192
Teilnahmepflicht

Wenn eine Veranstaltungsinstanz aus einer Schablone erstellt wird, befindet sie sich in diesem Zustand.

  • Die Daten sind in der Regel noch nicht vollständig und es kann noch alles bearbeitet werden.
  • Dozenten und Sekretariate können den Zuständ auf Bearbeitet setzen.

Im Vordergrund dieses speziell für Lehramtsstudierende konzipierten Proseminars stehen das Entdecken und die Erarbeitung von Mathematik als Teil von Kultur und Gesellschaft. Ausgehend von den Berliner Rahmenlehrplänen soll dabei unter dem Aspekt des "Werdens von Mathematik" der Blick vor allem auf die innermathematische Entwicklung ausgewählter mathematischer Themen, deren historische Kontextualisierung und der an dieser Entwicklung beteiligten Akteure und Akteurinnen gelegt werden. Darüber hinaus soll unter dem Aspekt des "Alltags- bzw. Anwendungsbezugs der Mathematik" für die ausgewählten mathematischen Themen betrachtet werden, wo und inwieweit diese Eingang in andere Bereiche und Kontexte gefunden haben, z.B. in der Kunst, der Musik, der Architektur oder in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Studierenden werden selbständig in Gruppenarbeiten anhand eines von ihnen gewählten mathematischen Themas aus den Berliner Rahmenlehrplänen kleine Projekte vorbereiten und im Kurs präsentieren. Diese Präsentationen werden dann im Seminar diskutiert. Durch den Einsatz von "Beobachtungsbögen" soll zudem eine "Feedbackkultur" erprobt werden, die im späteren Berufsalltag im Umgang mit SchülerInnen und/oder KollegInnen hilfreich ist.
Im Vordergrund dieses speziell für Lehramtsstudierende konzipierten Proseminars stehen das Entdecken und die Erarbeitung von Mathematik als Teil von Kultur und Gesellschaft. Ausgehend von den Berliner Rahmenlehrplänen soll dabei unter dem Aspekt des "Werdens von Mathematik" der Blick vor allem auf die innermathematische Entwicklung ausgewählter mathematischer Themen, deren historische Kontextualisierung und der an dieser Entwicklung beteiligten Akteure und Akteurinnen gelegt werden. Darüber hinaus soll unter dem Aspekt des "Alltags- bzw. Anwendungsbezugs der Mathematik" für die ausgewählten mathematischen Themen betrachtet werden, wo und inwieweit diese Eingang in andere Bereiche und Kontexte gefunden haben, z.B. in der Kunst, der Musik, der Architektur oder in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Studierenden werden selbständig in Gruppenarbeiten anhand eines von ihnen gewählten mathematischen Themas aus den Berliner Rahmenlehrplänen kleine Projekte vorbereiten und im Kurs präsentieren. Diese Präsentationen werden dann im Seminar diskutiert. Durch den Einsatz von "Beobachtungsbögen" soll zudem eine "Feedbackkultur" erprobt werden, die im späteren Berufsalltag im Umgang mit SchülerInnen und/oder KollegInnen hilfreich ist.

Sprachübergreifend

Werdende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend

Stillende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend