Biowissenschaftler interessieren. Es wird ein kompakter Überblick über die Systematik, wichtiger Pflanzengruppen, der grundlegenden Morphologie einer Pflanze und ihrer Organe (theoretisch und praktisch) vermittelt. Weiterhin werden die gängisten Konzepte der Ökologie vorgestellt und eine kurze Einführung in die grafische und statistische Auswertung einer Vegetationsgesellschaft mit der freien Software R gegeben.
Die Blockkurstage gliedern sich in eine Vorlesung mit der theoretischen Einführung in den am Kurstag zu bearbeitenden Themengebiet und einen praktischen Teil. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen zur sich anschließenden Übung vermittelt, wobei beide Teile relevant sind. Der Gesamtumfang des Blockmodules beträgt 4 SWS.
Additional information
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Dozentin Carolina Müller, carolina.mueller@fu-berlin.de /Lehrveanstaltung entfielWS 2018/19 wegen zu geringer Studierendenzahl
Additional information for students
Modul MSc-PA008/ P008: Integrative Paläontologie (M.Sc. StudO 2017: V (2 SWS) + S (2 SWS) = 6 LP/StudO 2012: V1 (2 SWS) + V II (2 SWS) = 6 LP)
Additional appointments
Vorbesprechungstermin "Allgemeine Botanik und Ökologie für Geowissenschaftler/innen" in D 012
CarolinaMüller
20.11.2018 14:30 - 16:00
Appointment series
D 211 Seminarraum
CarolinaMüller
einmal, ab 11.02.2019, 08:30 - 12:00 (10 Termine)
ENTFÄLLT: Allgemeine Botanik und Ökologie für Geowissenschaftler/innen - Kompaktkurs
LV: 24292b
a.Absage verarbeitet
2 SWS
CarolinaMüller
Seminar
Submod: 0106cB4.8.2
Akt: 03.07.2023 09:16
Mon, 12:45 - 16:15
(D 211 Seminarraum)
Description
Die Blockveranstaltung richtet sich an jene, die sich für eine Einführung in die Botanik und Vegetationsökologie als Nicht-Biowissenschaftler interessieren. Es wird ein kompakter Überblick über die Systematik, wichtiger Pflanzengruppen, der grundlegenden Morphologie einer Pflanze und ihrer Organe (theoretisch und praktisch) vermittelt. Weiterhin werden die gängisten Konzepte der Ökologie vorgestellt und eine kurze Einführung in die grafische und statistische Auswertung einer Vegetationsgesellschaft mit der freien Software R gegeben.
Die Blockkurstage gliedern sich in eine Vorlesung mit der theoretischen Einführung in den am Kurstag zu bearbeitenden Themengebiet und einen praktischen Teil. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen zur sich anschließenden Übung vermittelt, wobei beide Teile relevant sind. Der Gesamtumfang des Blockmodules beträgt 4 SWS.
Additional information
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Dozentin Carolina Müller, carolina.mueller@fu-berlin.de /Lehrveanstaltung entfielWS 2018/19 wegen zu geringer Studierendenzahl
Additional information for students
Modul MSc-PA008/ P008: Integrative Paläontologie (M.Sc. StudO 2017: V (2 SWS) + S (2 SWS) = 6 LP/StudO 2012: V1 (2 SWS) + V II (2 SWS) = 6 LP)
Additional appointments
Vorbesprechungstermin "Allgemeine Botanik und Ökologie für Geowissenschaftler/innen" in D 012
CarolinaMüller
20.11.2018 14:30 - 16:00
Appointment series
D 211 Seminarraum
CarolinaMüller
einmal, ab 11.02.2019, 12:45 - 16:15 (10 Termine)
Module: Master's Seminar (0106dE1.2)
ENTFÄLLT:Arbeitsgruppensem.Tektonik
LV: 24200b02
a.Absage verarbeitet
2 SWS
MarkHandy
Seminar
Submod: 0153aE1.2.1
Akt: 20.02.2019 14:00
Thu, 14:30 - 16:00
(B 139 Seminarraum Geologie)
Description
Participants present scientific results, either in the form of final presentations of their MSc projects, or of talks on ongoing research. They learn to field questions and to moderate the ensueing discussion. The content of the talks ranges from results of own projects to literature studies of current, controversial topics in the Earth Sciences.
Additional information
Interessenten melden sich bitte frühzeitig per Mail bei Frau Rohlmann an. Die Einbuchung in Campus Management wird erst nach der 2. Semesterwoche nach der Vorbesprechung und Rücksprache mit dem Dozenten möglich sein.
Additional information for students
(Modul MSc-SC001 Geowissenschaftliche Themen) (StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2017: C (2 SWS) + S (2 SWS) + C (2 SWS) + S (2 SWS) = 12 LP / StudO/PO M.Sc. Geol. Wiss.2012: RV + S + RV + S = 12 LP)
Additional appointments
Sondertermin Arbeitsgruppenseminar Tektonik und AG-Seminar Mineralogie