193
Teilnahmepflicht

Die Daten können in beliebige andere Systeme übernommen werden.

  • Nur Fachbereichsadmins können alles bearbeiten.
  • Der Reiter "Texte" darf weiterhin auch von Dozenten und Sekretariaten bearbeitet werden.
  • Hinweis: die manuelle Raumreservierung darf nur für Kurse benutzt werden, die den Status Publiziert oder in CM besitzen

Im Softwareprojekt wird von den Studierenden im Team unter Anleitung des Dozenten Multiplayer-Spiele arbeitsteilig entwickelt. Das Projekt findet in Kooperation mit Dr. Stefan Nessler statt, welcher aus Softwaretechnischer Sicht die Rolle des Kunden einnimmt und die Endprodukte in der Didaktik benutzen möchte.

Ziel der Entwicklung sind Mehrspieler-Spiele, die im Unterricht die Evolution von Kooperation modellhaft verdeutlichen. Neben der Entwicklung der Spiele, die auf Smartphones der Teilnehmer ausführbar sein sollen, müssen die Spielergebnisse durch eine Server-Architectur gesammelt, ausgewertet und aufgearbeitet werden. Es werden in diesem Zusammenhang Web-Technologien verwendet.

Zielgruppe:

  • Studierende im Bachelor oder Master Informatik, Nebenfachstudierende der Informatik mit umfangreiche Programmiererfahrung

Vorraussetzungen:

  • Module ALP II, Softwaretechnik
  • eigene Notebooks
  • Erfahrungen in den verwendeten Frameworks werden nicht vorausgesetzt und können im Rahmen der Veranstaltung erworben werden

In the software project, multiplayer games are developed by the students in a team under the guidance of the lecturer. The project takes place in cooperation with <a href="https://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/arbeitsgruppen/didaktik/mitarbeitende/nessler/index.html" style="color:#0563c1; text-decoration:underline">Dr. Stefan Nessler</a>, who takes the role of the customer from a software technical point of view and wants to use the end products in Computer Science Education.

The aim of the development is to create multiplayer games that illustrate the evolution of cooperation as a model in teaching. In addition to the development of games that can be executed on the participants' smartphones, the game results must be collected, evaluated and processed by a server architecture. Web technologies are used in this context.

Target group:

  • Students with a Bachelor's or Master's degree in Computer Science, minor students of Computer Science with extensive programming experience

Requirements:

  • Modules ALP II, Software Engineering
  • Own notebooks
  • Experience in the frameworks used is not required and can be acquired during the event

Sprachübergreifend

Werdende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend

Stillende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend