193
Teilnahmepflicht

Wenn eine Veranstaltungsinstanz aus einer Schablone erstellt wird, befindet sie sich in diesem Zustand.

  • Die Daten sind in der Regel noch nicht vollständig und es kann noch alles bearbeitet werden.
  • Dozenten und Sekretariate können den Zuständ auf Bearbeitet setzen.

Das Ziel der interdisziplinären Ringvorlesung ist es, die häufig getrennt agierenden Bereiche der Forschung und Zivilgesellschaft bei diesem Thema zusammenzubringen. Einerseits werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, die die Bedeutung von offenen Technologien für unterschiedliche Bereiche unserer Gesellschaft, beispielsweise im Bereich Open Science und Open Access, aufzeigen. Andererseits werden Projekte der Zivilgesellschaft vorgestellt, beispielsweise aus den Bereichen Open Source Software und Open Knowledge. 

Die Veranstaltungsreihe basiert auf der These, dass sich die Offenheit von Technologien und die Offenheit der Gesellschaft gegenseitig bedingen. Wir wollen dieser These nachgehen und anhand unterschiedlicher Forschungsarbeiten, Projekte und Initiativen prüfen, welche Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Bereichen bestehen. Gemeinsam mit den Sprecherinnen und Sprechern aus Forschung und Praxis werden die die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema aufgezeigt, um damit einen Debatte zu initiieren, in der die Bedeutung der offenen Technologien in der öffentlichen und politischen Wahrnehmung hinterfragt wird. 

Die Ringvorlesung soll ein Forum bieten, in welchem praktische Erfahrungen diskutiert werden, Forschungsansätze und –ergebnisse abgeglichen und neue Ideen entstehen können. Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen der Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu fördern, um bisher getrennt bestehende Initiativen und Interessen zu vereinen und um Zukunftsfragen unserer Gesellschaft zu diskutieren. Berlin, als digitale Hauptstadt, nimmt in diesem Bereich eine Vorreiterrolle ein. Beispielsweise ist die "Berliner Erklärung" über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen ein wichtiger Meilenstein der Open-Access-Bewegung.

Weitere Informationen sind hier verfügbar: http://ot4os.imp.fu-berlin.de/

The aim of this interdisciplinary lecture series is to bring together different parts of science and civil society that work on the topic of open technology but, more often than not, do not communicate with each other directly. On the one hand, we want to present the results of current academic research which demonstrate the importance of open technology for our society, for example in the fields of Open Science, Open Access, and Open Hardware. On the other hand, we will introduce projects which originate in civil society, for example in the fields of Free and Open Source Software and Open Knowledge.

The starting point for this series is the assumption that openness of technology and society influence each other. We want to investigate this hypothesis, by means of exploring different academic and non-academic projects and initiatives, examine the interplay between these two areas. Together with speakers from academia and civil society, we will show different perspectives on this topic and want to initiate a discussion in which the importance of open technology and its perception in politics and society will be examined.

The series should provide a platform for discussion and exchange of experiences, research approaches and results which can lead to the birth of new ideas. We aim at promoting dialogue between academia and civil society and bringing together initiatives and interests which have up until now existed separately. We want to discuss questions concerning the future of our society. Berlin, as a digital capital, is a pioneer on the field and provides an excellent framework for such dialogue. For example, the “Berliner Erklärung” on open access to scientific knowledge is an important milestone for the Open Access Movement.

Further information on the interdisciplinary lecture series is available on our homepage: http://ot4os.imp.fu-berlin.de/

Sprachübergreifend

Werdende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend

Stillende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend