201
Teilnahmepflicht

Wenn eine Veranstaltungsinstanz aus einer Schablone erstellt wird, befindet sie sich in diesem Zustand.

  • Die Daten sind in der Regel noch nicht vollständig und es kann noch alles bearbeitet werden.
  • Dozenten und Sekretariate können den Zuständ auf Bearbeitet setzen.

Inhalt:
Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors.
1 Vorlesungstermin und 12 Versuchstermine.
Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe spätestens zur Eingangsvorlesung Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht). Themenbereiche: Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen und ein einführende Experimente aus dem Themenbereich Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene Zielgruppe: Studierende der Physik (BSc, LA), Geophysik, Meteorologie und Lehramt mit Physik als 1. o. 2. Fach im Anschluss an die Vorlesung Experimentalphysik I. In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

  • 7 LP Geophysik
  • 7 LP Meteorologie
  • 7 LP Physik
  • 7 LP Physik LAK


Voraussetzungen:
Physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten (und zweiten) Semesters. Literatur: Gerthsen: "Physik", Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2, Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum", Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik. Praktikumsskript:Grundpraktikum.
Inhalt:
Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors.
1 Vorlesungstermin und 12 Versuchstermine.
Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe spätestens zur Eingangsvorlesung Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht). Themenbereiche: Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen und ein einführende Experimente aus dem Themenbereich Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene Zielgruppe: Studierende der Physik (BSc, LA), Geophysik, Meteorologie und Lehramt mit Physik als 1. o. 2. Fach im Anschluss an die Vorlesung Experimentalphysik I. In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

  • 7 LP Geophysik
  • 7 LP Meteorologie
  • 7 LP Physik
  • 7 LP Physik LAK


Voraussetzungen:
Physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten (und zweiten) Semesters. Literatur: Gerthsen: "Physik", Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2, Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum", Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik. Praktikumsskript:Grundpraktikum.

Sprachübergreifend

Werdende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend

Stillende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend