Vergleiche

Unterschiede

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <div> <div> <div> <div> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Oxygenic photosynthesis is the process that powers life on earth. It has</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">shaped the atmosphere by CO<sub>2</sub> consumption and O<sub>2</sub> production. Today oxygenic</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">photosynthesis also serves as a blueprint for the large-scale production</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">of non-fossil fuels and high-value products, using merely water and CO<sub>2</sub> as</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">raw materials. By closely interfaced lecture periods and lab experiments,</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">the following topics are addressed:</span></span></span></span></span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">THE BASICS: Basic mechanisms of the photosynthetic light and dark</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">reactions; evolution and current types of photosynthetic organisms; global role and</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">climate change.</span></span></span></span></span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">METHODS: Purification of functional photosynthetic membrane particles and</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">protein complexes, biophysical and biochemical methods in photosynthesis</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">research, incl. oxygen polarography, delayed fluorescence after laser-pulse</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">excitation, IR (infrared) spectroscopy, high pressure liquid chromatography (HPLC),</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">cyclic voltammetry of artificial-photosynthesis catalyst.</span></span></span></span></span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">SPECIAL TOPIC: Improving photosynthesis: What are the limitations and how</span></span></span> <span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">could they be overcome? [OR/AND] Following Nature&apos;s lead - Artificial photosynthesis.</span></span></span></span></span></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
<div> <div> <div> <div> <div> <div> <p><span><span><span><span><span>Oxygenic photosynthesis is the process that powers life on earth. It has</span></span></span> <span><span><span>shaped the atmosphere by CO<sub>2</sub> consumption and O<sub>2</sub> production. Today oxygenic</span></span></span> <span><span><span>photosynthesis also serves as a blueprint for the large-scale production</span></span></span> <span><span><span>of non-fossil fuels and high-value products, using merely water and CO<sub>2</sub> as</span></span></span> <span><span><span>raw materials. By closely interfaced lecture periods and lab experiments,</span></span></span> <span><span><span>the following topics are addressed:</span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><span><span>THE BASICS: Basic mechanisms of the photosynthetic light and dark</span></span></span> <span><span><span>reactions; evolution and current types of photosynthetic organisms; global role and</span></span></span> <span><span><span>climate change.</span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><span><span>METHODS: Purification of functional photosynthetic membrane particles and</span></span></span> <span><span><span>protein complexes, biophysical and biochemical methods in photosynthesis</span></span></span> <span><span><span>research, incl. oxygen polarography, delayed fluorescence after laser-pulse</span></span></span> <span><span><span>excitation, IR (infrared) spectroscopy, high pressure liquid chromatography (HPLC),</span></span></span> <span><span><span>cyclic voltammetry of artificial-photosynthesis catalyst.</span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><span><span>SPECIAL TOPIC: Improving photosynthesis: What are the limitations and how</span></span></span> <span><span><span>could they be overcome? [OR/AND] Following Nature's lead - Artificial photosynthesis.</span></span></span></span></span></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ramona Schlesinger

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Joachim Heberle

a.SAP verarbeitet Physik für die Grundschule 1 ( 20100001 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Es werden exemplarische Inhalte der Physik erarbeitet, die typische Methoden und Konzepte der Physik aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen gelegt, die f&uuml;r das Alltagsleben relevant sind und sich f&uuml;r den schulischen Unterricht der Primar- und Mittelstufe eignen. Behandelte Themenfelder sind beispielsweise &quot;Elektrizit&auml;t&quot;, &bdquo;Licht&ldquo; und &bdquo;Bewegungen&ldquo;.<br /> <br /> <u>Hinweis:</u><br /> Zus&auml;tzlich zur zweist&uuml;ndigen Vorlesung findet eine im Mittel einst&uuml;ndige &Uuml;bung statt. Diese findet als zweist&uuml;ndige Veranstaltung alle zwei Wochen statt (daher im Mittel 1 SWS).</p> <p><strong>WICHTIG:<br /> Aufgrund der Corona-Pandemie finden alle oben genannten Lehrveranstaltungen (Vorlesung und &Uuml;bung) online statt! Eine Anmeldung im Lern-Managementsystem des Fachbereichs Physik (&quot;Whiteboard&quot;, https://mycampus.imp.fu-berlin.de/) ist zwingend erforderlich! Zu Beginn der Vorlesungszeit wird &uuml;ber den Emailverteiler des CM an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Email mit n&auml;heren Informationen hierzu verschickt. </strong></p> <p><strong>Die &quot;Anwesenheitspflicht&quot; ist dann so zu verstehen, dass eine Pflicht zur w&ouml;chentlichen Bearbeitung der gestellten Lernaufgaben (Lernvideos ansehen, Texte lesen oder schreiben, Aufgaben l&ouml;sen, Online-Tests bearbeiten etc.) besteht. In der Regel k&ouml;nnen diese Aufgaben aber zu einem selbst gew&auml;hlten Zeitpunkt bearbeitet werden, jedoch sollte es unbedingt in der jeweiligen Lernwoche geschehen!</strong></p> <p><u>Kontakt:</u><br /> J&ouml;rg Fandrich, E-Mail: joerg.fandrich@fu-berlin.de<br /> <br /> <u>Zielgruppe:</u><br /> Lehramtsstudierende des Bachelorstudiengangs Grundschulp&auml;dagogik mit dem Wahlpflichtstudienfach &bdquo;Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften&ldquo;<br /> <br /> Die Lehrveranstaltung ist der erste Teil des Moduls &quot;Grundlagen der Physik (10 LP)&quot;.</p>
<p>Es werden exemplarische Inhalte der Physik erarbeitet, die typische Methoden und Konzepte der Physik aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen gelegt, die für das Alltagsleben relevant sind und sich für den schulischen Unterricht der Primar- und Mittelstufe eignen. Behandelte Themenfelder sind beispielsweise "Elektrizität", „Licht“ und „Bewegungen“.<br> <br> <u>Hinweis:</u><br> Zusätzlich zur zweistündigen Vorlesung findet eine im Mittel einstündige Übung statt. Diese findet als zweistündige Veranstaltung alle zwei Wochen statt (daher im Mittel 1 SWS).</p> <p><strong>WICHTIG:<br> Aufgrund der Corona-Pandemie finden alle oben genannten Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Übung) online statt! Eine Anmeldung im Lern-Managementsystem des Fachbereichs Physik ("Whiteboard", https://mycampus.imp.fu-berlin.de/) ist zwingend erforderlich! Zu Beginn der Vorlesungszeit wird über den Emailverteiler des CM an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Email mit näheren Informationen hierzu verschickt. </strong></p> <p><strong>Die "Anwesenheitspflicht" ist dann so zu verstehen, dass eine Pflicht zur wöchentlichen Bearbeitung der gestellten Lernaufgaben (Lernvideos ansehen, Texte lesen oder schreiben, Aufgaben lösen, Online-Tests bearbeiten etc.) besteht. In der Regel können diese Aufgaben aber zu einem selbst gewählten Zeitpunkt bearbeitet werden, jedoch sollte es unbedingt in der jeweiligen Lernwoche geschehen!</strong></p> <p><u>Kontakt:</u><br> Jörg Fandrich, E-Mail: joerg.fandrich@fu-berlin.de<br> <br> <u>Zielgruppe:</u><br> Lehramtsstudierende des Bachelorstudiengangs Grundschulpädagogik mit dem Wahlpflichtstudienfach „Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften“<br> <br> Die Lehrveranstaltung ist der erste Teil des Moduls "Grundlagen der Physik (10 LP)".</p>
Kein Eintrag
Dozent Kein Eintrag

Jörg Fandrich

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ramona Schlesinger

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Karsten Heyne

a.SAP verarbeitet Physik für die Grundschule 1 ( 20100002 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Jörg Fandrich

a.SAP verarbeitet Einführung in die Physik ( 20100501 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><u>Inhalt Experimentalphysik:</u><br /> Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. &Uuml;bungen in kleinen Gruppen. Einf&uuml;hrung in die Mechanik und W&auml;rmelehre: Modell Massepunkt, Kinematik, Newtonsche Axiome, Bewegungsgleichungen, Grundkr&auml;fte, Scheinkr&auml;fte, Erhaltungss&auml;tze, Einteilchenprobleme: harmonischer Oszillator und Kepler-Problem, Vielteilchensysteme, starrer K&ouml;rper: Statik und Dynamik, deformierbare K&ouml;rper, ruhende und bewegte Fluide, kinetische Gastheorie, Temperatur, Zustandsgleichungen, 1. Hauptsatz, Zustands&auml;nderungen, W&auml;rmekapazit&auml;t, 2. Hauptsatz, Entropie, W&auml;rmekraftmaschinen, Wellenph&auml;nomene.<br /> <br /> <u>Inhalt Theoretische Physik: </u><br /> Die Vorlesung befasst sich mit einfacher Mechanik einschlie&szlig;lich relativistischer Probleme sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Studieng&auml;nge eingesehen werden.</p> <p><u>Inhalt Experimentalphysik:</u><br> Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. Übungen in kleinen Gruppen. Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Modell Massepunkt, Kinematik, Newtonsche Axiome, Bewegungsgleichungen, Grpundktföräftmige,r SchKörpeinkräfte, Erhaltungssätze, EiBeweguntgsgleilcheunproblemge:n, harmonischer Oszillator, Schwingundgen, KDrehbeplwer-Problgungemn, Vibeschleunigteilch Benzugssysteme, starrer Körper: Stlastiksche und DyEigenschamik, deformiterbare Körpern, ruhende und bewegte Fluüsside, gkinetische Gastheorie, Temperaturn, Zustandsgleichungen, 1.kinetische HGauptsatzheorie, Zustandpezifisändcherungen, Wärmekapazität, 2. Hauptsatz, Entropie, Wärmekraftmaschinen, Wellenphänomene.<br> <br> <u>Inhalt Theoretische Physik: </u><br> Die Vorlesung befasst sich mit einfacher Mechanik einschließlich relativistischer Probleme sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Studiengänge eingesehen werden.</p> <p><u>Inhalt Experimentalphysik:</u><br /> Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. &Uuml;bungen in kleinen Gruppen. Einf&uuml;hrung in die Mechanik und W&auml;rmelehre: Bewegung punktf&ouml;rmiger K&ouml;rper, Erhaltungss&auml;tze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Fl&uuml;ssigkeiten, Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische W&auml;rme, Entropie, W&auml;rmekraftmaschinen.<br /> <br /> <u>Inhalt Theoretische Physik: </u><br /> Die Vorlesung befasst sich mit einfacher Mechanik einschlie&szlig;lich relativistischer Probleme sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Studieng&auml;nge eingesehen werden.</p>

a.SAP verarbeitet Gender and Science: An Introduction ( 20114901 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">What does gender have to do with natural sciences such as physics? When closely analysing the histories, cultures, practices and contents of the natural sciences, it becomes visible that gender and other social inequalities have an impact on the physical as well as on other natural sciences: from the underrepresentation of women in some sciences to gender differences in career outcomes up to gendered constructions in scientific theories, gender is relevant in various contexts of science.</span> <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">The course introduces to approaches, concepts and methods of Gender Studies for the natural sciences, putting a special focus on the physical sciences. The seminar is aimed at students of physics and other natural sciences. Interested students of the humanities and social sciences are also welcome.</span></span></span></p>
<p><span><span><span>What does gender have to do with natural sciences such as physics? When closely analysing the histories, cultures, practices and contents of the natural sciences, it becomes visible that gender and other social inequalities have an impact on the physical as well as on other natural sciences: from the underrepresentation of women in some sciences to gender differences in career outcomes up to gendered constructions in scientific theories, gender is relevant in various contexts of science.</span> <span>The course introduces to approaches, concepts and methods of Gender Studies for the natural sciences, putting a special focus on the physical sciences. The seminar is aimed at students of physics and other natural sciences. Interested students of the humanities and social sciences are also welcome.</span></span></span></p>
Kein Eintrag
Submodul

0344dB1.5.1

0344dB1.6.1

0344dB1.7.1

0344dB1.8.1

0352cA3.9.1

0388cB5.5.1

0388cB5.6.1

0388cB5.7.1

0388cB5.8.1

-

-

-

-

0352cA.3.9.1

-

-

-

-

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Kein Eintrag
<p><span><span><span>Im Forschungsseminar werden aktuelle Themen aus der Wissenschafts- und Geschlechterforschung der Physik diskutiert. Das Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten oder -vorhaben als Work-in-Progress vorzustellen und zu diskutieren sowie eigene Forschungsinteressen und -themen einzubringen. Die Auswahl der Themen erfolgt gemeinsam in der ersten Einheit.</span></span></span></p>
<p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Im Forschungsseminar werden aktuelle Themen aus der Wissenschafts- und Geschlechterforschung der Physik diskutiert. Das Seminar bietet die M&ouml;glichkeit, eigene Forschungsarbeiten oder -vorhaben als Work-in-Progress vorzustellen und zu diskutieren sowie eigene Forschungsinteressen und -themen einzubringen. Die Auswahl der Themen erfolgt gemeinsam in der ersten Einheit.</span></span></span></p>

a.SAP verarbeitet Gender and Science: An Introduction ( 20114902 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0344dB1.5.2

0344dB1.6.2

0344dB1.7.2

0344dB1.8.2

0352cA3.9.2

0388cB5.5.2

0388cB5.6.2

0388cB5.7.2

0388cB5.8.2

-

-

-

-

0352cA.3.9.2

-

-

-

-

a.SAP verarbeitet Photobiophysics and Photosynthesis ( 20120302 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Joachim Heberle

a.SAP verarbeitet Photobiophysics and Photosynthesis ( 20120301 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Joachim Heberle

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Naturwissenschaften ( 20007430 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0094bA5.3.3

0153bA2.3.3

0153cA3.3.3

0361aA3.1.3

0361bA1.2.3

0094bA.5.3.3

0153bA.2.3.3

0153cA.3.3.3

-

0361bA.1.2.3

a.SAP verarbeitet Physics and Society ( 20119611 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Physics is in many respects related to society: New findings of physical research are communicated in the media to an interested public. Citizens can participate in political decision-making e.g. on the risks of nanomaterials in consumer products or on the question how to find permanent disposals for nuclear waste. Citizen Science projects enable non-scientists to participate in research, e.g. in astrophysics. All these developments raise questions: Which images of science are conveyed to the public? Should scientists exert more influence on how physics is presented in the media? Should citizens have more say in scientific research, e.g. on the funding of research? How much should the public know about physics or science in general? Should scientists be responsible for the potential consequences of their research? These questions will be discussed in the seminar by means of studies from sociology of science that deal with these topics.</span></span></p>
<p><span><span>Physics is in many respects related to society: New findings of physical research are communicated in the media to an interested public. Citizens can participate in political decision-making e.g. on the risks of nanomaterials in consumer products or on the question how to find permanent disposals for nuclear waste. Citizen Science projects enable non-scientists to participate in research, e.g. in astrophysics. All these developments raise questions: Which images of science are conveyed to the public? Should scientists exert more influence on how physics is presented in the media? Should citizens have more say in scientific research, e.g. on the funding of research? How much should the public know about physics or science in general? Should scientists be responsible for the potential consequences of their research? These questions will be discussed in the seminar by means of studies from sociology of science that deal with these topics.</span></span></p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Lise Meitner und Marie Curie z&auml;hlen wohl zu den ber&uuml;hmtesten historischen Frauenfiguren in der Geschichte der Physik, die auch &uuml;ber die Fachgrenzen hinaus sehr bekannt geworden sind. Aber es gibt noch viele weitere Physikerinnen, die ebenfalls wichtige Beitr&auml;ge zur Weiterentwicklung der Physik geleistet haben. Im Seminar wollen wir, neben Lise Meitner und Marie Curie, Biographien dieser etwas weniger bekannten Physikerinnen erarbeiten. Dabei soll es nicht nur um die Lebensgeschichte dieser Frauen gehen, sondern ebenso um ihre Bedeutung f&uuml;r die physikalische Forschung. </span></span></p>
<p><span><span>Lise Meitner und Marie Curie zählen wohl zu den berühmtesten historischen Frauenfiguren in der Geschichte der Physik, die auch über die Fachgrenzen hinaus sehr bekannt geworden sind. Aber es gibt noch viele weitere Physikerinnen, die ebenfalls wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Physik geleistet haben. Im Seminar wollen wir, neben Lise Meitner und Marie Curie, Biographien dieser etwas weniger bekannten Physikerinnen erarbeiten. Dabei soll es nicht nur um die Lebensgeschichte dieser Frauen gehen, sondern ebenso um ihre Bedeutung für die physikalische Forschung. </span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum I (Praktikum) ( 20102030 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Plätze werden im Semianr vergeben. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Seminar (LV-Nr.: 20102011) möglich.
Plätze werden im Semianr vergeben. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Seminar (LV-Nr.: 20102011) möglich.
Kein Eintrag
Kapazität 20 16

a.SAP verarbeitet Einführung in die Astronomie und Astrophysik ( 20101101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> Organisation der Materie im Universum, Klassische Astronomie, Exo-Planetensysteme, Physik der Sterne, Bau der Milchstra&szlig;e, Galaxien, Gravitationswellen, AGNs und Supermassive schwarze L&ouml;cher, Kosmologie</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ANMERKUNGEN:<br /> Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es &bdquo;&Uuml;bungen zur Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; (ebenfalls online, Termine: Dienstags 10.00 &ndash; 12.00 Uhr und Dienstags</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">12.00 &ndash; 14.00 Uhr). Anmerkung: Begrenzte Anzahl der &Uuml;bungspl&auml;tze! &Uuml;bungspl&auml;tze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an </span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de"><span style="color:navy"><u>uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de</u></span></a><span style="color:black"> vom 01.10. bis 06.11.2020 unter Angabe des Wunschtermins.</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Wahlpflichtvorlesung f&uuml;r Studierende, die das Modul &bdquo;Einf&uuml;hrung&nbsp; in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; im Bachelor-Studiengang w&auml;hlen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Grundkenntnisse in Physik und Mathematik</span></span></span></p> <p><span><span><span>INHALT:<br> Organisation der Materie im Universum, Klassische Astronomie, Exo-Planetensysteme, Physwick der Sterne, Balung der Milchastraße, Galaxieon, Gravitationswellen, AGNs und Supermassive schwarzen LöchWer, Kosmologite</span></span></span></p> <p><span><span><span>ANMERKUNGEN:<br> Bkegleinntend zu dieser, VorKleasung gibt es „Übungen zur Einfüschrung in die Astronomie, uPland Astrophysik“ (ebtenfalls online, Tystermine:, DiWenstags 10.00 – 12.00 Uchr und Dienstags</span></span></span></p> <p><span><span><span>12.00 – 14.00 Uhr). Anmelwirkung: BegStrenzte Anzahl der Übungsplätze! Übungsplätze- wMaterdien, Physin Reihenfolgek der Anmeldung vStergeben. Anmeldung, Hierfolgt per E-Mail an </span><a href="mailto:uebung-fu@astro.pchysik.tu-berlin. de"><span><u>uebung-fu@asr Stro.physiuk.tu-berlin.de</u></span></a><span> vom 01.10. bis 06.11.2020 unter Angabe des WunschtGlermins.</span></span></span></p> <p><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Wachlpflgewichtvorleszung für Sstudiereände, die dBas Modul „Einführung  in die Astronomie und AstrophysMik“ im Bachelor-Studiengang wächlen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomiße und, Astrophysik</span></spGan></splan></p> <p><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Grundkenntnxisse in, PhyKosmologik und Mathematik</span></span></span>.</p> <p>Organisation der Materie im Universum, Entwicklung der astronomischen Welterkenntnis, Klassische Astronomie, Planetensysteme, Wechselwirkung Strahlung - Materie, Physik der Sterne, Hierarchie der Strukturen und Gleichgewichtszust&auml;nde, Bau der Milchstra&szlig;e, Galaxien, Kosmologie.</p>
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es "Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik", Praktikumsräume in der Takustr. 3a (Termine: Dienstags 10.00 - 12.00 Uhr und Dienstags12.00 - 14.00 Uhr).<br> <strong>Anmerkung: Begrenzte Anzahl der Übungsplätze!</strong><br> Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an<a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> vom 01.10. bis 15.10.2013 unter Angabe des Wunschtermins</p>
<p>Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es &quot;&Uuml;bungen zur Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&quot;, Praktikumsr&auml;ume in der Takustr. 3a (Termine: Dienstags 10.00 - 12.00 Uhr und Dienstags12.00 - 14.00 Uhr).<br /> <strong>Anmerkung: Begrenzte Anzahl der &Uuml;bungspl&auml;tze!</strong><br /> &Uuml;bungspl&auml;tze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an<a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> vom 01.10. bis 15.10.2013 unter Angabe des Wunschtermins</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Vorlesung ist Teil des Wahlbereichs&nbsp;im&nbsp;Bachelorstudiengang Physik. Sie ist nach dem Studienplan f&uuml;r das 5. Semester vorgesehen und wird daher nur im Wintersemester angeboten. Der &Uuml;bungsschein ist auch anrechenbar auf die Anforderungen eines Nebenfachstudiums Informatik sowie f&uuml;r die anwendungsorientierte Informatik im Hauptfachstudium Informatik.<br /> <br /> Vorlesung, eigenst&auml;ndige Entwicklung von Computerprogrammen in kleinen Gruppen, &Uuml;bungsgruppen, in denen technische Details diskutiert und die selbst geschriebenen Computerprogramme besprochen werden.<br /> &nbsp;</p> <ul> <li>Fehlerarithmetik</li> <li>Funktionen und Nullstellen</li> <li>Lineare Gleichungssysteme</li> <li>Interpolation und approximative Darstellung von Funktionen</li> <li>Fourier-Transformation</li> <li>Numerische Integration</li> <li>Monte-Carlo-Integration&nbsp;und&nbsp;Simulationen</li> <li>Gew&ouml;hnliche und partielle Differentialgleichungen,&nbsp;Eigenwertprobleme</li> <li>Dynamische Simulationen von Vielk&ouml;rpersystemen</li> <li>Netzwerktheorie</li> <li>Nichtlineare Optimierung, simulated annealing</li> </ul>
<p>Die Vorlesung ist Teil des Wahlbereichs im Bachelorstudiengang Physik. Sie ist nach dem Studienplan für das 5. Semester vorgesehen und wird daher nur im Wintersemester angeboten. Der Übungsschein ist auch anrechenbar auf die Anforderungen eines Nebenfachstudiums Informatik sowie für die anwendungsorientierte Informatik im Hauptfachstudium Informatik.<br> <br> Vorlesung, eigenständige Entwicklung von Computerprogrammen in kleinen Gruppen, Übungsgruppen, in denen technische Details diskutiert und die selbst geschriebenen Computerprogramme besprochen werden.<br>  </p> <ul> <li>Fehlerarithmetik</li> <li>Funktionen und Nullstellen</li> <li>Lineare Gleichungssysteme</li> <li>Interpolation und approximative Darstellung von Funktionen</li> <li>Fourier-Transformation</li> <li>Numerische Integration</li> <li>Monte-Carlo-Integration und Simulationen</li> <li>Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Eigenwertprobleme</li> <li>Dynamische Simulationen von Vielkörpersystemen</li> <li>Netzwerktheorie</li> <li>Nichtlineare Optimierung, simulated annealing</li> </ul>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>Ich plane die Vorlesungen auf Videos aufzunehmen, die ich den Studierenden zu den Vorlesungszeiten Dienstag und Donnerstag von 10:00 - 12:00 &nbsp;zum download zur Verf&uuml;gung stellen werde, eine digitale Besprechungszeit mit mir&nbsp;wird ebenfalls w&auml;hrend&nbsp;der Vorlesungszeiten angeboten.&nbsp;</p>
<p>Ich plane die Vorlesungen auf Videos aufzunehmen, die ich den Studierenden zu den Vorlesungszeiten Dienstag und Donnerstag von 10:00 - 12:00  zum download zur Verfügung stellen werde, eine digitale Besprechungszeit mit mir wird ebenfalls während der Vorlesungszeiten angeboten. </p>
Kein Eintrag

a.Publiziert Current topics in photosynthesis research ( 20001816 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="background-color:#ffffff; color:#333333; font-family:&quot;Helvetica Neue&quot;,Helvetica,Arial,sans-serif; font-size:14px">Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der Photosyntheseforschung</span></p> <p><span>Grouppen seminar zuon aktcuellrrent Prtoblemepics in der Pphotosynthesis refosearschung</span></p> <p><span style="background-color:#ffffff; color:#333333; font-family:&quot;Helvetica Neue&quot;,Helvetica,Arial,sans-serif; font-size:14px">Group seminar on current topics in photosynthesis research</span></p>
Dozent Kein Eintrag

Dennis Nürnberg

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Erg&auml;nzungen zur Experimentalphysik 1 (ME1) sowie den &Uuml;bungen zu Grundlagen der Experimentalphysik 1 die erste H&auml;lfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.</p> <p>Anmeldung zur &Uuml;bungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im KVV (<a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal">https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal</a>)</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong><u>Informationen f&uuml;r Studenten</u></strong></p> <p><u>Zielgruppe:</u> Studenten/innen Lehramt Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester<br /> <u>Voraussetzungen:</u> keine, empfohlen wird die Teilnahme am Br&uuml;ckenkurs sowie aktiver und reglem&auml;&szlig;iger Besuch der Vorlesung.<br /> <u>Anwesenheitspflicht:</u> Vorlesung: nein, &Uuml;bungen: ja, Mathematische Erg&auml;nzung: ja<br /> <u>Leistungspunkte:</u> 10 (Arbeitsaufwand 300 h)</p> <p>&nbsp;</p> <p>Die VeranstaltuAng bildet zusammen mit lder LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 1 (ME1) sowie den Übungen zu Grundlagenuf der Experimentalphysik 1 die erste Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.</p> <p>Anmeldunage zur Übungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im KVV: (<a href="https://kvv.imp.fu-bserlins.de/portal">httpys://ikvv.imp.fu-berlin.de/portal</a>)</p> <p> </p> <p><strong><u>Informationen für Studenten</u></strong></p> <p><u>Zi~elgruppe:</u> Studenten/innen Lehramt Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester<br> <u>Voraussetzungen:</u> keine, empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs sowie aktiver und reglemäßiger Besuch der VorlesungE1.<br> <u>Anwesenpheitspflicht:</u"> Vorlesung: nein, Übungen: ja, Mathematische Ergänzung: ja<br> <u>Leistungsxpunkte:</u> 10 (_LArbeitsaufwand 300 h)K</pa> <p> </p> <p>Anmeldung zur &Uuml;bung auf der Homepage zur Vorlesung : <a href="http://users.physik.fu-berlin.de/~elkeh/lehreE1.php">Exp1_LAK</a></p>
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Kein Eintrag
<p><strong>Hinweis:<br> Aufgrund der Corona-Pandemie finden die "Tutorien" bevorzugt online statt! Es wird jedoch auch ein Präsenztutorium angeboten werden, wobei dessen Platzanzahl begrenzt ist. Die Anmeldung zum Präsenztutorium wird erst zu Semesterbeginn möglich sein. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird über den Emailverteiler des CM an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Email mit näheren Informationen hierzu verschickt. </strong></p> <p><strong>Jede/r Teilnehmer/in muss Zugang zu einem geeigneten Computer (PC, Notebook,...) haben. Die "Anwesenheitspflicht" ist so zu verstehen, dass die Pflicht zur wöchentlichen Bearbeitung der gestellten Lernaufgaben (Lernvideos ansehen, Texte lesen, Aufgaben lösen, Online-Tests bearbeiten etc.) besteht. In der Regel können diese Aufgaben aber zu einem selbst gewählten Zeitpunkt bearbeitet werden, jedoch sollte es unbedingt in der jeweiligen Lernwoche geschehen!</strong></p>
<p><strong>Hinweis:<br /> Aufgrund der Corona-Pandemie finden die &quot;Tutorien&quot; bevorzugt online statt! Es wird jedoch auch ein Pr&auml;senztutorium angeboten werden, wobei dessen Platzanzahl begrenzt ist. Die Anmeldung zum Pr&auml;senztutorium wird erst zu Semesterbeginn m&ouml;glich sein. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird &uuml;ber den Emailverteiler des CM an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Email mit n&auml;heren Informationen hierzu verschickt. </strong></p> <p><strong>Jede/r Teilnehmer/in muss Zugang zu einem geeigneten Computer (PC, Notebook,...) haben. Die &quot;Anwesenheitspflicht&quot; ist so zu verstehen, dass die Pflicht zur w&ouml;chentlichen Bearbeitung der gestellten Lernaufgaben (Lernvideos ansehen, Texte lesen, Aufgaben l&ouml;sen, Online-Tests bearbeiten etc.) besteht. In der Regel k&ouml;nnen diese Aufgaben aber zu einem selbst gew&auml;hlten Zeitpunkt bearbeitet werden, jedoch sollte es unbedingt in der jeweiligen Lernwoche geschehen!</strong></p>

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum I (Seminar) ( 20102011 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Pl&auml;tze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) m&ouml;glich.</p> <p><span style="color:#000000; font-family:Helvetica; font-size:16px">Das Demonstrationspraktikum I wird im Wintersemester 2020/21 voraussichtlich in einer Kombination von Pr&auml;senzlehre und digitalen Angeboten jeweils montags in der Kernzeit von 12 bis 18 Uhr stattfinden. Das Praktikum wird als Pr&auml;sensveranstaltung mit individuell zu vereinbarenden Terminen unter Wahrung aller Ma&szlig;nahmen zum Gesundheitsschutz durchgef&uuml;hrt. Die Planung des Lehrangebots erfolgt zum aktuellen Zeitpunkt noch unter wenig vorhersehbaren Rahmenbedingungen. &Uuml;ber die Details zur Ausgestaltung der Veranstaltung werden wir Sie unter&nbsp;</span><a href="https://tetfolio.fu-berlin.de/tet/1261235" style="font-family: Helvetica; font-size: 16px; font-style: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; orphans: auto; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; widows: auto; word-spacing: 0px; -webkit-text-size-adjust: auto; -webkit-text-stroke-width: 0px;">https://tetfolio.fu-berlin.de/tet/1261235</a><span style="color:#000000; font-family:Helvetica; font-size:16px">&nbsp;rechtzeitig informieren.</span></p>
<p>Plätze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) möglich.</p> <p><span>Das Demonstrationspraktikum I wird im Wintersemester 2020/21 voraussichtlich in einer Kombination von Präsenzlehre und digitalen Angeboten jeweils montags in der Kernzeit von 12 bis 18 Uhr stattfinden. Das Praktikum wird als Präsensveranstaltung mit individuell zu vereinbarenden Terminen unter Wahrung aller Maßnahmen zum Gesundheitsschutz durchgeführt. Die Planung des Lehrangebots erfolgt zum aktuellen Zeitpunkt noch unter wenig vorhersehbaren Rahmenbedingungen. Über die Details zur Ausgestaltung der Veranstaltung werden wir Sie unter </span><a href="https://tetfolio.fu-berlin.de/tet/1261235">https://tetfolio.fu-berlin.de/tet/1261235</a><span> rechtzeitig informieren.</span></p>
Kein Eintrag

a.Publiziert Advances in Quantum Dynamics and Control ( 20001416 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Christiane Koch

a.SAP verarbeitet Soft matter physics ( 20110201 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Stephan Block

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Philipp Straube

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP II, SK) ( 20100730 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><strong>Terminhinweise:</strong><br /> <u>Anmeldung</u> (16.07.20-31.08.20) nur Online siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <br /> <u>Einf&uuml;hrungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht, Online) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs,<br /> BEGINN: Mo 02.11.20, 9:00 - 11:00 Uhr<br /> Die Zugangsdaten f&uuml;r die Online-Veranstaltung werden vor der Veranstaltung angemeldeten Studierenden zug&auml;nglich gemacht.<br /> <br /> <u>Kurse</u>:<br /> Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum und starten in der zweiten Woche mit Online-Lehreinheiten in Kleingruppen, Heimversuchen und Pr&auml;senztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Stra&szlig;e 1) </span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif">Computerpraktikum:<br /> Beginn 02.11.2020, 9:00 - 11:00 (s. oben Einf&uuml;hrungsveranstaltung)<br /> Die Studierenden m&uuml;ssen an 2 - 3 etwa einst&uuml;ndigen Online Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 02-06.11.2020 stattfinden. </span></span><br /> &nbsp;</p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif">1. Praktikumstermin (Online) 11.11.2020, Zeitfenster 14:00 - 18:00 </span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif">Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche in einem Webex Meeting (Zeitfenster in Wochen ohne Pr&auml;senztermin:&nbsp; Mi. 14:00 - 18:00). Die Aufgabenstellungen werden w&ouml;chtlich in Blackboard freigeschaltet.<br /> Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem Kursplan auf der Internet Seite des Physik Praktikums entnommen werden.&nbsp; Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.</span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><strong>Inhalt: </strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</span></span></p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p><span><span><strong>Terminhinweise:</strong><br> <u>Anmeldung</u> (16.07.20-31.08.20) nur Online siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <br> <u>Einführungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht, Online) in das /Computerpraktikum und, den Laborpraktikumskurs,<br> BEGINN: Mo 02.113.210.14, 9:00 - 118:00 Uhr<br> Die Zugangsdaten für die Online-Versanstaltung werdenA, voAr der Veranstimaltung angemeldeten Studierenden zugänglich14, gemacht.<br> <br> <u>Kurse</u>:<br> Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum und starten in der zweiten Woche mits, Online14-Le18 Uhreinheiten in Kleingruppen, HeimveErsuchen und Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1) </span></span></p> <p><span><span>Computerpraktikum:<br> Beg: Minn 022.10.1.20204, 9:00 - 11:00 (s. oben4 EinfüUhrungsveranstaltung)<br> Die StudiereAnden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Online Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und (18:06.0 in der Woche vom 02-067.14-31.2020 stattfinden8. </span></span><br>  </p> <p><span><span>1.4) Praktiknumstermin (Online) 11.11.2020, Zesitfensther 14:00 - 18http:00 </span></span></p> <p><swww.pan><hyspan>Die Kleingrk.fupp-ben treffen sich einmal pro Woche in einem Webex Meeting (Zeitf.den/ster udin Wochum/len ohne Präsenztermin: /gp/ Mi. 14ACHTUNG:00 - 18:00). Die AZufgabenstellungen werden wöchätzlich iAn Blackboard frmeigeschaltet.<br> Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelneng Kleingruppenm kCann dem Kpursplman auf dger Intmernet Seite des Physik Praktikzums Sentnommen werden.  Der Kursplan wird laufend den aktuellen Grbegebenheiten angepasst.</span></span></p> <p><span><span><strong> Inhalt: </strong><br> Selbständiges Arbeiten dvon Zwer Studierendgruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</span></span></p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p>Einf&uuml;hrungsveranstaltung(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 13.10.14, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14, Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p>&nbsp;</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p> <p>Wei<u>Computere Infoprmaktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallehe: 14<br> h<u>Kurse:</u> mittp://www.pochysik.fu, 14-be18 Uhrlin.d, Erste/sr Praktudikum/lestag: Mi 22.10.14, 14 Uhre/gp</p> <p><u>Computerpraktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr</p>

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP I, SK) ( 20100630 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><strong>Terminhinweis: </strong></span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><u>Anmeldung</u> (16.07.20 - 31.08.20) nur Online siehe:<br /> https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><u>Eingangsveranstaltung</u> (Anwesenheitspflicht, Online): Fr 06.11.20, 9:30 - 13:00<br /> Die Zugangsdaten f&uuml;r die Online-Veranstaltung werden vor der Veranstaltung angemeldeten Studierenden zug&auml;nglich gemacht. &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><u>Kurse</u>:<br /> Die Kurse beinhalten Online-Lehreinheiten in Kleingruppen, Heimversuche und Pr&auml;senztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Stra&szlig;e 1),<br /> 1. Praktikumstermin (Online) 13.11.2020, Zeitfenster 9:00 - 13:00<br /> Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche in einem Webex Meeting (Zeitfenster in Wochen ohne Pr&auml;senztermin:&nbsp; Fr. 9:00 - 13:00). Die Aufgabenstellungen werden w&ouml;chtlich in Blackboard freigeschaltet.<br /> Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem Kursplan auf der Internet Seite des Physik Praktikums entnommen werden.&nbsp; Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.</span></span></p> <p><br /> <span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><u>Hausarbeit</u>:<br /> Online-&Uuml;bung zur Fehlerrechnung (am 19.10.20 muss die &Uuml;bung soweit bearbeitet sein, dass 1 Punkt erreicht ist. Eine vollst&auml;ndig richtige Bearbeitung der &Uuml;bung, d.h. 5 Punkte, muss bis sp&auml;testens zum ersten Versuch am 20.11.20 vorliegen). Die Online-&Uuml;bung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt.<br /> <br /> <strong>Inhalt:</strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutor*in.<br /> 1 &Uuml;bungstermin und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</span></span></p> <p><span><span><strong>Terminhinweis: </stroEing></angspveran></sptaltung (an></p> <p><wespaen><heitspaflicht): Fr 17.10.14, 9-13 Uhr Schwen><denerstr. 1. HS 3.10 Kurse: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktiku>mstag 24.10.14 Anmeldung</u> (16.07.2014 - 31.08.2014) nur Online siehe:<br> https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</span></span></p> <p><spa In><span><u>Eingangsveransthaltung</u>: (AnwSelbsenheitspflicht, Oänldine): Fr 06.11.20, 9:30 - 13:00<br> Die Zugangsdatens Ar dibe Online-Veranstaltung werden vorn dZwer Vieranstaltung angemeldeten Studierenden zugänglich gemacht.     </span></span></p> <p><span><span><u>Kurse</u>:<br> Die Kurse beinhalten Online-Lehreinheiten in KleingGruppen, Heimversuche und Präseonztermine bim Physikalischen Grundpraktikzum (Schwendener8 Straße 1),<br> 1. Praktikumstdiermien (Online) 13.11.2020, Zeitfdenster 9:00 - 13:00<br> Die Kleingruppen treffenr sich eiAnmal pro Woche in einem Webex Meetiung (Zeitfensters in WTutochen ohne Präsenztermin:  Fr. 9:00 - 13:00). DEie Aunfgabenstellührungen werden wöchtlich in Blackboard freigeschaltet.<br> Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppend kann8-9 dVem Kursplan auf der Internet Seite des Pchysik Praktikums entnomrmein werden.  Der Kursplan wird laufend den aktuelAlens Gegebenheiten angepasst.</span></span></p> <p><br> <span><span><u>Hausarbeit</u>:<br> Online-Übungen zur Fehlerrechnung (am 19.10.20 muss die ÜAbung soweit bearbeit-Zeit sein, dass 1 Punkt e-Orreicht: Dist., EineFr vollständig10-12 ricUhtige Bearbeitung der Übung, d.hR. 5 Punkte, muss bis spätestens zum ersten Versuch am 20.11.20 vorliegen)6/2.09 Die Online-Übung zur FehlerreSchnuweng ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt.<br> < 1., Abr> <strong>Inhalt:</strong><br> Selb stpändiges Arbeiten der Sstudierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter AnleEitung einer Tutor*in.<br> 1 Übuangstvermin uand 8-9 Verstaltuchstermine.g) Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung</span></span></p> <p>Terminhinweis: Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Fr 17.10.14, 9-13 Uhr Schwendenerstr. 1. HS 3.10 Kurse: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 1 Einf&uuml;hrungstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe sp&auml;testens zur Eingangsveranstaltung) Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
<p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Soft matter physics ( 20110202 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Stephan Block

a.SAP verarbeitet Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) ( 20102530 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>&nbsp;</p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><strong>Terminhinweise:</strong><br /> <u>Anmeldung</u> (16.07.20-31.08.20) nur Online siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <br /> <u>Einf&uuml;hrungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht, Online) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs,<br /> BEGINN: Mo 02.11.20, 9:00 - 11:00 Uhr<br /> Die Zugangsdaten f&uuml;r die Online-Veranstaltung werden vor der Veranstaltung angemeldeten Studierenden zug&auml;nglich gemacht.<br /> <br /> <u>Kurse</u>:<br /> Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum und starten in der zweiten Woche mit Online-Lehreinheiten in Kleingruppen, Heimversuchen und Pr&auml;senztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Stra&szlig;e 1) </span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif">Computerpraktikum:<br /> Beginn 02.11.2020, 9:00 - 11:00 (s. oben Einf&uuml;hrungsveranstaltung)<br /> Die Studierenden m&uuml;ssen an 2 -3 etwa einst&uuml;ndigen Online Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 02. bis zum 06.11.2020 stattfinden. </span></span><br /> &nbsp;</p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif">1. Praktikumstermin (Online) 11.11.2020, Zeitfenster 14:00 - 18:00 </span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif">Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche in einem Webex Meeting (Zeitfenster in Wochen ohne Pr&auml;senztermin:&nbsp; Mi. 14:00 - 18:00). Die Aufgabenstellungen werden w&ouml;chtlich in Blackboard freigeschaltet.<br /> Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem Kursplan auf der Internet Seite des Physik Praktikums entnommen werden.&nbsp; Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.</span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><strong>Inhalt: </strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</span></span></p> <p> </p> <p><span><span><strong>Terminhinweise:</strong><br> <u>Anmeldung</u> (16.07.20-31.08.20) nur Online siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <br> <u>Einführungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht, Online) in das /Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs,<br> BEGINN: Mo 02.13.10.2014, 9:00 - 118:00 Uhr<br> Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden vorA, deAr Veranstimaltung angemeldeten Studierenden14, zugänglich gemacht.<br> <br> <u>Kurse</u>:<br> Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum und starten in der zweiten Woches, mit Online14-Lehreinheiten in18 KleingUhruppen, HeimveErsuchen und Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1) </span></span></p> <p><span><span>Computerpraktikum:<br> Beg: Minn 022.110.202014, 9:00 - 11:004 (s. oben EinfüUhrungsveranstaltung)<br> Die StudierendeAn müssen an 2 -3 etwa einstündigen Online Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und (18:00 in der Woche vom 026. bis zum 067.14-31.2020 stattfinden8. </span></span><br>  </p> <p><span><span>1.4) Praktiknumstermin (Online) 11.11.2020, Zesitfensther 14:00 - 18http:00 </span></span></p> <www.p><hyspan><span>Die Kleingrk.fupp-ben treffen sich einmal pro Woche in ein.dem Webex Meeting (Zeitfen/ster udin Wochum/len ohne Präsenztermin:  Mi./gp/ 14ACHTUNG:00 - 18:00). Die AZufgabensätellungen werden wöchtzlich iAn Blackboard frmeigeschaltet.<br> Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelneng Kleingruppenm kCann dem Kpursplman auf dger Intmernet Seite des Physik Praktikzums Sentnommen werden.  Der Kursplan wird laufend den aktuellen Grbegebenheiten angepasst.</span></span></p> <p><span><span><strong> Inhalt: </strong><br> Selbständiges Arbeiten dervon StudZweierendgruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</span></span></p> <p>Terminhinweis: Einf&uuml;hrungsveranstaltung(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 13.10.14, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14, Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p> <p>Wei<u>Computere Infoprmaktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallehe: 14<br> h<u>Kurse:</u> mittp://www.pochysik.fu, 14-be18 Uhrlin.d, Erste/sr Praktudikum/lestag: Mi 22.10.14, 14 Uhre/gp</p> <p><u>Computerpraktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr</p>

a.SAP verarbeitet Space and Astrophysical Plasma Simulation ( 20122101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="background-color:white">INHALT:<br /> <span style="color:black">Partial differential equations of space and astrophysical plasma simulations. </span></span><span style="color:black">Types of equations: elliptic / hyperbolic / parabolic PDEs;<br /> Discretization methods (Finite differences; Finite elements, Spectral methods); Algorithms (Eulerian, Lagrangian) Approaches (test particles, Magnetohydrodynamic; PIC, Vlasov, reduced kinetics)</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Basic knowledge in Physics and Mathematics. </span><span style="color:black">Knowledge ofthe physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></p>
<p><span><span><span>INHALT:<br> <span>Partial differential equations of space and astrophysical plasma simulations. </span></span><span>Types of equations: elliptic / hyperbolic / parabolic PDEs;<br> Discretization methods (Finite differences; Finite elements, Spectral methods); Algorithms (Eulerian, Lagrangian) Approaches (test particles, Magnetohydrodynamic; PIC, Vlasov, reduced kinetics)</span></span></span></p> <p><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></p> <p><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Basic knowledge in Physics and Mathematics. </span><span>Knowledge ofthe physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</span></span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) ( 20102330 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><strong>Terminhinweis: </strong></span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><u>Anmeldung</u> (16.07.20 - 31.08.20) nur Online siehe:<br /> https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><u>Eingangsveranstaltung</u> (Anwesenheitspflicht, Online): Fr 06.11.20, 9:30 - 13:00<br /> Die Zugangsdaten f&uuml;r die Online-Veranstaltung werden vor der Veranstaltung angemeldeten Studierenden zug&auml;nglich gemacht. &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><u>Kurse</u>:<br /> Die Kurse beinhalten Online-Lehreinheiten in Kleingruppen, Heimversuche und Pr&auml;senztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Stra&szlig;e 1),<br /> 1. Praktikumstermin (Online) 13.11.2020, Zeitfenster 9:00 - 13:00<br /> Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche in einem Webex Meeting (Zeitfenster in Wochen ohne Pr&auml;senztermin:&nbsp; Fr. 9:00 - 13:00). Die Aufgabenstellungen werden w&ouml;chtlich in Blackboard freigeschaltet.<br /> Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem Kursplan auf der Internet Seite des Physik Praktikums entnommen werden.&nbsp; Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.</span></span></p> <p><br /> <span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><u>Hausarbeit</u>:<br /> Online-&Uuml;bung zur Fehlerrechnung (am 19.10.20 muss die &Uuml;bung soweit bearbeitet sein, dass 1 Punkt erreicht ist. Eine vollst&auml;ndig richtige Bearbeitung der &Uuml;bung, d.h. 5 Punkte, muss bis sp&auml;testens zum ersten Versuch am 20.11.20 vorliegen). Die Online-&Uuml;bung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt.<br /> <br /> <strong>Inhalt:</strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutor*in.<br /> 1 &Uuml;bungstermin und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</span></span></p> <p><span><span><strong>Terminhinweis: </Eingangstveroanstaltung></ (anwesenheitspflicht): Fr 17.10.14, 9-12 Uhr Praktikumsgebäude Schwen></denersptan></p> <p><rße 1, Kurspe: freitan><gs, 9-13 Uhr, Erspter Pran><ktiku>mstag 24.10.14 Anmeldung</u> (16.07.2014 - 31.08.2014) nur Online siehe:<br> https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</span></span></p> <p><span><span><u>Eingangsveranstaltung</u> (AnweseInheitspfalicht, Online): Fr 06.11.20, 9:30 - 13:00<br> DiSe Zuganglbsdateän für diges OnlArbeine-Veranstaltung werden vor der Veranstaltung angemeldZweten Studierenden zugänglich gemacht.     </span></span></p> <p><srupan><span><u>Kurse</u>:<br> Die Kurse beinhalten Online-Lehreinheiten in KleingGruppen, Heimversuche uond Präsenztermbine im Physikalischen Grzundpraktikum (Schwendener8 Straße 1),<br> 1. Praktikumstermdin (Online) 13.11.2020, Zeitfenster 9:00 - 13:00<br> Die Kleingruppden treffeun sich teinmal pro Woche iAn leinem Webex Meetiung (Zeitfenes Tuter in Wochen ohne Präsenztermin:  Fr. 9:00 - 13:00). Die Aufgabenstellungen werden wöchtlich Ein Blackboard führeiungeschaltet.<br> Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppend kann8-9 dVem Kursplan auf der Internet Seite des Pchysik Praktikums entnormmein werden.  Der Kursplan wird laufend den aktueAllen Gegebenheiten angepasst.</span></span></p> <p><br> <span><span><u> Hausarbeit</u>:<br> Online-Übungen zur Fehlerrechnung (am 19.10.20 muss die ÜAbung soweit bearbeitet s-Zein, dass 1 Punkt erreicht ist. Eine vollständig, -Orichtige: BearbeDitung, deFr Übung,10-12 d.Uh. 5 Punkte, muss bis spätestens zum ersten Versuch amR. 20.11.20 vorliegen)6/2. Die Online-Übung zur09 FeSchlerrwechnung ist auf der Internest Seite des Physik Grundpraktikums. verlinkt1.<br> <, Abr> <strong>Inhalt:</strong><br> Selb stpändiges Arbeiten der Sstudierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter AnleEitung einer Tutor*in.<br> 1 Übuangstvermin uand 8-9 Versuchstermialtune.g) Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung</span></span></p> <p>Terminhinweis: Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Fr 17.10.14, 9-12 Uhr Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstar&szlig;e 1, Kurse: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 1 Einf&uuml;hrungstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe sp&auml;testens zur Eingangsveranstaltung) Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
<p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Analytics for Photovoltaics ( 20106101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Vorlesung wird bei Bedarf auf Englisch gehalten. Voraussetzung sind ein fundiertes Verständnis der Festkörperphysik, vorteilhaft sind Grundlagen der Halbleiterphysik und Spektroskopie bzw F-Praktikum</p>
<p>Vorlesung wird bei Bedarf auf Englisch gehalten. Voraussetzung sind ein fundiertes Verst&auml;ndnis der Festk&ouml;rperphysik, vorteilhaft sind Grundlagen der Halbleiterphysik und Spektroskopie bzw F-Praktikum</p>

a.SAP verarbeitet Projektpraktikum ( 20101435 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div>&nbsp;</div> </div> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><strong><u>Terminhinweis:</u></strong></span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif">Anmeldung (16.07.20 - 31.08.20) nur Online sowie weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif">Einf&uuml;hrungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (Online):<br /> Do 05.11.20, 9:00 Uhr<br /> Die Zugangsdaten f&uuml;r die Online-Veranstaltung werden vor der Veranstaltung angemeldeten Studierenden zug&auml;nglich gemacht.</span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><strong><u>Inhalt:</u></strong></span></span></p> <p><span style="font-size:14px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif">Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchf&uuml;hrung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutorinnen und Tutoren unterst&uuml;tzt.<br /> <br /> Konzeption und Durchf&uuml;hrung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche und m&uuml;ndliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Pr&auml;sentation)</span></span></p> <div> <div> </div> </div> <p><span><span><strong><u>Terminhinweis:</u></strong></span></span></p> <p><span><span>Anmeldung (16.07.20 - 31.08.20) nur Online sowie weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</span></span></p> <p><span><span>Einführungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (Online):<br> Do 05.11.20, 9:00 Uhr<br> Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden vor der Veranstaltung angemeldeten Studierenden zugänglich gemacht.</span></span></p> <p><span><span><strong><u>Inhalt:</u></strong></span></span></p> <p><span><span>Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchführung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutorinnen und Tutoren unterstützt.<br> <br> Konzeption und Durchführung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche und mündliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Präsentation)</span></span></p> <p>Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchf&uuml;hrung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutoren unterst&uuml;tzt.<br /> <br /> Konzeption und Durchf&uuml;hrung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche und m&uuml;ndliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Pr&auml;sentation)</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/index.html</p>
<p>http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/index.html</p>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Roland Netz

a.SAP verarbeitet Berufspraktikum für Physiker*innen ( 20101333 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Stephanie Reich

a.SAP verarbeitet Advanced Laboratory Course for Master Students ( 20102711 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-family:helvetica neue,helvetica,arial,sans-serif; font-size:14px">Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series, where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</span></p>
<p><span>Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series, where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</span></p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p style="text-align: left;"><span style="font-size:14px">Trial presentation to the seminar, each preceding Wednesday by appointment</span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span>TrRegial presentration until 11.10.2013 online <a href="http://www.phe ysik.fu-bemrlin.de/studium/praktika-for, ewach preced/ing Wdex.html"> Advancesd Lay boratory appCointmursent</span></p> <p> </p> <p>Registration until 11.10.2013 online <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/praktika-forward/index.html"> Advanced Laboratory Course</a></p>

a.SAP verarbeitet Advanced Laboratory Course for Master Students ( 20102730 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <u>Inhalt:</u><br> Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series (Mon, 5-7pm), where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation. <p><u>Inhalt:</u><br> Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series (Mon, 5-7pm), where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</p> <p><u>Inhalt:</u><br /> Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series (Mon, 5-7pm), where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</p>

a.SAP verarbeitet Production of biological samples in biophysics ( 20104902 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Practical exercises : -molecular biological techniques e.g. transformation of bacteria with plasmids in preparation of expressing a membrane protein -cultivation of bacteria to express the protein -purification of membrane proteins by affinity chromatography -analysis of DNA and protein preparations by agarose- and SDS-gelelectrophoresis <p>Practical exercises : -molecular biological techniques e.g. transformation of bacteria with plasmids in preparation of expressing a membrane protein -cultivation of bacteria to express the protein -purification of membrane proteins by affinity chromatography -analysis of DNA and protein preparations by agarose- and SDS-gelelectrophoresis</p> <p>Practical exercises : -molecular biological techniques e.g. transformation of bacteria with plasmids in preparation of expressing a membrane protein -cultivation of bacteria to express the protein -purification of membrane proteins by affinity chromatography -analysis of DNA and protein preparations by agarose- and SDS-gelelectrophoresis</p>

a.SAP verarbeitet Einführung in die Struktur der Materie 2 ( 20102201 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Einf&uuml;hrung in die Quantenmechanik: Zeitabh&auml;ngige und station&auml;re Schr&ouml;dinger-Gleichung, L&ouml;sungesmethoden f&uuml;r ausgew&auml;hlte Potenziale, Ausgew&auml;hlte Grundlagen der Elementarteilchen-, Kern-, Atom,- Molek&uuml;l- und Festk&ouml;rperphysik</p> <p>Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Einf&uuml;hrung in die Struktur der Materie 1 die zweite H&auml;lfte des Moduls: Einf&uuml;hrung in die Struktur der Materie</p> <p>Anmeldung zur &Uuml;bungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im KVV (<a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal">https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal</a>)</p>
<p>Einführung in die Quantenmechanik: Zeitabhängige und stationäre Schrödinger-Gleichung, Lösungesmethoden für ausgewählte Potenziale, Ausgewählte Grundlagen der Elementarteilchen-, Kern-, Atom,- Molekül- und Festkörperphysik</p> <p>Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Einführung in die Struktur der Materie 1 die zweite Hälfte des Moduls: Einführung in die Struktur der Materie</p> <p>Anmeldung zur Übungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im KVV (<a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal">https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal</a>)</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Berufspraktikum für Physiker*innen ( 20101350 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Stephanie Reich

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p style="text-align:start"><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:Calibri,sans-serif"><span style="color:#000000"><strong>Physik lehren und lernen im Sch&uuml;lerlabor - Seminar zur Verkn&uuml;pfung von Theorie und Praxis</strong></span></span></span></p> <p style="text-align:start"><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:Calibri,sans-serif"><span style="color:#000000">Beschreibung:&nbsp;</span></span></span></p> <p style="text-align:start"><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:Calibri,sans-serif"><span style="color:#000000">Im Theorieteil der Lehrveranstaltung wird die Arbeit von Sch&uuml;lerlaboren vorgestellt und diskutiert in welcher Weise diese den Schulunterricht sinnvoll erg&auml;nzen. Au&szlig;erdem werden didaktisch-p&auml;dagogische Grundlagen des Physikunterrichts, in Vorbereitung auf die Praxisphase, erarbeitet und diskutiert. Dabei liegt der Fokus aus aktuellem Anlass auf den Themen: Differenzierung, komplexe Lernaufgaben und (digitales) Distanzlernen.&nbsp;</span></span></span></p> <p style="text-align:start"><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:Calibri,sans-serif"><span style="color:#000000">Im Praxisteil betreuen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sch&uuml;lergruppen. Der Praxisteil wird entsprechend der im Seminarzeitraum geltenden Vorgaben des Landes Berlin analog oder digital durchgef&uuml;hrt. Die hierbei auftretenden Lehr-Lernprozesse werden beobachtet und anschlie&szlig;end gemeinsam kritisch reflektiert. </span></span></span></p> <p style="text-align:start"><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:Calibri,sans-serif"><span style="color:#000000">Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zus&auml;tzliche, &uuml;ber den Rahmen der Schulpraktika hinausgehende Erfahrungen im eigenen Unterrichten zu erm&ouml;glichen und diese beim Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu unterst&uuml;tzen.</span></span></span></p> <p style="text-align:start"><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:Calibri,sans-serif"><span style="color:#000000">Die Planung des Lehrangebots erfolgt zum aktuellen Zeitpunkt noch unter wenig vorhersehbaren Rahmenbedingungen. &Uuml;ber die Details zur Ausgestaltung der Veranstaltung werden wir Sie rechtzeitig, sp&auml;testens aber w&auml;hrend der ersten Sitzung, informieren.</span></span></span></p> <p style="text-align:start"><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:Calibri,sans-serif"><span style="color:#000000"><strong>Erste Sitzung: Freitag, 06.11.2020: 10.15 Uhr &ndash; 11.45 Uhr (Webex-Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben)</strong></span></span></span></p> <p style="text-align:start"><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:Calibri,sans-serif"><span style="color:#000000">Die Folgetermine werden w&auml;hrend der ersten Sitzung bekannt gegeben. Es handelt sich dabei um Blocktermine, die in Absprache mit den Teilnehmer*innen in der Regel freitags (beginnend im Januar 2021) stattfinden werden.</span></span></span></p> <p style="text-align:start"><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:Calibri,sans-serif"><span style="color:#000000">Bei Fragen wenden Sie sich bitte an&nbsp;<a href="mailto:c.meissner@fu-berlin.de" style="color:blue; text-decoration:underline">c.meissner@fu-berlin.de</a>&nbsp;oder&nbsp;<a href="mailto:rene.dohrmann@fu-berlin.de" style="color:blue; text-decoration:underline">rene.dohrmann@fu-berlin.de</a>.</span></span></span></p> <p style="text-align:start">&nbsp;</p>
<p><span><span><span><strong>Physik lehren und lernen im Schülerlabor - Seminar zur Verknüpfung von Theorie und Praxis</strong></span></span></span></p> <p><span><span><span>Beschreibung: </span></span></span></p> <p><span><span><span>Im Theorieteil der Lehrveranstaltung wird die Arbeit von Schülerlaboren vorgestellt und diskutiert in welcher Weise diese den Schulunterricht sinnvoll ergänzen. Außerdem werden didaktisch-pädagogische Grundlagen des Physikunterrichts, in Vorbereitung auf die Praxisphase, erarbeitet und diskutiert. Dabei liegt der Fokus aus aktuellem Anlass auf den Themen: Differenzierung, komplexe Lernaufgaben und (digitales) Distanzlernen. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Im Praxisteil betreuen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Schülergruppen. Der Praxisteil wird entsprechend der im Seminarzeitraum geltenden Vorgaben des Landes Berlin analog oder digital durchgeführt. Die hierbei auftretenden Lehr-Lernprozesse werden beobachtet und anschließend gemeinsam kritisch reflektiert. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zusätzliche, über den Rahmen der Schulpraktika hinausgehende Erfahrungen im eigenen Unterrichten zu ermöglichen und diese beim Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu unterstützen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Die Planung des Lehrangebots erfolgt zum aktuellen Zeitpunkt noch unter wenig vorhersehbaren Rahmenbedingungen. Über die Details zur Ausgestaltung der Veranstaltung werden wir Sie rechtzeitig, spätestens aber während der ersten Sitzung, informieren.</span></span></span></p> <p><span><span><span><strong>Erste Sitzung: Freitag, 06.11.2020: 10.15 Uhr – 11.45 Uhr (Webex-Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben)</strong></span></span></span></p> <p><span><span><span>Die Folgetermine werden während der ersten Sitzung bekannt gegeben. Es handelt sich dabei um Blocktermine, die in Absprache mit den Teilnehmer*innen in der Regel freitags (beginnend im Januar 2021) stattfinden werden.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Bei Fragen wenden Sie sich bitte an <a href="mailto:c.meissner@fu-berlin.de">c.meissner@fu-berlin.de</a> oder <a href="mailto:rene.dohrmann@fu-berlin.de">rene.dohrmann@fu-berlin.de</a>.</span></span></span></p> <p> </p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>Theorieteil: Findet w&auml;hrend der Einf&uuml;hrungsveranstaltungen (Pflichttermine!) statt.</p> <p>Praxisteil: Eine Woche im unten angegebenen Zeitraum von ca. 9-15 Uhr. Die Pr&auml;senszeiten werden in der Einf&uuml;hrungsveranstaltung festgelegt.</p> <p>Kontakt: Ren&eacute; Dohrmann, Email: <a href="mailto:rene.dohrmann@fu-berlin.de">rene.dohrmann@fu-berlin.de</a>, Tel.: 03083860821</p>
<p>Theorieteil: Findet während der Einführungsveranstaltungen (Pflichttermine!) statt.</p> <p>Praxisteil: Eine Woche im unten angegebenen Zeitraum von ca. 9-15 Uhr. Die Präsenszeiten werden in der Einführungsveranstaltung festgelegt.</p> <p>Kontakt: René Dohrmann, Email: <a href="mailto:rene.dohrmann@fu-berlin.de">rene.dohrmann@fu-berlin.de</a>, Tel.: 03083860821</p>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Elke Müller

a.SAP verarbeitet Analytics for Photovoltaics ( 20106102 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Übungszettel und weitere Aufgaben zur Vorlesung "Analytik für die Photovoltaik" Themen: Energie, Lichtquellen, Solarzellen, Materialien, Halbleiter und Spektroskopie thematisch kohärent zur Vorlesung. <p>Übungszettel und weitere Aufgaben zur Vorlesung "Analytik für die Photovoltaik" Themen: Energie, Lichtquellen, Solarzellen, Materialien, Halbleiter und Spektroskopie thematisch kohärent zur Vorlesung.</p> <p>&Uuml;bungszettel und weitere Aufgaben zur Vorlesung &quot;Analytik f&uuml;r die Photovoltaik&quot; Themen: Energie, Lichtquellen, Solarzellen, Materialien, Halbleiter und Spektroskopie thematisch koh&auml;rent zur Vorlesung.</p>

a.SAP verarbeitet Advanced Solid State Physics ( 20104601 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Further information on online teaching can be found here: <span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">&nbsp; <a href="https://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-kuch/teaching" style="color:#0563c1; text-decoration:underline">https://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-kuch/teaching</a></span></span></p>
<p>Further information on online teaching can be found here: <span><span>  <a href="https://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-kuch/teaching">https://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-kuch/teaching</a></span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Advanced Numerical Methods for Complex Systems ( 20122211 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:9.5pt"><span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif">Seminar presentations of recent articles on various numerical methods applied to complex systems ranging from statistical mechanics, biological to soft-matter systems. Examples are methods related to optimization, sorting, clustering, recognition, prediction, searching.</span></span></span></p>
<p><span><span><span>Seminar presentations of recent articles on various numerical methods applied to complex systems ranging from statistical mechanics, biological to soft-matter systems. Examples are methods related to optimization, sorting, clustering, recognition, prediction, searching.</span></span></span></p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>This Selected Topics Class will be held digitally on Tuesdays from 14:15 till 15:45.</p>
<p>This Selected Topics Class will be held digitally on Tuesdays from 14:15 till 15:45.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Scientific Specialisation in Solid State Physics ( 20198712 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>In this module, the students familiarise themselves in detail with a modern field of research prescribed by their research phase supervisor on the basis of original literature (scientific journals and monographs). The focus is on the scientific content, the critical evaluation of literature, scientifically correct presentation and the rules of good scientific practice. On the basis of the literature studies, open issues are defined and the investigations necessary to answer them are discussed and planned. The skills of expert presentation and critical discussion are practised in seminars.</p>
<p>In this module, the students familiarise themselves in detail with a modern field of research prescribed by their research phase supervisor on the basis of original literature (scientific journals and monographs). The focus is on the scientific content, the critical evaluation of literature, scientifically correct presentation and the rules of good scientific practice. On the basis of the literature studies, open issues are defined and the investigations necessary to answer them are discussed and planned. The skills of expert presentation and critical discussion are practised in seminars.</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>In this module, students learn selected theoretical and/or experimental methods and skills necessary to complete their Master&rsquo;s thesis under expert guidance. Depending on whether the work is experimental or theoretical in orientation, the focus is on the confident and precise use of measurement apparatus, algorithms, programmes and aids and the reliable application of the necessary skills. Building on the mastery of these methods, the planning of a sample scientific project is drawn up and presented in written form.</p>
<p>In this module, students learn selected theoretical and/or experimental methods and skills necessary to complete their Master’s thesis under expert guidance. Depending on whether the work is experimental or theoretical in orientation, the focus is on the confident and precise use of measurement apparatus, algorithms, programmes and aids and the reliable application of the necessary skills. Building on the mastery of these methods, the planning of a sample scientific project is drawn up and presented in written form.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Experimental Quantum Optics ( 20123102 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Boris Naydenov

a.SAP verarbeitet Experimentalphysik 1 (math. Erg.) ( 20102107 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Inhalte und Methoden der H&ouml;heren Mathematik, die f&uuml;r ein Verst&auml;ndnis der Physik unverzichtbar sind, werden erl&auml;utert und ge&uuml;bt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.<br /> <br /> Themen der &quot;Mathematische Erg&auml;nzungen 1&quot; sind unter anderem: Differentiation und Integration in IR, Taylorreihe, Komplexe Zahlen, Skalar- und Vektorfelder, Gradient, Potential, Kurvenintegrale,...</p> <p><strong>Literaturangaben</strong><br /> Merziger/Wirth: Repetitorium der H&ouml;heren Mathematik, Binomi-Verlag 2010, ISBN 3923923341, Preis: 19,80 &euro; (Hinweis: Auch die &auml;ltere Auflage von 2006 ist problemlos nutzbar.)</p> <p>Inhalte und Methoden der Höheren Mathematik, die für ein Verständnis der Physik unverzichtbar sind, werden erläutert und geübt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.<br> <br> Themen der "Mathematische Ergänzungen 1" sind unter anderem: DiffeKrentiation unzprod Inuktegration in IR, Taylorreihe, Komplexe Zahlen, SkaPolar-, Zylinder- und VKugelktoorfeldinatern, GIntegradtion ient IR, PDotppential,- Kund Drvenifachintegrale,...</p> <p><strong>LHinweis:<br> Aufgrund der Corona-Pandemie finden die "Mathematischen Ergänzungen" online statt! Jede/r Teilnehmer/in murss Zugang zu einem geeigneten Computer (PC, Notebook,...) haben.</strong> <bstrong> MZu Beginn der Vorlesungszeigt wird über/W den Emailverth:eiler des CM an alle Rangepmeldeten Teitolnehmerinnen um nder Teilnehmer eine MEmail mitheren Informationen hierzu verschick,t. Bi</strong></p> <p><stromng>Di-Ve "Anwesenheritspflicht" ist dagnn so 2010zu verstehen, ISBNdass 3923923341,die Pflicht zur wöchentlichen Bearbeitung der ges:tellten 19,80 €Lernaufgaben (HLernvideos anwsehen, Texte leis:en oder schreiben, Aufgaben lösen, Online-Tests bearbeiten etc.) besteht. In dier äRegelt könnern diese Auflgagbe von 2006aber zu einem selbst gewählten Zeitpunkt bearbeitet werden, jedoch sollte es unbedingt in der jeweiligemln Lernwosche geschehenu!</stzbar.)ong></p> <p>Inhalte und Methoden der H&ouml;heren Mathematik, die f&uuml;r ein Verst&auml;ndnis der Physik unverzichtbar sind, werden erl&auml;utert und ge&uuml;bt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.<br /> <br /> Themen der &quot;Mathematische Erg&auml;nzungen 1&quot; sind unter anderem: Kreuzprodukt, Taylorreihe, Komplexe Zahlen, Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinaten, Integration in IR, Doppel- und Dreifachintegrale,...</p> <p><strong>Hinweis:<br /> Aufgrund der Corona-Pandemie finden die &quot;Mathematischen Erg&auml;nzungen&quot; online statt! Jede/r Teilnehmer/in muss Zugang zu einem geeigneten Computer (PC, Notebook,...) haben.</strong> <strong>Zu Beginn der Vorlesungszeit wird &uuml;ber den Emailverteiler des CM an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Email mit n&auml;heren Informationen hierzu verschickt. </strong></p> <p><strong>Die &quot;Anwesenheitspflicht&quot; ist dann so zu verstehen, dass die Pflicht zur w&ouml;chentlichen Bearbeitung der gestellten Lernaufgaben (Lernvideos ansehen, Texte lesen oder schreiben, Aufgaben l&ouml;sen, Online-Tests bearbeiten etc.) besteht. In der Regel k&ouml;nnen diese Aufgaben aber zu einem selbst gew&auml;hlten Zeitpunkt bearbeitet werden, jedoch sollte es unbedingt in der jeweiligen Lernwoche geschehen!</strong></p>
Dozent Kein Eintrag

Jörg Fandrich

a.SAP verarbeitet Physikalische Grundkompetenzen ( 20121707 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Konzepte, Methoden und Schreibweisen der Physik. Das Zusammenspiel von Theorie und Experiment wird ebenso diskutiert wie die zugrunde liegenden Modelle und die Grenzen ihrer G&uuml;ltigkeit. Au&szlig;erdem lernen Sie zahlreiche kleine Handexperimente kennen, die sich mit geringem Aufwand im schulischen Unterricht nutzen lassen.</p> <p><strong>Hinweis:<br /> Aufgrund der Corona-Pandemie finden die &quot;Physikalischen Grundkompetenzen&quot; online statt! Jede/r Teilnehmer/in muss Zugang zu einem geeigneten Computer (PC, Notebook,...) haben. Eine Anmeldung im Lern-Managementsystem des Fachbereichs Physik (&quot;Whiteboard&quot;, https://mycampus.imp.fu-berlin.de/) ist zwingend erforderlich! Zu Beginn der Vorlesungszeit wird &uuml;ber den Emailverteiler des CM an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Email mit n&auml;heren Informationen hierzu verschickt. </strong></p> <p><strong>Die &quot;Anwesenheitspflicht&quot; ist dann so zu verstehen, dass die Pflicht zur w&ouml;chentlichen Bearbeitung der gestellten Lernaufgaben (Lernvideos ansehen, Texte lesen oder schreiben, Aufgaben l&ouml;sen, Online-Tests bearbeiten etc.) besteht. In der Regel k&ouml;nnen diese Aufgaben aber zu einem selbst gew&auml;hlten Zeitpunkt bearbeitet werden, jedoch sollte es unbedingt in der jeweiligen Lernwoche geschehen!</strong></p> <p><br /> <br /> <u>Kontakt:</u> J&ouml;rg Fandrich, E-Mail: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/evento/vv/joerg.fandrich@fu-berlin.de">joerg.fandrich@fu-berlin.de</a><br /> <br /> <u>Zielgruppe:</u> Lehramtsstudierende mit dem Erstfach Physik<br /> <br /> <strong>Literaturangaben</strong></p> <p>Lewis C. Epstein: Denksport Physik, Deutscher Taschenbuch Verlag (2011, ISBN: 3423346825 , Preis: 9,90 Euro</p>
<p>Die Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Konzepte, Methoden und Schreibweisen der Physik. Das Zusammenspiel von Theorie und Experiment wird ebenso diskutiert wie die zugrunde liegenden Modelle und die Grenzen ihrer Gültigkeit. Außerdem lernen Sie zahlreiche kleine Handexperimente kennen, die sich mit geringem Aufwand im schulischen Unterricht nutzen lassen.</p> <p><strong>Hinweis:<br> Aufgrund der Corona-Pandemie finden die "Physikalischen Grundkompetenzen" online statt! Jede/r Teilnehmer/in muss Zugang zu einem geeigneten Computer (PC, Notebook,...) haben. Eine Anmeldung im Lern-Managementsystem des Fachbereichs Physik ("Whiteboard", https://mycampus.imp.fu-berlin.de/) ist zwingend erforderlich! Zu Beginn der Vorlesungszeit wird über den Emailverteiler des CM an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Email mit näheren Informationen hierzu verschickt. </strong></p> <p><strong>Die "Anwesenheitspflicht" ist dann so zu verstehen, dass die Pflicht zur wöchentlichen Bearbeitung der gestellten Lernaufgaben (Lernvideos ansehen, Texte lesen oder schreiben, Aufgaben lösen, Online-Tests bearbeiten etc.) besteht. In der Regel können diese Aufgaben aber zu einem selbst gewählten Zeitpunkt bearbeitet werden, jedoch sollte es unbedingt in der jeweiligen Lernwoche geschehen!</strong></p> <p><br> <br> <u>Kontakt:</u> Jörg Fandrich, E-Mail: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/evento/vv/joerg.fandrich@fu-berlin.de">joerg.fandrich@fu-berlin.de</a><br> <br> <u>Zielgruppe:</u> Lehramtsstudierende mit dem Erstfach Physik<br> <br> <strong>Literaturangaben</strong></p> <p>Lewis C. Epstein: Denksport Physik, Deutscher Taschenbuch Verlag (2011, ISBN: 3423346825 , Preis: 9,90 Euro</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> Numerical methods for solving astrophysical problems in hydrodynamics, stellar dynamics, cosmic rays or dust physics related to current research at the Zentrum f&uuml;r Astronomie und Astrophysik. Studenst will write small programs as well as work with existing programs (written in Fortran90).</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ANMERKUNGEN:<br /> Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration! Please send for registration an e-mail to &nbsp;numerikum</span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de"><span style="color:navy"><u>@astro.physik.tu-berlin.de</u></span></a><span style="color:black"> specifying the name and the time of the practical course (FU-Numerikum, Mi 14-18). </span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics. Practical part of the&nbsp; module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). One can choose &ndash; if possible &ndash; between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!)</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures. </span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Programming knowledge is required to participate in this course. Knowledge of the Physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised. </span></span></span></p>
<p><span><span><span>INHALT:<br> Numerical methods for solving astrophysical problems in hydrodynamics, stellar dynamics, cosmic rays or dust physics related to current research at the Zentrum für Astronomie und Astrophysik. Studenst will write small programs as well as work with existing programs (written in Fortran90).</span></span></span></p> <p><span><span><span>ANMERKUNGEN:<br> Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration! Please send for registration an e-mail to  numerikum</span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de"><span><u>@astro.physik.tu-berlin.de</u></span></a><span> specifying the name and the time of the practical course (FU-Numerikum, Mi 14-18). </span></span></span></p> <p><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics. Practical part of the  module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). One can choose – if possible – between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!)</span></span></span></p> <p><span><span><span>Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures. </span></span></span></p> <p><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Programming knowledge is required to participate in this course. Knowledge of the Physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised. </span></span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Advanced Statistical Physics II ( 20114301 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Stochastic processes in the classical and the quantum regime (Markov processes, Master equation, Langevin and Fokker-Planck equation),&nbsp; Fluctuation-Dissipation Theorem, Linear Response Theory, Nonlinear dynamical analysis, Open Quantum Systems, Lattice models.&nbsp;</p> <p>Zielgruppe: students who have attended the course Advanced Statistical Mechanics I</p> <p>SInhalt Nocn-equilibrium thermodyanmics (Enticropy producetion, Onssagesr relation thes), clasusicality and flucthe quations, stochastumic procegimsses (Markov processes, Master equation, Langevin and Fokker-Planck equation),  Flukinetic tuheory, phase tioran-Dissipations T(Landau theoremy, LGaussiane fluctuations, cor Rresplation functions, renormalization Ttheory), Ntheonry of lineaquids, hydr odynamical analysis,d Open Qulantum Systems, Latticeity modthels. </p> <p>ory Zielgruppe: students who have attended the course Advanced Statistical Mechanics I Literature: Non-equilibrium thermodynamics, de Groot and Mazur The Fokker-Planck Equation, Risken Stochastic processes in physics and chemistry, N. G. van Kampen</p> <p>Inhalt Non-equilibrium thermodyanmics (Entropy production, Onsager relations), causality and fluctuations, stochastic processes (Markov processes, Master equation, Langevin and Fokker-Planck equation), kinetic theory, phase transitions (Landau theory, Gaussian fluctuations, correlation functions, renormalization theory), theory of liquids, hydrodynamic and elasticity theory Zielgruppe: students who have attended the course Advanced Statistical Mechanics I Literature: Non-equilibrium thermodynamics, de Groot and Mazur The Fokker-Planck Equation, Risken Stochastic processes in physics and chemistry, N. G. van Kampen</p>

a.SAP verarbeitet Stellar Winds ( 20110501 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">INHALT:</span></span></span></p> <p style="margin-left:38px"><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Stellar mass loss (thermical velocities, mass loss rates), wind mechanisms, wind equation, pressure driven winds (sun, Parker solutions), radiation driven winds:<br /> a)&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; hot stars, role of spectral lines,<br /> b)&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; cool stars, dust driven stellar winds, numerical modelling, circumstellar envelopes of late-type stars, masers. </span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open for all students with interest in astronomys and astrophysics. </span></span></span></p> <p style="margin-left:38px">&nbsp;</p>
<p><span><span><span>INHALT:</span></span></span></p> <p><span><span><span>Stellar mass loss (thermical velocities, mass loss rates), wind mechanisms, wind equation, pressure driven winds (sun, Parker solutions), radiation driven winds:<br> a)      hot stars, role of spectral lines,<br> b)      cool stars, dust driven stellar winds, numerical modelling, circumstellar envelopes of late-type stars, masers. </span></span></span></p> <p><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</span></span></span></p> <p><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open for all students with interest in astronomys and astrophysics. </span></span></span></p> <p> </p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Nanoplasmonics and plasmon-enhanced spectroscopy ( 20110311 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Stephanie Reich

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vortr&auml;gen besprochen und ge&uuml;bt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vort&auml;ge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch &Uuml;bung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vortr&auml;ge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterst&uuml;tzt.</p> <p>Der Erfolg des Seminars h&auml;ngt ma&szlig;geblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.</p>
<p>In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vorträgen besprochen und geübt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vortäge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch Übung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vorträge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterstützt.</p> <p>Der Erfolg des Seminars hängt maßgeblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Quantenmechanik ( 20100902 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Johannes Reuther

Robert Bittl

a.SAP verarbeitet Ultrafast Laserphysics ( 20103501 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>online access to lecture and exercise: <span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><a href="https://fu-berlin.webex.com/meet/vrakking" style="color:blue; text-decoration:underline">https://fu-berlin.webex.com/meet/vrakking</a></span></span></p>
<p>online access to lecture and exercise: <span><span><a href="https://fu-berlin.webex.com/meet/vrakking">https://fu-berlin.webex.com/meet/vrakking</a></span></span></p>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Stephanie Reich

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Jens Eisert

a.Publiziert Dice Seminar Mesoscopic Physics ( 20009916 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Piet Brouwer

Felix von Oppen

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Karsten Heyne

a.Publiziert Nanophysik ( 20009816 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Katharina Franke

a.SAP verarbeitet Astrophysical practical course ( 20103230 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes,&nbsp; galactic rotation curve of the sun, solar limbdarkening, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae. </span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ANMERKUNGEN:<br /> Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Please send for registration an e-mail to praktikum</span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de"><span style="color:navy"><u>@astro.physik.tu-berlin.de</u></span></a><span style="color:black"> specifying name and time of the practical course (FU, Mo 14-18)</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:</span><br /> Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics, practical part of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master)</span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">One can choose &ndash; if possible &ndash; between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!)</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures. </span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Knowledge of the Physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in dieAstronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></p> <p><span><span><span>INHALT:<br> Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes,  galacstic rotation curve of the sun, solar limbdarkening, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae. </span></span></yspan></p> <p><span><span><span>ANMERKUNGEN:<br> Empowering to participate is limited and is donef in sequence of registration. Please send for registration an e-mail to praktikum</span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de"><span><u>@astro.physik.tu-berlin.de</u></span></a><span> specifying name and time of the practical course (FU, Mo 14-18)</span></span></span></p> <p><span><span><span>ZIELGRUPPE:</span><br> Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics, practical part of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master)</span></span></p> <p><span><span><span>One can choose – if possible – between the PR Astrophysical practical coursve and PR, Computational astrophysics peractical course. Open also forf alecl students with interepst in astronomy andg astrophysics. (Note: empowerbing to participate is, limited!)</span></span></span></p> <p><span><span><span>Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures. </span></span></span></p> <p><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Knowledge of thve Physics / B.Sc. Module „Einführung in dieAstwaronomief und Astrophysik“ advisaed.</span></span></span></p> <p>Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes, astronomical systems of coordinates, galactic rotation curve, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae.</p>
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Registration will be open between 01.10.2014 and 12.10.2014. To enroll, please send an e-mail to<a href="mailto:praktikum@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> with the keyword "Praktikum"</p>
<p>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Registration will be open between 01.10.2014 and 12.10.2014. To enroll, please send an e-mail to<a href="mailto:praktikum@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> with the keyword &quot;Praktikum&quot;</p>

a.SAP verarbeitet Quantum information theory ( 20110402 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Jens Eisert

a.SAP verarbeitet Quantum information theory ( 20110401 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Information theory usually abstracts from the underlying physical carriers of information: There is no &quot;hard-drive information&quot; any different from &quot;newspaper information&quot;. This is because one type of information can be transformed into another one in a lossless fashion, and hence the actual physical carrier does not matter when it comes to thinking about what ways of processing of information are possible. Things change dramatically, however, if single quantum systems - such as trapped ions, cold atoms, or light quanta - are taken as elementary carriers of information. This course will give an introduction into what is possible pursuing this idea. We will discuss applications of quantum key distribution (allowing for the secure transmission of information), quantum computing (giving rise to computers that can solve some problems faster than conventional supercomputers), quantum simulation (allowing to simulate other complex quantum systems) and sensing devices. For this, we will develop the underlying quantum information theory, with notions of entanglement taking center stage. These applications are subsumed into what is now often called quantum technologies. Specific emphasis will finally be put onto elaborating on the intersection of quantum information theory on the one hand and condensed-matter physics on the other, where new perspectives arise.</p>
<p>Information theory usually abstracts from the underlying physical carriers of information: There is no "hard-drive information" any different from "newspaper information". This is because one type of information can be transformed into another one in a lossless fashion, and hence the actual physical carrier does not matter when it comes to thinking about what ways of processing of information are possible. Things change dramatically, however, if single quantum systems - such as trapped ions, cold atoms, or light quanta - are taken as elementary carriers of information. This course will give an introduction into what is possible pursuing this idea. We will discuss applications of quantum key distribution (allowing for the secure transmission of information), quantum computing (giving rise to computers that can solve some problems faster than conventional supercomputers), quantum simulation (allowing to simulate other complex quantum systems) and sensing devices. For this, we will develop the underlying quantum information theory, with notions of entanglement taking center stage. These applications are subsumed into what is now often called quantum technologies. Specific emphasis will finally be put onto elaborating on the intersection of quantum information theory on the one hand and condensed-matter physics on the other, where new perspectives arise.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Nanophysics ( 20105802 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung The exercises will comprise the discussion of recent literature related to the concepts explained in the lecture "Nanophysics". <p>The exercises will comprise the discussion of recent literature related to the concepts explained in the lecture "Nanophysics".</p> <p>The exercises will comprise the discussion of recent literature related to the concepts explained in the lecture &quot;Nanophysics&quot;.</p>
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Piet Brouwer

a.Publiziert Disputationscolloquium ( 20007950 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Robert Bittl

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Joachim Heberle

a.Publiziert Astrophysikalisches Seminar ( 20008716 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> Ausgew&auml;hlte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Vortr&auml;ge von Studierenden. Betreuung durch Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter. </span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ZIELG RUPPE:<br /> Studierende, die in Astrophysik einen Seminarschein erwerben wollen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Kenntnis der Vorlesung &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo;. M&ouml;glichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterf&uuml;hrender Vorlesungen. </span></span></span></p> <p><span><span><span>INHALT:<br> Ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Vorträge von Studierendten. Betreuung durch Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter. </span></span></span></p> <p><span><span><span>ZIELG RUPPE:<br> Studierende, die in Astrophysik einen Seminarschein erwerben wollen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.</span></span></span></p> <p><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Kenntnis der Vorlesung „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“. Möglichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterführender Vorlesungen. </span></span></span></p> <p>Ausgew&auml;hlte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Vortr&auml;ge von Studenten. Betreuung durch Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter.</p>
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Di 16 - 18 Uhr, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Eugen-Paul-Wigner-Gebäude, Raum EW 114</p>
<p>Di 16 - 18 Uhr, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Eugen-Paul-Wigner-Geb&auml;ude, Raum EW 114</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><u>Terminhinweis:</u></span></span></p> <p>&nbsp; </p><p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">obligatorische Online-Vorbesprechung:<br /> Di, 03.11.2020, 16:00 Uhr,&nbsp;<br /> Details siehe Internet-Seite des Physikalischen Grundpraktikums<br /> <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html" style="color:blue; text-decoration:underline">https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ph/index.html</a><br /> BEGINN: Di, 10.11.2020, 14.00-18.00 Uhr </span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><u>Inhalt:</u><br /> In den Praktischen &Uuml;bungen wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingef&uuml;hrt. Dazu werden experimentelle Aufgaben aus den Gebieten Mechanik, W&auml;rmelehre, Elektrizit&auml;t, Optik, Atom- und Kernphysik bearbeitet, protokolliert, ausgewertet und mit theoretischen Annahmen verglichen.<br /> <br /> <u>ART DER DURCHF&Uuml;HRUNG:</u><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. </span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif">Im WS20/21 wird die Veranstaltung als Online-Kurs stattfinden. Es finden regelm&auml;&szlig;igen Online-Gruppentreffen statt, in denen die experimentellen Wochenaufgaben besprochen werden.</span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><u>Zielgruppe:</u> Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester<br /> Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Die Inhalte der Physik-Vorlesung 20007401 werden vorausgesetzt.<br /> <br /> <u>Hinweis:</u><br /> Abschlusstest: Di 02.02.2021</span></span></p>
<p><span><span><u>Terminhinweis:</u></span></span></p> <p>  </p><p><span><span>obligatorische Online-Vorbesprechung:<br> Di, 03.11.2020, 16:00 Uhr, <br> Details siehe Internet-Seite des Physikalischen Grundpraktikums<br> <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html">https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ph/index.html</a><br> BEGINN: Di, 10.11.2020, 14.00-18.00 Uhr </span></span></p> <p><span><span><u>Inhalt:</u><br> In den Praktischen Übungen wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt. Dazu werden experimentelle Aufgaben aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik bearbeitet, protokolliert, ausgewertet und mit theoretischen Annahmen verglichen.<br> <br> <u>ART DER DURCHFÜHRUNG:</u><br> Selbständiges Arbeiten in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. </span></span></p> <p><span><span>Im WS20/21 wird die Veranstaltung als Online-Kurs stattfinden. Es finden regelmäßigen Online-Gruppentreffen statt, in denen die experimentellen Wochenaufgaben besprochen werden.</span></span></p> <p><span><span><u>Zielgruppe:</u> Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester<br> Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Die Inhalte der Physik-Vorlesung 20007401 werden vorausgesetzt.<br> <br> <u>Hinweis:</u><br> Abschlusstest: Di 02.02.2021</span></span></p>
Kein Eintrag

a.Publiziert Ausgewählte Themen der Astrophysik ( 20008816 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Freitags, 14-17 Uhr - Raum EW 114, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, (Eugen-Paul-Wigner-Gebäude)</p>
<p>Freitags, 14-17 Uhr - Raum EW 114, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, (Eugen-Paul-Wigner-Geb&auml;ude)</p>

a.Publiziert Didaktik der Physik ( 20009716 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Volkhard Nordmeier

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on Biophysics of photosynthesis and catalysts for renewable fuels</p> <p>Group penseminat zu aktuellen Pr oblemen der Biophysicsk: of pPhotosynthesise aund cKatalystse an fbior rlogischen Mewtabllze funtrelsn</p> <p>Gruppenseminat zu aktuellen Problemen der Biophysik: Photosynthese und Katalyse an biologischen Metallzentren</p>
Dozent Kein Eintrag

Holger Dau

a.Publiziert Advances in Mesoscopic Physics ( 20010016 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Mi 10-12, Dahlem Center Seminar Room</p>
<p>Mi 10-12, Dahlem Center Seminar Room</p>
Dozent Kein Eintrag

Piet Brouwer

a.SAP verarbeitet (PjS) Spez. Themen Naturwissenschaften ( 20122611 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Titel (PjS) Spez. Themen Naturwissenschaften Fachbez. Spez. - Naturwissenschaften
SAP Titel (PjS) Spez. Themen Naturwissenschaften Fachbez. Spez. - Naturwissenschaften
Kurstyp Projektseminar Seminar
Submodul

0435aA1.7.1

0435bA1.8.1

0435aA.1.7.1

-

Dozent

Philipp Straube

Philipp Straube

Volkhard Nordmeier

a.Publiziert Festkörperspektroskopie ( 20009016 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Research seminar about recent open questions in condensed-matter spectroscopies of magnetic surfaces, ultrathin films, and adsorbed molecules.&nbsp;</p> <p>RGruppesearch nseminar abozu akt ruecllent Propblen qumestions in condensr Fed-masttkörper specktrosckopies ofan magnetischen suOberfachesn, ultratdünnen Schichten films, andowie adsorbiedrten mMoleculesn. </p> <p>Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der Festk&ouml;rperspektroskopie an magnetischen Oberfl&auml;chen, d&uuml;nnen Schichten sowie adsorbierten Molek&uuml;len.</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on recent problems in magneto-optic spectroscopy and scanning near-field optical microscopy</p> <p>Group seminar ton curecrent problems of optical and magneto-optic spectroscopy and scanning near-field optical microscopy</p> <p>Group seminar to current problems of optical and magneto-optic spectroscopy and scanning near-field microscopy</p>
Dozent Kein Eintrag

Paul Fumagalli

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0382aA3.1.1

0382aA3.2.1

0382aA3.3.1

0382aA3.4.1

0382aA3.5.1

0382aA3.6.1

0382aA3.7.1

0382aA3.8.1

0382aA4.99.1

-

-

-

-

-

-

-

-

-

a.Publiziert EPR-Spektroskopie in der Materialforschung ( 20018216 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on recent problems in magneto-optic spectroscopy and scanning near-field optical microscopy</p>
<p>Group seminar on recent problems in magneto-optic spectroscopy and scanning near-field optical microscopy</p>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Kirill Bolotin

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Veterinärmedizin ( 20007301 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><u>Inhalt:</u><br /> Schwerpunkt der Vorlesung sind Elemente der Atom- und Kernphysik mit Bezug zur Radiologie (Grundlegende Ideen der Quantenmechanik, Bohrsches Atommodell, Kernmodell, Radioaktiver Zerfall, Stahlenschutz). Die f&uuml;r das Verst&auml;ndnis der Atom- und Kernphysik notwendigen Grundlagen aus Mechanik, Elektrizit&auml;tslehre, Wellenlehre und Optik werden in der ersten H&auml;lfte der Vorlesung besprochen.</p>
<p><u>Inhalt:</u><br> Schwerpunkt der Vorlesung sind Elemente der Atom- und Kernphysik mit Bezug zur Radiologie (Grundlegende Ideen der Quantenmechanik, Bohrsches Atommodell, Kernmodell, Radioaktiver Zerfall, Stahlenschutz). Die für das Verständnis der Atom- und Kernphysik notwendigen Grundlagen aus Mechanik, Elektrizitätslehre, Wellenlehre und Optik werden in der ersten Hälfte der Vorlesung besprochen.</p>
Kein Eintrag
Submodul

0382aA1.1.1

-

a.Publiziert Biomimetic (opto) electronic Devices ( 20001116 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on recent advances in biomimetic (opto)electronic devices</p>
<p>Group seminar on recent advances in biomimetic (opto)electronic devices</p>
Kein Eintrag
Dozent Kein Eintrag

Louisa Dalgleish

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kurstyp Praktische Übung Praktikum
Submodul

0382aA1.1.2

-

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Joachim Heberle

a.Publiziert Proteinherstellung und Reinigung ( 20012816 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ramona Schlesinger

a.Publiziert Übung zum Brückenkurs ( 20000002 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Kein Eintrag
<p><strong>Der Brückenkurs findet im Zeitraum vom 29.09.2014 bis zum 10.10.2014 täglich von 10:00 - 17:00 Uhr statt.</strong><br> <br> <em>Dieser Kurs soll helfen, alle Studienanfänger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er für Schüler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch für Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr zu empfehlen! Der Kurs wird in Blockform abgehalten.</em><br> <br> <u>Inhalt:</u> Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, lineare Algebra, komplexe Zahlen, Differentialgleichungen.</p>
<p><strong>Der Br&uuml;ckenkurs findet im Zeitraum vom 29.09.2014 bis zum 10.10.2014 t&auml;glich von 10:00 - 17:00 Uhr statt.</strong><br /> <br /> <em>Dieser Kurs soll helfen, alle Studienanf&auml;nger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er f&uuml;r Sch&uuml;ler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch f&uuml;r Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr zu empfehlen! Der Kurs wird in Blockform abgehalten.</em><br /> <br /> <u>Inhalt:</u> Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, lineare Algebra, komplexe Zahlen, Differentialgleichungen.</p>

a.Publiziert Brückenkurs ( 20000001 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Der Br&uuml;ckenkurs findet im Zeitraum vom 19.10.2020 bis zum 30.10.2020 t&auml;glich von 10:00 - 17:00 Uhr statt. Aufgrund der Corona-Pandemie findet es ausschlie&szlig;lich als online-Veranstaltung statt.</strong><br /> <br /> Dieser Kurs soll helfen, alle Studienanf&auml;nger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er f&uuml;r Sch&uuml;ler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch f&uuml;r Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr zu empfehlen! Der Kurs wird in Blockform abgehalten.<br /> <br /> Inhalt:<br /> Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, analytische Geometrie, komplexe Zahlen.</p> <p><strong>Der Brückenkurs findet im Zeitraum vom 129.109.202014 bis zum 310.10.202014 täglich von 10:00 - 17:00 Uhr statt. Aufgrund der Corona-Pandemie findet es ausschließlich als online-Veranstaltung statt.</strong><br> <br> <em>Dieser Kurs soll helfen, alle Studienanfänger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er für Schüler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch für Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr zu empfehlen! Der Kurs wird in Blockform abgehalten.</em><br> <br> <u>Inhalt:<br/u> Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, analytische Geometrie, komplexe Zahlen.</p> <p><strong>Der Br&uuml;ckenkurs findet im Zeitraum vom 29.09.2014 bis zum 10.10.2014 t&auml;glich von 10:00 - 17:00 Uhr statt.</strong><br /> <br /> <em>Dieser Kurs soll helfen, alle Studienanf&auml;nger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er f&uuml;r Sch&uuml;ler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch f&uuml;r Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr zu empfehlen! Der Kurs wird in Blockform abgehalten.</em><br /> <br /> <u>Inhalt:</u> Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, analytische Geometrie, komplexe Zahlen.</p>
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Johannes Reuther

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Aktuelle Trends und Themen in molekularer und zellul&auml;rer Biophysik werden anhand von wissenschaftlicher Literatur erarbeitet und im Seminar pr&auml;sentiert</p>
<p>Aktuelle Trends und Themen in molekularer und zellulärer Biophysik werden anhand von wissenschaftlicher Literatur erarbeitet und im Seminar präsentiert</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Special Topics in Molecular Physics ( 20120702 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Karsten Heyne

a.SAP verarbeitet Special Topics in Molecular Physics ( 20120701 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>This lecture focusses on spectroscopic methods used to investigate molecular systems (mainly) in condensed phase. Light-matter interaction will be discussed to understand linear and non-linear spectroscopic methods. Frequency conversion methods will be introduced and pump-probe and 2D spectroscopic methods will be discussed as examples.</p>
<p>This lecture focusses on spectroscopic methods used to investigate molecular systems (mainly) in condensed phase. Light-matter interaction will be discussed to understand linear and non-linear spectroscopic methods. Frequency conversion methods will be introduced and pump-probe and 2D spectroscopic methods will be discussed as examples.</p>
Kein Eintrag
Dozent Kein Eintrag

Karsten Heyne

a.Publiziert New developments in terahertz physics ( 20001316 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Tobias Kampfrath

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Physik ( 20106915 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="color:#000000; font-family:Helvetica; font-size:16px">Die Seminare werden im Wintersemester 2020/21 in digitalen Form nach dem Praxissemester angeboten (vemrutlich als Block). Die Planung des Lehrangebots erfolgt zum aktuellen Zeitpunkt noch unter wenig vorhersehbaren Rahmenbedingungen. &Uuml;ber die Details zur Ausgestaltung der Veranstaltungen werden wir Sie </span><span style="color:#000000; font-family:Helvetica; font-size:16px">rechtzeitig informieren. </span></p>
<p><span>Die Seminare werden im Wintersemester 2020/21 in digitalen Form nach dem Praxissemester angeboten (vemrutlich als Block). Die Planung des Lehrangebots erfolgt zum aktuellen Zeitpunkt noch unter wenig vorhersehbaren Rahmenbedingungen. Über die Details zur Ausgestaltung der Veranstaltungen werden wir Sie </span><span>rechtzeitig informieren. </span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Physik ( 20106912 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 15 0

Noch nicht publizierte Kurse

Status LV Kursname

In Evento fehlende Veranstaltungen

LV Kursname

In Evento Fehlende Begleitveranstaltungen

LV Kursname

Im Lehrplanungssystem fehlende Veranstaltungen

Status LV Kursname