Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie sich das alltägliche Konsumverhalten und Kaufentscheidungen auf unsere Umwelt und speziell das globale Klima auswirken. Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Umweltverhalten und Konsum spielen bei der Bildung von Kindern an der Grundschule speziell im Sachunterricht eine wesentliche Rolle. Primäres Ziel der Veranstaltung ist es deshalb, über eine differenzierte Betrachtung einzelner Themenbereiche die fachlichen Grundlagen für die Vermittlung von Umweltkompetenzen und Nachhaltigkeit im Unterricht zu legen. Die Analyse beginnt dabei mit alltäglichen Produkten, wie sie Woche für Woche im Supermarkt im Einkaufswagen landen und beleuchtet die vielfältigen ökologischen und klimatischen Auswirkungen von Produktion, Transport, Verpackung und Entsorgung aus einer geowissenschaftlichen Perspektive. Dazu gehören u.a. Themenfelder wie Massentierhaltung, konventionelle/ökologische Landwirtschaft, Verpackung und Plastikmüll, Mikroplastik, Überfischung u.v.m. Im Vordergrund steht dabei eine sachliche Auseinandersetzung mit den zumeist komplexen Beziehungen aus Ursachen und Wirkungen und den daraus resultierenden Problemen.