Vorlesung: Planetare Körper mit festen Oberflächen; silikatische Krusten: Impaktprozesse und geologische Ablagerungen; kosmische Verwitterung und Regolithbildung - chemische, mineralogische Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften; Magmatismus - Vulkanbauten, Lava, Eruptionsmechanismen, Basaltzusammensetzung; Tektonik: Krustendehnung, -einengung, Störungen, Grabenbrüche, Verschiebungen; geologische Entwicklung der terrestrische Planeten, des Erdmondes, von Io und silikatischer Asterioden; Wasser im Sonnensystem: Verwitterung, fluviatile und glaziale Erosionsprozesse, Materialtransport, Sedimentation; Wechselwirkung Atmosphäre/Oberfläche: äolische Prozesse; Eiskrusten: Impaktprozesse und geologische Ablagerungen; Regolithbildung; Zusammensetzung von Eiskrusten; Eistektonik; Cryovulkanismus; geologische Entwicklung der Eismonde und kleiner Eiskörper; Analogiestudien auf der Erde.
Übungen: Bestimmung der Geomorphologie: Methoden der Photogeologie mit Kameras; geologische Kartierung: Bestimmung der Stratigraphie: Altersbestimmung, Interpretation geologischer Abläufe; Bestimmung der Oberflächenstruktur: Photogrametrie und 3d-Kartierung; Messung der Reflexionseigenschaften einer Oberfläche; Bestimmung der chemischen und mineralogischen Oberflächenzusammensetzung mittels Spektroskopie; In-situ Feldgeologie: Messungen mit Landesonden und Rovern – Kontextgeologie.