Vergleiche

Unterschiede

a.SAP verarbeitet Astrophysical practical course ( 20103230 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes, galactic rotation curve of the sun, solar limbdarkening, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae. </span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ANMERKUNGEN:<br /> Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Please send for registration an e-mail to praktikum</span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de" style="color:navy; text-decoration:underline">@astro.physik.tu-berlin.de</a><span style="color:black"> specifying name and time of the practical course (FU, Mo 12-16)</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ZIELG RUPPE:</span><br /> Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics, practical part of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master) <span style="color:black">One can choose &ndash; if possible &ndash; between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!) Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures. </span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Knowledge of the Physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></p> <p><span><span><span>INHALT:<br> Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes, galacstic rotation curve of the sun, solar limbdarkening, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae. </yspan></span></span></p> <p><span><span><span>ANMERKUNGEN:<br> Empowering to participate is limited and is done inf sequence of registration. Please send for registration an e-mail to praktikum</span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">@astro.physik.tu-berlin.de</a><span> specifying name and time of the practical course (FU, Mo 12-16)</span></span></span></p> <p><span><span><span>ZIELG RUPPE:</span><br> Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics, practical part of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master) <span>One can choose – if possible – between the PR Astrophysical practical coursve and, PR Computational astrophysics peractical course. Opens also for aecll students with interepst in astronomyg and astrophysics. (Note: empowerbing to participate is, limited!) Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures. </span></span></span></p> <p><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Knowledge of thve Physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astwaronomief und Astrophysik“ vadvised.</span></span></span></p> <p>Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes, astronomical systems of coordinates, galactic rotation curve, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae.</p>
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Registration will be open between 01.10.2014 and 12.10.2014. To enroll, please send an e-mail to<a href="mailto:praktikum@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> with the keyword "Praktikum"</p>
<p>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Registration will be open between 01.10.2014 and 12.10.2014. To enroll, please send an e-mail to<a href="mailto:praktikum@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> with the keyword &quot;Praktikum&quot;</p>

a.SAP verarbeitet Molecular Astrohysics of Stars and Galaxies ( 20110601 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> Molecular properties of astrophysically relevant molecules, molecules in the early universe, chemistry at the birth of stars and galaxies, theory of circumstellar dust shells, supernova chemistry, dust and molecules near active galactic nuclei and cosmological implications.</span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open for all students with interest in astronomy and astrophysics. </span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>INHALT:<br> Molecular properties of astrophysically relevant molecules, molecules in the early universe, chemistry at the birth of stars and galaxies, theory of circumstellar dust shells, supernova chemistry, dust and molecules near active galactic nuclei and cosmological implications.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open for all students with interest in astronomy and astrophysics. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet (PjS) Spez. Themen Naturwissenschaften ( 20122512 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Titel (PjS) Spez. Themen Naturwissenschaften Spezielle Themen der Physik
SAP Titel (PjS) Spez. Themen Naturwissenschaften Spezielle Themen der Physik
Beschreibung Kein Eintrag
<p><span><span><span>Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene theoretische und fachdidaktische Aspekte des Moduls "Grundlagen der Physik" vertieft behandelt.</span></span></span></p>
<p><span style="font-size:12.5pt"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene theoretische und fachdidaktische Aspekte des Moduls &quot;Grundlagen der Physik&quot; vertieft behandelt.</span></span></span></p>
Submodul

0435aA1.7.1

0435bA1.8.1

0435aA.1.7.1

-

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on Biophysics of photosynthesis and catalysts for renewable fuels</p> <p>Group penseminat zu aktuellen Pr oblemen der Biophysicsk: of pPhotosynthesise aund cKatalystse an fbior rlogischen Mewtabllze funtrelsn</p> <p>Gruppenseminat zu aktuellen Problemen der Biophysik: Photosynthese und Katalyse an biologischen Metallzentren</p>

a.Publiziert Advances in Mesoscopic Physics ( 20010016 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Mi 10-12, Dahlem Center Seminar Room</p>
<p>Mi 10-12, Dahlem Center Seminar Room</p>

a.Publiziert Festkörperspektroskopie ( 20009016 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Research seminar about recent open questions in condensed-matter spectroscopies of magnetic surfaces, ultrathin films, and adsorbed molecules.&nbsp;</p> <p>RGruppesearch nseminar abozu akt ruecllent Propblen qumestions in condensr Fed-masttkörper specktrosckopies ofan magnetischen suOberfachesn, ultratdünnen Schichten films, andowie adsorbiedrten mMoleculesn. </p> <p>Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der Festk&ouml;rperspektroskopie an magnetischen Oberfl&auml;chen, d&uuml;nnen Schichten sowie adsorbierten Molek&uuml;len.</p>

a.Publiziert Ausgewählte Themen der Astrophysik ( 20008816 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Berichte &uuml;ber laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Astronomie und Astrophysik</span></span></span></p> <p><spVorträge von Bachelor- un><d Mastersptudierenden und Doktoran><den auspan> dem Bereichte übder laktufellende Forschungsarbeiten undam ForZentschritte ium Bereich Astronomie und Astrophysik</span></span></span></p> <p>Vortr&auml;ge von Bachelor- und Masterstudierenden und Doktoranden aus dem Bereich der aktuellen Forschungsarbeiten am Zentrum f&uuml;r Astronomie und Astrophysik</p>
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Freitags, 14-17 Uhr - Raum EW 114, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, (Eugen-Paul-Wigner-Gebäude)</p>
<p>Freitags, 14-17 Uhr - Raum EW 114, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, (Eugen-Paul-Wigner-Geb&auml;ude)</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><u>Terminhinweis:</u><br /> Vorbesprechung und Anmeldung mit obligatorischer Sicherheitsbelehrung:<br /> Di, 15.10.19, 16:00 Uhr,&nbsp; HS A, Arnimallee 22<br /> Details siehe Internet-Seite des Physikalischen Grundpraktikums <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html">https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ph/index.html</a><br /> BEGINN: Di, 22.10.19, 14.00-18.00 Uhr, Schwendenerstr.1</p> <p><u>Inhalt:</u><br /> Die Veranstaltung beginnt mit Einf&uuml;hrungsexperimenten in die Physik. In der &Uuml;bung werden die f&uuml;r eine erfolgreiche Durchf&uuml;hrung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingef&uuml;hrt. Dann folgen Versuche aus den Gebieten Mechanik, W&auml;rme, Elektrizit&auml;t, Optik, Atom- und Kernphysik.<br /> <br /> <u>ART DER DURCHF&Uuml;HRUNG:</u> Einf&uuml;hrungsexperimente, praktikumsvorbereitende &Uuml;bungen, Versuche, Abschlusstest. Selbst&auml;ndiges Arbeiten (mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u>Zielgruppe:</u> Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester<br /> Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Die Inhalte der Physik-Vorlesung 20007401 werden vorausgesetzt.<br /> <br /> <u>Hinweis:</u><br /> Abschlusstest: Di 11.02.20</p>
<p><u>Terminhinweis:</u><br> Vorbesprechung und Anmeldung mit obligatorischer Sicherheitsbelehrung:<br> Di, 15.10.19, 16:00 Uhr,  HS A, Arnimallee 22<br> Details siehe Internet-Seite des Physikalischen Grundpraktikums <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html">https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ph/index.html</a><br> BEGINN: Di, 22.10.19, 14.00-18.00 Uhr, Schwendenerstr.1</p> <p><u>Inhalt:</u><br> Die Veranstaltung beginnt mit Einführungsexperimenten in die Physik. In der Übung werden die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt. Dann folgen Versuche aus den Gebieten Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik.<br> <br> <u>ART DER DURCHFÜHRUNG:</u> Einführungsexperimente, praktikumsvorbereitende Übungen, Versuche, Abschlusstest. Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u>Zielgruppe:</u> Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester<br> Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Die Inhalte der Physik-Vorlesung 20007401 werden vorausgesetzt.<br> <br> <u>Hinweis:</u><br> Abschlusstest: Di 11.02.20</p>
Kein Eintrag
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <div> <div> <p><u><strong>Terminhinweis:</strong></u><br /> Vorbesprechung u. Anmeldung mit obligatorischer Sicherheitsunterweisung:<br /> Do, 18.10.18, 14:00 - 16:00 Uhr - Habelschwerdter Allee 45, H&ouml;rsaal 1b<br /> BEGINN: Do bzw. Fr, 22. bzw. 23.11.18, 14.00-18.00 Uhr</p> <p><strong><u>Inhalt:</u></strong><br /> In den Praktischen &Uuml;bungen wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingef&uuml;hrt. Dazu werden Experimente aus den Gebieten Mechanik, Elektrizit&auml;t, Optik, Atom- und Kernphysik durchgef&uuml;hrt, protokolliert, ausgewertet und&nbsp; mit theoretischen Annahmen verglichen.</p> <p><u><strong>Art der Durchf&uuml;hrung: </strong></u><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten (mit Versuchspartner/in) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung einers/r Tutors/in. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u><strong>Hinweis:</strong></u><br /> Vorbereitend finden Seminarische &Uuml;bungen &quot;Mathematische und Naturwissenschaftliche Grundlagen f&uuml;r Veterin&auml;rmedizin&quot; im Rahmen des Wahlpflichtfachs LV 20007319 statt. Die Anmeldung f&uuml;r das Wahlpflichtfach findet im Rahmen der Vorbesprechung und Anmeldung dieser Veranstaltung am 18.10.18 statt.<br /> Die Abschlussklausur findet am Do 14.02.2019 statt.</p> <p><u><strong>Zielgruppe:</strong></u><br /> Studierende der Veterin&auml;rmedizin im 1.&nbsp; Fachsemester<br /> <br /> <u><strong>Voraussetzungen:</strong></u><br /> Grundkenntnisse in Mathematik und Physik<br /> <br /> Die Veranstaltung umfasst 2 SWS</p> </div> </div> <div> <div> <p><u><strong>Terminhinweis:</strong></u><br> Vorbesprechung u. Anmeldung mit obligatorischer Sicherheitsunterweisung:<br> Do, 1820.10.186, 14:00 - 16:00 Uhr - Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1b2<br> BEGINN: Do bzw. Fr, 224. bzw. 235.11.186, 14.00-18.00 Uhr</p> <p><strong><u>Inhalt:</u></strong><br> In den Praktischen Übungen wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt. Dazu werden Experimente aus den Gebieten Mechanik, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik durchgeführt, protokolliert, ausgewertet und  mit theoretischen Annahmen verglichen.</p> <p><u><strong>Art der Durchführung: </strong></u><br> Selbständiges Arbeiten (mit Versuchspartner/in) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung einers/r Tutors/in. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u><strong>Hinweis:</strong></u><br> Vorbereitend finden Seminarische Übungen "Mathematische und Naturwissenschaftliche Grundlagen für Veterinärmedizin" im Rahmen des Wahlpflichtfachs LV 20007319 statt. Die Anmeldung für das Wahlpflichtfach findet im Rahmen der Vorbesprechung und Anmeldung dieser Veranstaltung am 1820.10.186 statt.<br> Die Abschlussklausur findet am Do 146.02.20197 statt.</p> <p><u><strong>Zielgruppe:</strong></u><br> Studierende der Veterinärmedizin im 1.  Fachsemester<br> <br> <u><strong>Voraussetzungen:</strong></u><br> Grundkenntnisse in Mathematik und Physik<br> <br> Die Veranstaltung umfasst 2 SWS</p> </div> </div> <div> <div> <p><u><strong>Terminhinweis:</strong></u><br /> Vorbesprechung u. Anmeldung mit obligatorischer Sicherheitsunterweisung:<br /> Do, 20.10.16, 14:00 - 16:00 Uhr - Habelschwerdter Allee 45, H&ouml;rsaal 2<br /> BEGINN: Do bzw. Fr, 24. bzw. 25.11.16, 14.00-18.00 Uhr</p> <p><strong><u>Inhalt:</u></strong><br /> In den Praktischen &Uuml;bungen wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingef&uuml;hrt. Dazu werden Experimente aus den Gebieten Mechanik, Elektrizit&auml;t, Optik, Atom- und Kernphysik durchgef&uuml;hrt, protokolliert, ausgewertet und&nbsp; mit theoretischen Annahmen verglichen.</p> <p><u><strong>Art der Durchf&uuml;hrung: </strong></u><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten (mit Versuchspartner/in) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung einers/r Tutors/in. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u><strong>Hinweis:</strong></u><br /> Vorbereitend finden Seminarische &Uuml;bungen &quot;Mathematische und Naturwissenschaftliche Grundlagen f&uuml;r Veterin&auml;rmedizin&quot; im Rahmen des Wahlpflichtfachs LV 20007319 statt. Die Anmeldung f&uuml;r das Wahlpflichtfach findet im Rahmen der Vorbesprechung und Anmeldung dieser Veranstaltung am 20.10.16 statt.<br /> Die Abschlussklausur findet am Do 16.02.2017 statt.</p> <p><u><strong>Zielgruppe:</strong></u><br /> Studierende der Veterin&auml;rmedizin im 1.&nbsp; Fachsemester<br /> <br /> <u><strong>Voraussetzungen:</strong></u><br /> Grundkenntnisse in Mathematik und Physik<br /> <br /> Die Veranstaltung umfasst 2 SWS</p> </div> </div>
Kurstyp Praktische Übung Praktikum
Submodul

0382aA1.1.2

-

a.Publiziert Brückenkurs ( 20000001 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Der Br&uuml;ckenkurs findet im Zeitraum vom 30.09.2019 bis zum 11.10.2019 t&auml;glich von 10:00 - 17:00 Uhr statt.</strong><br /> <br /> Dieser Kurs soll helfen, alle Studienanf&auml;nger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er f&uuml;r Sch&uuml;ler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch f&uuml;r Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr zu empfehlen! Der Kurs wird in Blockform abgehalten.<br /> <br /> Inhalt:<br /> Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, lineare Algebra, komplexe Zahlen, Differentialgleichungen.</p> <p><strong>Der Brückenkurs findet im Zeitraum vom 3029.09.20194 bis zum 110.10.20194 täglich von 10:00 - 17:00 Uhr statt.</strong><br> <br> <em>Dieser Kurs soll helfen, alle Studienanfänger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er für Schüler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch für Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr zu empfehlen! Der Kurs wird in Blockform abgehalten.</em><br> <br> <u>Inhalt:<br/u> Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, lineare Algebra, komplexe Zahlen, Differentialgleichungen.</p> <p><strong>Der Br&uuml;ckenkurs findet im Zeitraum vom 29.09.2014 bis zum 10.10.2014 t&auml;glich von 10:00 - 17:00 Uhr statt.</strong><br /> <br /> <em>Dieser Kurs soll helfen, alle Studienanf&auml;nger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er f&uuml;r Sch&uuml;ler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch f&uuml;r Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr zu empfehlen! Der Kurs wird in Blockform abgehalten.</em><br /> <br /> <u>Inhalt:</u> Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, lineare Algebra, komplexe Zahlen, Differentialgleichungen.</p>
Dozent

Christiane Koch

Christiane Koch

N. N.

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on recent problems in magneto-optic spectroscopy and scanning near-field optical microscopy</p> <p>Group penseminar onzu raktuecllent pProblemsen der Optischen und magneto-optischen sSpecktrosckopyie aund scRanning nstear-nahfield optical mickrosckopyie</p> <p>Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der Optischen und magnetooptischen Spektroskopie und Rasternahfeldmikroskopie</p>

a.Publiziert Physik-Colloquium der FU ( 20007850 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Colloquium of the Physics Department</p> <p>Zentrales Colloquium ofdes tFachbereich Physics Departmentk</p> <p>Zentrales Colloquium des Fachbereich Physik</p>

a.Publiziert Astrophysikalisches Seminar ( 20008716 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> Ausgew&auml;hlte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Vortr&auml;ge von Studierenden. Betreuung durch Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter. </span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ZIELG RUPPE:<br /> Studierende, die in Astrophysik einen Seminarschein erwerben wollen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Kenntnis der Vorlesung &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo;. M&ouml;glichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterf&uuml;hrender Vorlesungen. </span></span></span></p> <p><span><span><span>INHALT:<br> Ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Vorträge von Studierendten. Betreuung durch Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter. </span></span></span></p> <p><span><span><span>ZIELG RUPPE:<br> Studierende, die in Astrophysik einen Seminarschein erwerben wollen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.</span></span></span></p> <p><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Kenntnis der Vorlesung „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“. Möglichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterführender Vorlesungen. </span></span></span></p> <p>Ausgew&auml;hlte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Vortr&auml;ge von Studenten. Betreuung durch Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter.</p>
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Di 16 - 18 Uhr, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Eugen-Paul-Wigner-Gebäude, Raum EW 114</p>
<p>Di 16 - 18 Uhr, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Eugen-Paul-Wigner-Geb&auml;ude, Raum EW 114</p>

a.Publiziert Astronomisches Colloquium ( 20008150 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Wissenschaftliche Vortr&auml;ge aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik</p> <p>Wissenschaftliche Vorträge aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik</p> <p>Vortr&auml;ge aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik</p>
Dozent Kein Eintrag

Dieter Breitschwerdt

a.Publiziert Biomimetic (opto) electronic Devices ( 20001116 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on recent advances in biomimetic (opto)electronic devices</p>
<p>Group seminar on recent advances in biomimetic (opto)electronic devices</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Special Topics in Molecular Physics ( 20120701 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>This lecture focusses on spectroscopic methods used to investigate molecular systems (mainly) in condensed phase. Light-matter interaction will be discussed to understand linear and non-linear spectroscopic methods. Frequency conversion methods will be introduced and pump-probe and 2D spectroscopic methods will be discussed as examples.</p>
<p>This lecture focusses on spectroscopic methods used to investigate molecular systems (mainly) in condensed phase. Light-matter interaction will be discussed to understand linear and non-linear spectroscopic methods. Frequency conversion methods will be introduced and pump-probe and 2D spectroscopic methods will be discussed as examples.</p>
Kein Eintrag

a.Publiziert Übung zum Brückenkurs ( 20000002 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Kein Eintrag
<p><strong>Der Brückenkurs findet im Zeitraum vom 29.09.2014 bis zum 10.10.2014 täglich von 10:00 - 17:00 Uhr statt.</strong><br> <br> <em>Dieser Kurs soll helfen, alle Studienanfänger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er für Schüler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch für Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr zu empfehlen! Der Kurs wird in Blockform abgehalten.</em><br> <br> <u>Inhalt:</u> Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, lineare Algebra, komplexe Zahlen, Differentialgleichungen.</p>
<p><strong>Der Br&uuml;ckenkurs findet im Zeitraum vom 29.09.2014 bis zum 10.10.2014 t&auml;glich von 10:00 - 17:00 Uhr statt.</strong><br /> <br /> <em>Dieser Kurs soll helfen, alle Studienanf&auml;nger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er f&uuml;r Sch&uuml;ler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch f&uuml;r Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr zu empfehlen! Der Kurs wird in Blockform abgehalten.</em><br /> <br /> <u>Inhalt:</u> Mathematische Grundlagen, Differentialrechnung, Integralrechnung, lineare Algebra, komplexe Zahlen, Differentialgleichungen.</p>

a.Publiziert EPR-Spektroskopie in der Materialforschung ( 20018216 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on recent problems in magneto-optic spectroscopy and scanning near-field optical microscopy</p>
<p>Group seminar on recent problems in magneto-optic spectroscopy and scanning near-field optical microscopy</p>
Kein Eintrag
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p><strong>Terminhinweis:</strong><br /> Vorbesprechung u. Anmeldung:<br /> Do 19.10.17, 14:00 -16:00 Uhr, Habelschwendter Allee 45, HS 2<br /> BEGINN: Do bzw. Fr, 26. bzw 27.10.17, 14.00-18.00 Uhr<br /> Im Rahmen des ersten Vorlesungstermins (&quot;Physik f&uuml;r Studierende der Veterin&auml;rmedizin&quot;) findet ein Selbsteinsch&auml;tzungstest statt.</p> <p>In den <strong>Seminarischen &Uuml;bungen</strong> werden in Kleingruppen Mathematische und&nbsp; Physikalische / Naturwissenschaftliche Grundlagen wiederholt, die insbesondere in den Veranstaltungen &quot;Physik f&uuml;r Studierende der Veterin&auml;rmedizin&quot; und &quot;Physikalisches Praktikum f&uuml;r Studierende der Veterin&auml;rmedizin&quot; vorausgesetzt werden.<br /> Die Veranstaltung endet vor Beginn der Lehrveranstaltung &quot;Physikalisches Praktikum f&uuml;r Studierende der Veterin&auml;rmedizin&quot;<br /> <br /> <strong>Inhalt der Veranstaltung:</strong><br /> Bruchrechnung, Prozentrechnung, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmische Funktionen inkl. damit verbundenen Rechenoperationen, Differenzieren und Integrieren von einfachen Funktionen, Grundz&uuml;ge der Rechnung mit Vektor und Skalar<br /> Umgang mit Physikalischen Gr&ouml;&szlig;en und Einheiten, Umrechnen von Einheiten, Graphische Darstellung von Messwerten, Graphische Auswertung von Messdaten in linearer oder einfach logarithmischer Darstellung, Funktionale und empirische Zusammenh&auml;nge, Einfache Fehlerrechnung</p> <p>Die Veranstaltung umfasst 1 SWS</p> <div> <div> <p><strong>Terminhinweis:</strong><br> Vorbesprechung u. Anmeldung:<br> Do 197.10.179, 14:00 -16:00 Uhr, Habelschwendter Allee 45, HS 21a<br> BEGINN: Do bzw. Fr, 261. bzw 272.101.179, 14.00-18.00 Uhr, Schwendenerstraße 1<br> Im Rahmen des ersten Vorlesungstermins ("Physik für Studierende der Veterinärmedizin") findet ein Selbsteinschätzungstest statt.</p> <p>In den <strong>Seminarischen Übungen</strong> werden in Kleingruppen Mathematische und  Physikalische / Naturwissenschaftliche Grundlagen wiederholt, die insbesondere in den Veranstaltungen "Physik für Studierende der Veterinärmedizin" und "Physikalisches Praktikum für Studierende der Veterinärmedizin" vorausgesetzt werden.<br> Die Veranstaltung endet vor Beginn der Lehrveranstaltung "Physikalisches Praktikum für Studierende der Veterinärmedizin"<br> <br> <strong>Inhalt der Veranstaltung:</strong><br> Bruchrechnung, Prozentrechnung, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmische Funktionen inkl. damit verbundenen Rechenoperationen, Differenzieren und Integrieren von einfachen Funktionen, Grundzüge der Rechnung mit Vektor und Skalar<br> Umgang mit Physikalischen Größen und Einheiten, Umrechnen von Einheiten, Graphische Darstellung von Messwerten, Graphische Auswertung von Messdaten in linearer oder einfach logarithmischer Darstellung, Funktionale und empirische Zusammenhänge, Einfache Fehlerrechnung</p> <p>Die Veranstaltung umfasst 1 SWS</p> </div> </div> <div> <div> <p><strong>Terminhinweis:</strong><br /> Vorbesprechung u. Anmeldung:<br /> Do 17.10.19, 14:00 -16:00 Uhr, Habelschwendter Allee 45, HS 1a<br /> BEGINN: Do bzw. Fr, 21. bzw 22.11.19, 14.00-18.00 Uhr, Schwendenerstra&szlig;e 1<br /> Im Rahmen des ersten Vorlesungstermins (&quot;Physik f&uuml;r Studierende der Veterin&auml;rmedizin&quot;) findet ein Selbsteinsch&auml;tzungstest statt.</p> <p>In den <strong>Seminarischen &Uuml;bungen</strong> werden in Kleingruppen Mathematische und&nbsp; Physikalische / Naturwissenschaftliche Grundlagen wiederholt, die insbesondere in den Veranstaltungen &quot;Physik f&uuml;r Studierende der Veterin&auml;rmedizin&quot; und &quot;Physikalisches Praktikum f&uuml;r Studierende der Veterin&auml;rmedizin&quot; vorausgesetzt werden.<br /> Die Veranstaltung endet vor Beginn der Lehrveranstaltung &quot;Physikalisches Praktikum f&uuml;r Studierende der Veterin&auml;rmedizin&quot;<br /> <br /> <strong>Inhalt der Veranstaltung:</strong><br /> Bruchrechnung, Prozentrechnung, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmische Funktionen inkl. damit verbundenen Rechenoperationen, Differenzieren und Integrieren von einfachen Funktionen, Grundz&uuml;ge der Rechnung mit Vektor und Skalar<br /> Umgang mit Physikalischen Gr&ouml;&szlig;en und Einheiten, Umrechnen von Einheiten, Graphische Darstellung von Messwerten, Graphische Auswertung von Messdaten in linearer oder einfach logarithmischer Darstellung, Funktionale und empirische Zusammenh&auml;nge, Einfache Fehlerrechnung</p> <p>Die Veranstaltung umfasst 1 SWS</p> </div> </div>
Submodul

0382aA3.1.1

0382aA3.2.1

0382aA3.3.1

0382aA3.4.1

0382aA3.5.1

0382aA3.6.1

0382aA3.7.1

0382aA3.8.1

0382aA4.99.1

-

-

-

-

-

-

-

-

-

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Veterinärmedizin ( 20007301 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><u>Inhalt:</u><br /> Schwerpunkt der Vorlesung sind Elemente der Atom- und Kernphysik mit Bezug zur Radiologie (Grundlegende Ideen der Quantenmechanik, Bohrsches Atommodell, Kernmodell, Radioaktiver Zerfall, Stahlenschutz). Die f&uuml;r das Verst&auml;ndnis der Atom- und Kernphysik notwendigen Grundlagen aus Mechanik, Elektrizit&auml;tslehre, Wellenlehre und Optik werden in der ersten H&auml;lfte der Vorlesung besprochen.</p>
<p><u>Inhalt:</u><br> Schwerpunkt der Vorlesung sind Elemente der Atom- und Kernphysik mit Bezug zur Radiologie (Grundlegende Ideen der Quantenmechanik, Bohrsches Atommodell, Kernmodell, Radioaktiver Zerfall, Stahlenschutz). Die für das Verständnis der Atom- und Kernphysik notwendigen Grundlagen aus Mechanik, Elektrizitätslehre, Wellenlehre und Optik werden in der ersten Hälfte der Vorlesung besprochen.</p>
Kein Eintrag
Submodul

0382aA1.1.1

-

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Physik ( 20106912 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 15 0

a.SAP verarbeitet Physik für die Grundschule 1 ( 20100001 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Es werden exemplarische Inhalte der Physik erarbeitet, die typische Methoden und Konzepte der Physik aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen gelegt, die f&uuml;r das Alltagsleben relevant sind und sich f&uuml;r den schulischen Unterricht der Primar- und Mittelstufe eignen. Behandelte Themenfelder sind beispielsweise &quot;Elektrizit&auml;t&quot;, &bdquo;Licht&ldquo; und &bdquo;Bewegungen&ldquo;.<br /> <br /> <u>Hinweis:</u><br /> Zus&auml;tzlich zur zweist&uuml;ndigen Vorlesung findet eine einst&uuml;ndige &Uuml;bung statt. Der Termin dieser &Uuml;bung wird in der ersten Vorlesung festgelegt.<br /> <br /> <u>Kontakt:</u><br /> J&ouml;rg Fandrich, Tel.: 838 56772, E-Mail: joerg.fandrich@fu-berlin.de<br /> <br /> <u>Zielgruppe:</u><br /> Lehramtsstudierende des Bachelorstudiengangs Grundschulp&auml;dagogik mit dem Wahlpflichtstudienfach &bdquo;Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften&ldquo;<br /> <br /> Die Lehrveranstaltung ist der erste Teil des Moduls &quot;Grundlagen der Physik (10 LP)&quot;.</p>
<p>Es werden exemplarische Inhalte der Physik erarbeitet, die typische Methoden und Konzepte der Physik aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen gelegt, die für das Alltagsleben relevant sind und sich für den schulischen Unterricht der Primar- und Mittelstufe eignen. Behandelte Themenfelder sind beispielsweise "Elektrizität", „Licht“ und „Bewegungen“.<br> <br> <u>Hinweis:</u><br> Zusätzlich zur zweistündigen Vorlesung findet eine einstündige Übung statt. Der Termin dieser Übung wird in der ersten Vorlesung festgelegt.<br> <br> <u>Kontakt:</u><br> Jörg Fandrich, Tel.: 838 56772, E-Mail: joerg.fandrich@fu-berlin.de<br> <br> <u>Zielgruppe:</u><br> Lehramtsstudierende des Bachelorstudiengangs Grundschulpädagogik mit dem Wahlpflichtstudienfach „Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften“<br> <br> Die Lehrveranstaltung ist der erste Teil des Moduls "Grundlagen der Physik (10 LP)".</p>
Kein Eintrag
Submodul

0434aA1.6.1

0434bA1.7.1

0434aA.1.6.1

-

a.SAP verarbeitet Physik für die Grundschule 1 ( 20100002 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Titel Physik für die Grundschule 1 Physik für die Grundschule 1
Submodul

0434aA1.6.3

0434bA1.7.2

0434aA.1.6.3

-

a.SAP verarbeitet Einführung in die Physik ( 20100501 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0182bA1.1.1

0521aA9.1.1

0182bA.1.1.1

-

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (64 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Tobias Kampfrath
-
Tobias Kampfrath
Piet Brouwer
Tobias Kampfrath
Piet Brouwer
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Theory of Light-Matter-Interaction: Quantum Dynamics and Control</p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">The goal of quantum control is to manipulate dynamical processes at the atomic or molecular scale, typically using external electromagnetic fields. This course will introduce the basic concepts of and the theoretical and numerical methods for quantum control and review recent applications of quantum control in AMO physics and quantum information science.</span></span></p> <p>Theory of Light-Matter-Interaction: Quantum Dynamics and Control</p> <p><span><span>The goal of quantum control is to manipulate dynamical processes at the atomic or molecular scale, typically using external electromagnetic fields. This course will introduce the basic concepts of and the theoretical and numerical methods for quantum control and review recent applications of quantum control in AMO physics and quantum information science.</span></span></p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">The goal of quantum control is to manipulate dynamical processes at the atomic or molecular scale, typically using external electromagnetic fields. This course will introduce the basic concepts of and the theoretical and numerical methods for quantum control and review recent applications of quantum control in AMO physics and quantum information science.</span></span></p>
Englische Beschreibung <p>Theory of Light-Matter-Interaction: Quantum Dynamics and Control</p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">The goal of quantum control is to manipulate dynamical processes at the atomic or molecular scale, typically using external electromagnetic fields. This course will introduce the basic concepts of and the theoretical and numerical methods for quantum control and review recent applications of quantum control in AMO physics and quantum information science.</span></span></p>
<p>Theory of Light-Matter-Interaction: Quantum Dynamics and Control</p> <p><span><span>The goal of quantum control is to manipulate dynamical processes at the atomic or molecular scale, typically using external electromagnetic fields. This course will introduce the basic concepts of and the theoretical and numerical methods for quantum control and review recent applications of quantum control in AMO physics and quantum information science.</span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Einführung in die Physik ( 20100502 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0182bA1.1.2

0521aA9.1.2

0182bA.1.1.2

-

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Naturwissenschaften ( 20007430 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0094bA5.3.3

0153bA2.3.3

0153cA3.3.3

0361aA3.1.3

0361bA1.2.3

-

0153bA.2.3.3

0153cA.3.3.3

-

-

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Naturwissenschaften ( 20007402 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0094bA5.3.2

0145bB2.1.2

0153bA2.3.2

0153cA3.3.2

0361aA3.1.2

0361bA1.2.2

-

-

0153bA.2.3.2

0153cA.3.3.2

-

-

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">INHALT:<br /> <span style="color:black">Introduction &ndash; Radiation and magnetic fields &ndash; Radiative transfer and excitation &ndash; Neutral&nbsp;interstellar gas &ndash; </span></span></span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Ionized interstellar gas &ndash; ISM at high energies &ndash; Interstellar dust &ndash; Heating and cooling processes &ndash; Shock phenomena &ndash; Interstellar turbulence &ndash; Equilibrium, collapse, and star formation &ndash; Changes of state and transformations</span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics/Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Kenntnisse in Physik und Mathematik. Bachelor-Abschluss erw&uuml;nscht.</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>INHALT:<br> <span>Introduction – Radiation and magnetic fields – Radiative transfer and excitation – Neutral interstellar gas – </span></span></span></span><span><span>Ionized interstellar gas – ISM at high energies – Interstellar dust – Heating and cooling processes – Shock phenomena – Interstellar turbulence – Equilibrium, collapse, and star formation – Changes of state and transformations</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics/Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Kenntnisse in Physik und Mathematik. Bachelor-Abschluss erwünscht.</span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
SWS 2.00 1.0

a.SAP verarbeitet Space and Astrophysical Plasma Simulation ( 20122101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> <span style="background-color:white">Partial differential equations of space and astrophysical plasma simulations. </span>Types of equations: elliptic / hyperbolic / parabolic PDEs; Discretization methods (Finite differences; Finite elements, Spectral methods); Algorithms (Eulerian, Lagrangian) Approaches (test particles, Magnetohydrodynamic; PIC, Vlasov, reduced kinetics)</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></p>
<p><span><span><span>INHALT:<br> <span>Partial differential equations of space and astrophysical plasma simulations. </span>Types of equations: elliptic / hyperbolic / parabolic PDEs; Discretization methods (Finite differences; Finite elements, Spectral methods); Algorithms (Eulerian, Lagrangian) Approaches (test particles, Magnetohydrodynamic; PIC, Vlasov, reduced kinetics)</span></span></span></p> <p><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></p> <p><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</span></span></span></p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Lise Meitner und Marie Curie z&auml;hlen wohl zu den ber&uuml;hmtesten historischen Frauenfiguren in der Geschichte der Physik, die auch &uuml;ber die Fachgrenzen hinaus sehr bekannt geworden sind. Aber es gibt noch viele weitere Physikerinnen, die ebenfalls wichtige Beitr&auml;ge zur Weiterentwicklung der Physik geleistet haben. Im Seminar wollen wir, neben Lise Meitner und Marie Curie, Biographien dieser etwas weniger bekannten Physikerinnen erarbeiten. Dabei soll es nicht nur um die Lebensgeschichte dieser Frauen gehen, sondern ebenso um ihre Bedeutung f&uuml;r die physikalische Forschung. </span></span></p>
<p><span><span>Lise Meitner und Marie Curie zählen wohl zu den berühmtesten historischen Frauenfiguren in der Geschichte der Physik, die auch über die Fachgrenzen hinaus sehr bekannt geworden sind. Aber es gibt noch viele weitere Physikerinnen, die ebenfalls wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Physik geleistet haben. Im Seminar wollen wir, neben Lise Meitner und Marie Curie, Biographien dieser etwas weniger bekannten Physikerinnen erarbeiten. Dabei soll es nicht nur um die Lebensgeschichte dieser Frauen gehen, sondern ebenso um ihre Bedeutung für die physikalische Forschung. </span></span></p>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Joachim Heberle

a.SAP verarbeitet NMR spectroscopy and imaging ( 20112301 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The following topics will be part of the curriculum:<br /> Macrosopic magnetization, spectrometer hardware, Fourier-transformed spectroscopy, quantum mechanics of spin systems, relaxation effects, chemical exchange phenomena of spin labels, spatial encoding of NMR signals, contrast generation in NMR imaging, spin hyperpolarization, spin exchange optical pumping.<br /> <br /> The lab course will include discussion of some calculus exercises as well as acquiring NMR spectra and images on a 9.4 T magnet (students with pacemakers or metal implants as well as pregnant or nursing women cannot participate in this part).</p> <p>For further information see also http://schroeder.fmp-berlin.info/Teaching.html</p> <p>The following topics will be part of the curriculum:<br> Macrosopic magnetization, spectrometer hardware, Fourier-transformed spectroscopy, quantum mechanics of spin systems, relaxation effects, chemical exchange phenomena of spin labels, spatial encoding of NMR signals, contrast generation in NMR imaging, spin hyperpolarization, spin exchange optical pumping.<br/p> <brp> The lab course will include discussion of some calculus exercises as well as acquiring NMR spectra and images on a 9.4 T magnet (students with pacemakers or metal implants as well as pregnant or nursing women cannot participate in this part).</p> <p>For further information see also http://schroeder.fmp-berlin.info/Teaching.html</p> <p>The following topics will be part of the curriculum:<br /> Macrosopic magnetization, spectrometer hardware, Fourier-transformed spectroscopy, quantum mechanics of spin systems, relaxation effects, chemical exchange phenomena of spin labels, spatial encoding of NMR signals, contrast generation in NMR imaging, spin hyperpolarization, spin exchange optical pumping.</p> <p>The lab course will include discussion of some calculus exercises as well as acquiring NMR spectra and images on a 9.4 T magnet (students with pacemakers or metal implants as well as pregnant or nursing women cannot participate in this part).</p> <p>For further information see also http://schroeder.fmp-berlin.info/Teaching.html</p>

a.SAP verarbeitet Einführung in die Fachdidaktik Physik ( 20101907 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0478aA2.14.1

0505bA1.1.1

0478aA.2.14.1

-

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Aktuelle Trends und Themen in molekularer und zellul&auml;rer Biophysik werden anhand von wissenschaftlicher Literatur erarbeitet und im Seminar pr&auml;sentiert.</p>
<p>Aktuelle Trends und Themen in molekularer und zellulärer Biophysik werden anhand von wissenschaftlicher Literatur erarbeitet und im Seminar präsentiert.</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Der Theorieteil findet als zweit&auml;giges Blockseminar im Vorfeld des Praxisteils statt.</p> <p>Der Praxisteil findet in den unten angegebenen Zeitr&auml;umen t&auml;glich von ca.</p> <p>9 bis 15 Uhr statt. Die Pr&auml;senszeiten f&uuml;r die Teilnehmerinnen und Teilnehmer w&auml;hrend des Praxisteils werden in den Einf&uuml;hrungsveranstaltungen festgelegt.</p> <p>Im Theorieteil der Lehrveranstaltung wird die Arbeit von Sch&uuml;lerlaboren vorgestellt und diskutiert in welcher Weise diese den Schulunterricht sinnvoll erg&auml;nzen. Au&szlig;erdem werden didaktisch-p&auml;dagogische Grundlagen des Physikunterrichts, in Vorbereitung auf die Praxisphase, erarbeitet und diskutiert.</p> <p>Im Praxisteil betreuen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sch&uuml;lergruppen. Die hierbei auftretenden Lehr-/Lernprozesse werden beobachtet und anschlie&szlig;end kritisch reflektiert.</p> <p>Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zus&auml;tzliche, &uuml;ber den Rahmen der Schulpraktika hinausgehende Erfahrungen im eigenen Unterrichten zu erm&ouml;glichen und diese beim Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu unterst&uuml;tzen.</p>
<p>Der Theorieteil findet als zweitägiges Blockseminar im Vorfeld des Praxisteils statt.</p> <p>Der Praxisteil findet in den unten angegebenen Zeiträumen täglich von ca.</p> <p>9 bis 15 Uhr statt. Die Präsenszeiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Praxisteils werden in den Einführungsveranstaltungen festgelegt.</p> <p>Im Theorieteil der Lehrveranstaltung wird die Arbeit von Schülerlaboren vorgestellt und diskutiert in welcher Weise diese den Schulunterricht sinnvoll ergänzen. Außerdem werden didaktisch-pädagogische Grundlagen des Physikunterrichts, in Vorbereitung auf die Praxisphase, erarbeitet und diskutiert.</p> <p>Im Praxisteil betreuen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Schülergruppen. Die hierbei auftretenden Lehr-/Lernprozesse werden beobachtet und anschließend kritisch reflektiert.</p> <p>Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zusätzliche, über den Rahmen der Schulpraktika hinausgehende Erfahrungen im eigenen Unterrichten zu ermöglichen und diese beim Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu unterstützen.</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>Theorieteil: Findet w&auml;hrend der Einf&uuml;hrungsveranstaltungen (Pflichttermine!) statt.</p> <p>Praxisteil: Eine Woche im unten angegebenen Zeitraum von ca. 9-15 Uhr. Die Pr&auml;senszeiten werden in der Einf&uuml;hrungsveranstaltung festgelegt.</p> <p>Kontakt: Ren&eacute; Dohrmann, Email: <a href="mailto:rene.dohrmann@fu-berlin.de">rene.dohrmann@fu-berlin.de</a>, Tel.: 03083860821</p>
<p>Theorieteil: Findet während der Einführungsveranstaltungen (Pflichttermine!) statt.</p> <p>Praxisteil: Eine Woche im unten angegebenen Zeitraum von ca. 9-15 Uhr. Die Präsenszeiten werden in der Einführungsveranstaltung festgelegt.</p> <p>Kontakt: René Dohrmann, Email: <a href="mailto:rene.dohrmann@fu-berlin.de">rene.dohrmann@fu-berlin.de</a>, Tel.: 03083860821</p>
Kein Eintrag
Submodul

0478aA2.14.2

0478aA2.14.3

0505bA1.1.2

0478aA.2.14.2

0478aA.2.14.3

-

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0478aA2.14.2

0478aA2.14.3

0505bA1.1.2

0478aA.2.14.2

0478aA.2.14.3

-

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Naturwissenschaften ( 20007401 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0094bA5.3.1

0145bB2.1.1

0153bA2.3.1

0153cA3.3.1

0361aA3.1.1

0361bA1.2.1

-

-

0153bA.2.3.1

0153cA.3.3.1

-

-

a.SAP verarbeitet Photobiophysics and Photosynthesis ( 20120301 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0352bA3.26.1

0352bA3.27.1

0352bA3.28.1

0352bA3.29.1

0352bA3.6.1

-

-

-

-

0352bA.3.6.1

a.SAP verarbeitet Photobiophysics and Photosynthesis ( 20120302 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0352bA3.26.2

0352bA3.27.2

0352bA3.28.2

0352bA3.29.2

0352bA3.6.2

-

-

-

-

0352bA.3.6.2

a.SAP verarbeitet Physics and Society ( 20119611 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Physics is in many respects related to society: New findings of physical research are communicated in the media to an interested public. Citizens can participate in political decision-making e.g. on the risks of nanomaterials in consumer products or on the question how to find permanent disposals for nuclear waste. Citizen Science projects enable non-scientists to participate in research, e.g. in astrophysics. All these developments raise questions: Which images of science are conveyed to the public? Should scientists exert more influence on how physics is presented in the media? Should citizens have more say in scientific research, e.g. on the funding of research? How much should the public know about physics or science in general? Should scientists be responsible for the potential consequences of their research? These questions will be discussed in the seminar by means of studies from sociology of science that deal with these topics.</span></span></p>
<p><span><span>Physics is in many respects related to society: New findings of physical research are communicated in the media to an interested public. Citizens can participate in political decision-making e.g. on the risks of nanomaterials in consumer products or on the question how to find permanent disposals for nuclear waste. Citizen Science projects enable non-scientists to participate in research, e.g. in astrophysics. All these developments raise questions: Which images of science are conveyed to the public? Should scientists exert more influence on how physics is presented in the media? Should citizens have more say in scientific research, e.g. on the funding of research? How much should the public know about physics or science in general? Should scientists be responsible for the potential consequences of their research? These questions will be discussed in the seminar by means of studies from sociology of science that deal with these topics.</span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Astrophysical Fluid Mechanics ( 20109601 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Preliminaries &ndash; Kinematics of fluid motion &ndash; Stress in fluids &ndash; &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Equations of motion, energy, and&nbsp;state, and </span></span></span></span><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">(astrophysical) &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;applications &ndash; Sound and shock waves &ndash; Fluid instabilities &ndash; &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Turbulence &ndash; Basic magnetohydrodynamics</span></span></span></p>
<p><span><span><span><span>Preliminaries – Kinematics of fluid motion – Stress in fluids –     Equations of motion, energy, and state, and </span></span></span></span><span><span><span>(astrophysical)     applications – Sound and shock waves – Fluid instabilities –     Turbulence – Basic magnetohydrodynamics</span></span></span></p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Kenntnisse in Physik und Mathemaik. </span></span></span><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Bachelor-Abschluss erw&uuml;nscht</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics/Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics</span></span></span></p>
<p><span><span><span>Kenntnisse in Physik und Mathemaik. </span></span></span><span><span><span>Bachelor-Abschluss erwünscht</span></span></span></p> <p><span><span><span>Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics/Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics</span></span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Einführung in die Astronomie und Astrophysik ( 20101101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> Organisation der Materie im Universum, Klassische Astronomie, Exo-Planetensysteme, Physik der Sterne, Bau der Milchstra&szlig;e, Galaxien, Gravitationswellen, AGNs und Supermassive schwarze L&ouml;cher, Kosmologie.</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ANMERKUNGEN:<br /> Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es &bdquo;&Uuml;bungen zur Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo;, Praktikumsr&auml;ume in der Arnimallee 14, Trakt 3, (Dachgeschoss, 2.3.12), (Termine: Dienstags 10.00 &ndash; 12.00 Uhr und Dienstags 12.00 &ndash; 14.00 Uhr). Anmerkung: Begrenzte Anzahl der &Uuml;bungspl&auml;tze! &Uuml;bungspl&auml;tze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an </span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de" style="color:navy; text-decoration:underline">uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de</a><span style="color:black"> vom 01.10. bis 18.10.2019 unter Angabe des Wunschtermins. </span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Wahlpflichtvorlesung f&uuml;r Studierende, die das Modul &bdquo;Einf&uuml;hrung&nbsp; in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; im Bachelor-Studiengang w&auml;hlen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Grundkenntnisse in Physik und Mathematik</span></span></span></p> <p><span><span><span>INHALT:<br> Organisation der Materie im Universum, Klassische Astronomie, Exo-Planetensysteme, Physwicklung der Sterne, Bau der Milchstraße, Galaxien, Gravitationswellen, AGNs und Superomassive schwarzen LöchWer, Kosmologite.</span></span></span></p> <p><span><span><span>ANMERKUNGEN:<br> Bkegleinntend zu dieser, VorKleassung gibt es „Übungen zur Einfüchrung in die Astronomie und Astrophysik“, Prlaknetikumsräume in dsyster Arnimallee 14, Trakt 3, (DachgWeschoss, 2.3.12), (Termlwine: Dienstags 10.00 – 12.00 Uhr und Dienstags 12.00 – 14.00 Uhr). Anmerkung: BegStrenzte Anzahl der Übungsplätze! Übungsplä- Matze werdien, Physin Reihenfolgek der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgSt per E-Mail an </span><a href="ma, Hilto:uebung-fu@rastro.pchysik.tu-berlin. de">uebung-fu@asr Stro.physiuk.tu-berlin.de</a><span> vom 01.10. bis 18.10.2019 unter Angabe des WunschtGlermins. </span></span></span></p> <p><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Wachlpflgewichtvorleszung für Sstudiereände, die dBas Modul „Einführung  in die Astronomie und AstrophysMik“ im Bachelor-Studiengang wächlen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomiße, und Astrophysik</spGan></span></span></p> <p><span><splan><span>VORAUSSETZUNG:<br> Grundkenntnxisse in, PhyKosmologik und Mathematik</span></span></span>.</p> <p>Organisation der Materie im Universum, Entwicklung der astronomischen Welterkenntnis, Klassische Astronomie, Planetensysteme, Wechselwirkung Strahlung - Materie, Physik der Sterne, Hierarchie der Strukturen und Gleichgewichtszust&auml;nde, Bau der Milchstra&szlig;e, Galaxien, Kosmologie.</p>
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es "Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik", Praktikumsräume in der Takustr. 3a (Termine: Dienstags 10.00 - 12.00 Uhr und Dienstags12.00 - 14.00 Uhr).<br> <strong>Anmerkung: Begrenzte Anzahl der Übungsplätze!</strong><br> Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an<a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> vom 01.10. bis 15.10.2013 unter Angabe des Wunschtermins</p>
<p>Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es &quot;&Uuml;bungen zur Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&quot;, Praktikumsr&auml;ume in der Takustr. 3a (Termine: Dienstags 10.00 - 12.00 Uhr und Dienstags12.00 - 14.00 Uhr).<br /> <strong>Anmerkung: Begrenzte Anzahl der &Uuml;bungspl&auml;tze!</strong><br /> &Uuml;bungspl&auml;tze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an<a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> vom 01.10. bis 15.10.2013 unter Angabe des Wunschtermins</p>

a.SAP verarbeitet Vacuum physics and metrology ( 20118601 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The lecture provides an overview on vacuum generation and measurement. It introduces metrological concepts such as traceability and advanced treatment of measurement uncertainty. Recent developments in the field of vacuum metrology will be presented and discussed. The lecture addresses students that specialize in experimental physics working with vacuum. In the tutorial, students will apply numerical methods to simple examples for data fitting, differential equations and finite element analysis.</p>
<p>The lecture provides an overview on vacuum generation and measurement. It introduces metrological concepts such as traceability and advanced treatment of measurement uncertainty. Recent developments in the field of vacuum metrology will be presented and discussed. The lecture addresses students that specialize in experimental physics working with vacuum. In the tutorial, students will apply numerical methods to simple examples for data fitting, differential equations and finite element analysis.</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Erg&auml;nzungen zur Experimentalphysik 1 (ME1) sowie den &Uuml;bungen zu Grundlagen der Experimentalphysik 1 die erste H&auml;lfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.</p> <p>Anmeldung zur &Uuml;bungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im KVV (<a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal">https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal</a>)</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong><u>Informationen f&uuml;r Studenten</u></strong></p> <p><u>Zielgruppe:</u> Studenten/innen Lehramt Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester<br /> <u>Voraussetzungen:</u> keine, empfohlen wird die Teilnahme am Br&uuml;ckenkurs sowie aktiver und reglem&auml;&szlig;iger Besuch der Vorlesung.<br /> <u>Anwesenheitspflicht:</u> Vorlesung: nein, &Uuml;bungen: ja, Mathematische Erg&auml;nzung: ja<br /> <u>Leistungspunkte:</u> 10 (Arbeitsaufwand 300 h)</p> <p>&nbsp;</p> <p>Die VeranstaltuAng bildet zusammen mit lder LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 1 (ME1) sowie den Übungen zu Grundlagenuf der Experimentalphysik 1 die erste Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.</p> <p>Anmeldunage zur Übungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im KVV: (<a href="https://kvv.imp.fu-bserlins.de/portal">httpys://ikvv.imp.fu-berlin.de/portal</a>)</p> <p> </p> <p><strong><u>Informationen für Studenten</u></strong></p> <p><u>Zi~elgruppe:</u> Studenten/innen Lehramt Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester<br> <u>Voraussetzungen:</u> keine, empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs sowie aktiver und reglemäßiger Besuch der VorlesungE1.<br> <u>Anwesenpheitspflicht:</u"> Vorlesung: nein, Übungen: ja, Mathematische Ergänzung: ja<br> <u>Leistungsxpunkte:</u> 10 (_LArbeitsaufwand 300 h)K</pa> <p> </p> <p>Anmeldung zur &Uuml;bung auf der Homepage zur Vorlesung : <a href="http://users.physik.fu-berlin.de/~elkeh/lehreE1.php">Exp1_LAK</a></p>
Submodul

0090cA1.1.1

0090dA1.1.1

0153bA3.3.1

0153cA4.3.1

0187aA2.1.1

0090cA.1.1.1

0090dA.1.1.1

0153bA.3.3.1

0153cA.4.3.1

-

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0090cA1.1.3

0090dA1.1.2

0153bA3.3.2

0153cA4.3.2

0187aA2.1.2

0090cA.1.1.3

0090dA.1.1.2

0153bA.3.3.2

0153cA.4.3.2

-

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0090cA1.5.1

0090dA1.7.1

0187aA2.2.1

0090cA.1.5.1

0090dA.1.7.1

-

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0090cA1.5.2

0090dA1.7.2

0187aA2.2.2

0090cA.1.5.2

0090dA.1.7.2

-

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum I (Seminar) ( 20102011 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Pl&auml;tze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) m&ouml;glich.</p>
<p>Plätze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) möglich.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum I (Praktikum) ( 20102030 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Plätze werden im Semianr vergeben. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Seminar (LV-Nr.: 20102011) möglich.
Plätze werden im Semianr vergeben. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Seminar (LV-Nr.: 20102011) möglich.
Kein Eintrag
Kapazität 20 16

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP I, SK) ( 20100630 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweis: </strong><br /> <u>Anmeldung</u> (16.07.19 - 31.08.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Eingangsveranstaltung</u> (anwesenheitspflicht): Fr 18.10.19, 9:00-13:00 Uhr, Ort s. Internet Seite Grundpraktikum<br /> <u>Kurse</u>: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 25.10.19<br /> <u>Hausarbeit</u>:<br /> Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin am 25.10.19 (min. 1 Punkt), vollst&auml;ndige richtige Bearbeitung bis sp&auml;testens zum ersten Versuch am 01.11.19)<br /> <br /> <strong>Inhalt:</strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br /> 1 &Uuml;bungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p> <p><strong>Terminhinweis: </Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Fro 17.10.14, 9-13 Uhr Schwendenerstr. 1. HS 3.10 Kurse: freitag><bs, 9-13 Uhr> <, Erster Praktiku>mstag 24.10.14 Anmeldung</u> (16.07.194 - 31.08.194) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Einga Ingsverhanslta: Selbstuändig</u>es (anwArbesitenh von Zweitsergrupflpen icht):n FGruppen 18.10.19,von 9:00-13:00bis Uhr,zu 8 OStudiert s.enden Iunter Anleitung Seitnes GrTundptorakts. 1 Eikum<bnführ> <u>Kurngste</u>: fremitags,n 9-13und Uhr,8-9 EVersuchstermine. PraktikumAlstag 25.10.19<br> <u>Hausarbeit</u>:<br> Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum Übungs-Zeiten, -Ormt: Din, amFr 25.10.-192 (minUhr R. 1 Punkt),.06/2.09 vollständige riSchtige Bwearbeitung bis spätestdens zum ersten Versuch am 01.1 1.19)<br> <, Abr> <strong>Inhalt:</strong><br> Selb stpändigtes Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter AnleEitung eiangsver Tutorin / eianes Tutaltors.<br> 1 Übungsstermin und 8-9 Versuchstermine.) Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung</p> <p>Terminhinweis: Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Fr 17.10.14, 9-13 Uhr Schwendenerstr. 1. HS 3.10 Kurse: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 1 Einf&uuml;hrungstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe sp&auml;testens zur Eingangsveranstaltung) Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
<p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP II, SK) ( 20100730 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweise:</strong><br /> <u>Anmeldung</u> (16.07.19-31.08.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Einf&uuml;hrungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 21.10.19, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal B, Arnimallee 14,<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 30.10.19, 14-18 Uhr</p> <p><strong>Inhalt: </strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Terminhinweise:</strong><br> <u>Anmeldung</u> (16.07.19-31.08.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Einführungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 213.10.194, 8:00 Uhr Hörsaal BA, Arnimallee 14,<br> <u> Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 3022.10.194, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) Unur Online siehe: http://www.physik.fu-ber<lin.de/studium/lehre/gp> </ ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Camp><usmanagement zu Semesteronbeg>inn. Inhalt: </strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p>Einf&uuml;hrungsveranstaltung(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 13.10.14, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14, Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p>&nbsp;</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p> <p>Wei<u>Computere Infoprmaktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallehe: 14<br> h<u>Kurse:</u> mittp://www.pochysik.fu, 14-be18 Uhrlin.d, Erste/sr Praktudikum/lestag: Mi 22.10.14, 14 Uhre/gp</p> <p><u>Computerpraktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr</p>

a.SAP verarbeitet Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) ( 20102330 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweis: </strong><br /> <u>Anmeldung</u> (16.07.19 - 31.08.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Eingangsveranstaltung</u> (anwesenheitspflicht): Fr 18.10.19, 9:00-13:00 Uhr, Ort s. Internet Seite Grundpraktikum<br /> <u>Kurse</u>: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 25.10.19<br /> <u>Hausarbeit</u>:<br /> Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin am 25.10.19 (min. 1 Punkt), vollst&auml;ndige richtige Bearbeitung bis sp&auml;testens zum ersten Versuch am 01.11.19)<br /> <br /> <strong>Inhalt:</strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br /> 1 &Uuml;bungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p> <p><strong>Terminhinweis: </strong><br> <u>Anmeldung</u> (16.07.19 - 31.08.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Eingangsveranstaltung</u> (anwesenheitspflicht): Fr 187.10.194, 9:00-13:002 Uhr, OPrakt ikums. Intgernbäudet Schweitnde Grundperakstikum<bar> <u>ße 1, Kurse</u>: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 254.10.19<br> <u>Hausarb4 Anmeit</u>:<br> Online-Übdungen z(16.07.14 - 31.08.14) nur FehOnlinerr siechnung (Abgabe: zhttp://www.physik.fum Ü-bungstermlin am 25.10.19 (de/studiumin./lehre/gp/ 1ACHTUNG: PZunkt), volzlständige richtige BAnmearbeitldung bism sCampätusmanagestmenst zum Sermesten Versuch am 01.11.19)<br> <br> <stroneg>inn. Inhalt:</strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br> 1 ÜbEinführungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe spätestens zur Eingangsveranstaltung) Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung</p> <p>Terminhinweis: Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Fr 17.10.14, 9-12 Uhr Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstar&szlig;e 1, Kurse: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 1 Einf&uuml;hrungstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe sp&auml;testens zur Eingangsveranstaltung) Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
<p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) ( 20102530 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweise:</strong></p> <p><u>Anmeldung</u> (16.07.19-31.08.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Einf&uuml;hrungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 21.10.19, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal B, Arnimallee 14,<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 30.10.19, 14-18 Uhr</p> <p><strong>Inhalt: </strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p><strong>Terminhinweise:</strong></p> <p><u>Anmeldung</u> (16.07.19-31.08.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Einführungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 213.10.194, 8:00 Uhr Hörsaal BA, Arnimallee 14,<br> <u> Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 3022.10.194, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) Unur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehr<e/gp> </ ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Camp><usmanagement zu Semesteronbeg>inn. Inhalt: </strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p>Terminhinweis: Einf&uuml;hrungsveranstaltung(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 13.10.14, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14, Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p> <p>Wei<u>Computere Infoprmaktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallehe: 14<br> h<u>Kurse:</u> mittp://www.pochysik.fu, 14-be18 Uhrlin.d, Erste/sr Praktudikum/lestag: Mi 22.10.14, 14 Uhre/gp</p> <p><u>Computerpraktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr</p>

a.SAP verarbeitet Projektpraktikum ( 20101435 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <p><strong><u>Terminhinweis:</u></strong></p> <p>Anmeldung (16.07.19 - 31.08.19) nur Online sowie weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</p> <p>Einf&uuml;hrungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht:<br /> Do 17.10.19, 9:00 Uhr im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1</p> <p><u><strong>Inhalt:</strong></u></p> <p>Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchf&uuml;hrung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutorinnen und Tutoren unterst&uuml;tzt.<br /> <br /> Konzeption und Durchf&uuml;hrung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche und m&uuml;ndliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Pr&auml;sentation)</p> </div> </div> <p>&nbsp;</p> <div> <div> <p><strong><u>Terminhinweis:</u></strong></p> <p>Anmeldung (16.07.19 - 31.08.19) nur Online sowie weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</p> <p>Einführungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht:<br> Do 17.10.19, 9:00 Uhr im Praktikumsgebäude Schwendenerstr. 1</p> <p><u><strong>Inhalt:</strong></u></p> <p>Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchführung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutorinnen und Tutoren unterstützt.<br> <br> Konzeption und Durchführung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche und mündliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Präsentation)</p> </div> </div> <p> </p> <p>Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchf&uuml;hrung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutoren unterst&uuml;tzt.<br /> <br /> Konzeption und Durchf&uuml;hrung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche und m&uuml;ndliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Pr&auml;sentation)</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/index.html</p>
<p>http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/index.html</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Analytics for Photovoltaics ( 20106101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Goal of the course is to </strong></p> <ul> <li>understand the fundamental limits of solar energy conversion.</li> <li>know about the used materials and their electronic properties as well as the relevant technologies.</li> <li>be able to identify relevant characterization techniques for the analysis of specific material and device properties.</li> </ul> <ul> <li>understand the physical limits of the various characterization techniques.</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p>The course will be held in English and addresses master and PhD students in physics, chemistry, and physical chemistry. Successful participation in the course and passing the oral exam is rewarded with a total of 10 ECTS credit points.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong><u>Main Topics of the Course</u></strong></p> <p><strong>A. Photovoltaics</strong></p> <ul> <li>Introduction to the basics of semiconductor physics</li> <li>Introduction to the basic principles of photovoltaic (PV) energy conversion</li> <li>Materials and concepts for PV including silicon, chalcopyrites, CdTe, OPV, DSSC, perovskites, novel concepts (3<sup>rd</sup> generation), &hellip;</li> </ul> <p><strong>B. Analytics</strong></p> <ul> <li>Basics of spectroscopy (light sources, detectors, spectral analysis&hellip;)</li> <li>Electrical characterization of PV devices (I-V, EQE, electroluminescence,...)</li> <li>Optical characterization (UV-VIS, PL, IR, and Raman spectroscopy, Ellipsometry ...)</li> <li>Electrical Material Characterization (Photoconductivity, Hall Effect, time-of-flight, capacitance spectroscopy&hellip;)</li> <li>Structure and stoichiometry (NMR, XRD, XRF, RBS, AES, SEM, TEM, Neutron scattering&hellip;)</li> <li>Surfaces and Interfaces (XPS, UPS, ARPES, STM, AFM&hellip;)</li> <li>Defects (Electron Paramagnetic Resonance, Positron Annihilation, Muon Spin Rotation, LBIC, EBIC, Thermography&hellip;)</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p>For further information, please contact Prof. Dr. Klaus Lips:</p> <p>Tel.:&nbsp; 030 8062 14960&nbsp;</p> <p>e-mail: <a href="mailto:lips@helmholtz-berlin.de">lips@helmholtz-berlin.de</a>&nbsp;</p> <p><strong>Goal of the course is to </strong></p> <ul> <li>understand the fundamental limits of solar energy conversion.</li> <li>know about the used materials and their electronic properties as well as the relevant technologies.</li> <li>be able to identify relevant characterization techniques for the analysis of specific material and device properties.</li> </ul> <ul> <li>understand the physical limits of the various characterization techniques.</li> </ul> <p> </p> <p>The course will be held in English and addresses master and PhD students in physics, chemistry, and physical chemistry. Successful participation in the course and passing the oral exam is rewarded with a total of 10 ECTS credit points.</p> <p> </p> <p><strong><u>Main Topics of the Course</u></strong></p> <p><strong>A. Photovoltaics</strong></p> <ul> <li>Introduction to the basics of semiconductor physics</li> <li>Introduction to the basic principles of photovoltaic (PV) energy conversion</li> <li>Materials and concepts for PV including silicon, chalcopyrites, CdTe, OPV, DSSC, perovskites, novel concepts (3<sup>rd</sup> generation), …</li> </ul> <p><strong>B. Analytics</strong></p> <ul> <li>Basics of spectroscopy (light sources, detectors, spectral analysis…)</li> <li>Electrical characterization of PV devices (I-V, EQE, electroluminescence,...)</li> <li>Optical characterization (UV-VIS, PL, IR, and Raman spectroscopy, Ellipsometry ...)</li> <li>Electrical Material Characterization (Photoconductivity, Hall Effect, time-of-flight, capacitance spectroscopy…)</li> <li>Structure and stoichiometry (NMR, XRD, XRF, RBS, AES, SEM, TEM, Neutron scattering…)</li> <li>Surfaces and Interfaces (XPS, UPS, ARPES, STM, AFM…)</li> <li>Defects (Electron Paramagnetic Resonance, Positron Annihilation, Muon Spin Rotation, LBIC, EBIC, Thermography…)</li> </ul> <p> </p> <p>For further information, please contact Prof. Dr. Klaus Lips:</p> <p>Tel.:  030 8062 14960 </p> <p>e-mail: <a href="mailto:lips@helmholtz-berlin.de">lips@helmholtz-berlin.de</a> </p> <p><strong>Goal of the course is to </strong></p> <ul> <li>understand the fundamental limits of solar energy conversion.</li> <li>know about the used materials and their electronic properties as well as the relevant technologies.</li> <li>be able to identify relevant characterization techniques for the analysis of specific material and device properties.</li> <li>understand the physical limits of the various characterization techniques.</li> </ul> <p>The course will be held in English and addresses master and PhD students in physics, chemistry, and physical chemistry. Successful participation in the course and passing the oral exam is rewarded with a total of 10 ECTS credit points.</p> <p><strong><u>Main Topics of the Course</u></strong></p> <p><strong>A. Photovoltaics</strong></p> <ul> <li>Introduction to the basics of semiconductor physics</li> <li>Introduction to the basic principles of photovoltaic (PV) energy conversion</li> <li>Materials and concepts for PV including silicon, chalcopyrites, CdTe, OPV, DSSC, perovskites, novel concepts (3<sup>rd</sup> generation), &hellip;</li> </ul> <p><strong>B. Analytics</strong></p> <ul> <li>Basics of spectroscopy (light sources, detectors, spectral analysis&hellip;)</li> <li>Electrical characterization of PV devices (I-V, EQE, electroluminescence,...)</li> <li>Optical characterization (UV-VIS, PL, IR, and Raman spectroscopy, Ellipsometry ...)</li> <li>Electrical Material Characterization (Photoconductivity, Hall Effect, time-of-flight, capacitance spectroscopy&hellip;)</li> <li>Structure and stoichiometry (NMR, XRD, XRF, RBS, AES, SEM, TEM, Neutron scattering&hellip;)</li> <li>Surfaces and Interfaces (XPS, UPS, ARPES, STM, AFM&hellip;)</li> <li>Defects (Electron Paramagnetic Resonance, Positron Annihilation, Muon Spin Rotation, LBIC, EBIC, Thermography&hellip;)</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p>For further information, please contact Prof. Dr. Klaus Lips:</p> <p>Tel.:&nbsp; 030 8062 14960&nbsp;</p> <p>e-mail: <a href="mailto:lips@helmholtz-berlin.de">lips@helmholtz-berlin.de</a>&nbsp;</p>
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Lectures will be held in English. Prerequisite to participate in the course is a sound understanding of solid state physics.</span></span></p> <p><span><span>LectuVorlesung willrd bei hBeldarf inauf Englisch. Prgerequisihalten. tVo participaussetezung sind thein cofundierste is a Versoundnis under Festandkörperphysingk, vorteilhaft solind stGrundlagen der Halbleite rphysics.</sk und Span></ektroskopie bzw F-Pran>ktikum</p> <p>Vorlesung wird bei Bedarf auf Englisch gehalten. Voraussetzung sind ein fundiertes Verst&auml;ndnis der Festk&ouml;rperphysik, vorteilhaft sind Grundlagen der Halbleiterphysik und Spektroskopie bzw F-Praktikum</p>

a.SAP verarbeitet Analytics for Photovoltaics ( 20106102 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Übungszettel und weitere Aufgaben zur Vorlesung "Analytik für die Photovoltaik" Themen: Energie, Lichtquellen, Solarzellen, Materialien, Halbleiter und Spektroskopie thematisch kohärent zur Vorlesung. <p>Übungszettel und weitere Aufgaben zur Vorlesung "Analytik für die Photovoltaik" Themen: Energie, Lichtquellen, Solarzellen, Materialien, Halbleiter und Spektroskopie thematisch kohärent zur Vorlesung.</p> <p>&Uuml;bungszettel und weitere Aufgaben zur Vorlesung &quot;Analytik f&uuml;r die Photovoltaik&quot; Themen: Energie, Lichtquellen, Solarzellen, Materialien, Halbleiter und Spektroskopie thematisch koh&auml;rent zur Vorlesung.</p>
Kapazität 0 15

a.SAP verarbeitet Advanced Laboratory Course for Master Students ( 20102730 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <u>Inhalt:</u><br> Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series (Mon, 5-7pm), where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation. <p><u>Inhalt:</u><br> Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series (Mon, 5-7pm), where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</p> <p><u>Inhalt:</u><br /> Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series (Mon, 5-7pm), where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</p>

a.SAP verarbeitet Advanced Laboratory Course for Master Students ( 20102711 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-family:helvetica neue,helvetica,arial,sans-serif; font-size:14px">Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series, where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</span></p>
<p><span>Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series, where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</span></p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p style="text-align: left;"><span style="font-size:14px">Trial presentation to the seminar, each preceding Wednesday by appointment</span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span>TrRegial presentration until 11.10.2013 online <a href="http://www.phe ysik.fu-bemrlin.de/studium/praktika-for, ewach preced/ing Wdex.html"> Advancesd Lay boratory appCointmursent</span></p> <p> </p> <p>Registration until 11.10.2013 online <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/praktika-forward/index.html"> Advanced Laboratory Course</a></p>

a.SAP verarbeitet Production of biological samples in biophysics ( 20104902 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Practical exercises : -molecular biological techniques e.g. transformation of bacteria with plasmids in preparation of expressing a membrane protein -cultivation of bacteria to express the protein -purification of membrane proteins by affinity chromatography -analysis of DNA and protein preparations by agarose- and SDS-gelelectrophoresis <p>Practical exercises : -molecular biological techniques e.g. transformation of bacteria with plasmids in preparation of expressing a membrane protein -cultivation of bacteria to express the protein -purification of membrane proteins by affinity chromatography -analysis of DNA and protein preparations by agarose- and SDS-gelelectrophoresis</p> <p>Practical exercises : -molecular biological techniques e.g. transformation of bacteria with plasmids in preparation of expressing a membrane protein -cultivation of bacteria to express the protein -purification of membrane proteins by affinity chromatography -analysis of DNA and protein preparations by agarose- and SDS-gelelectrophoresis</p>
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Jürgen Kirstein

Philipp Straube

Jürgen Kirstein

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0215bA1.5.1

0215bA1.5.3

-

0216bA1.5.3

0461aA1.5.3

0474aA1.5.3

0565aA1.5.3

0566aA1.5.3

0215bA.1.5.1

0215bA.1.5.3

0216bA.1.5.1

0216bA.1.5.3

0461aA.1.5.3

0474aA.1.5.3

0565aA.1.5.3

0566aA.1.5.3

Dozent

Philipp Straube

Volkhard Nordmeier

a.SAP verarbeitet Einführung in die Struktur der Materie 2 ( 20102201 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Einf&uuml;hrung in die Quantenmechanik: Zeitabh&auml;ngige und station&auml;re Schr&ouml;dinger-Gleichung, L&ouml;sungesmethoden f&uuml;r ausgew&auml;hlte Potenziale, Ausgew&auml;hlte Grundlagen der Elementarteilchen-, Kern-, Atom,- Molek&uuml;l- und Festk&ouml;rperphysik</p> <p>Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Einf&uuml;hrung in die Struktur der Materie 1 die zweite H&auml;lfte des Moduls: Einf&uuml;hrung in die Struktur der Materie</p> <p>Anmeldung zur &Uuml;bungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im KVV (<a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal">https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal</a>)</p>
<p>Einführung in die Quantenmechanik: Zeitabhängige und stationäre Schrödinger-Gleichung, Lösungesmethoden für ausgewählte Potenziale, Ausgewählte Grundlagen der Elementarteilchen-, Kern-, Atom,- Molekül- und Festkörperphysik</p> <p>Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Einführung in die Struktur der Materie 1 die zweite Hälfte des Moduls: Einführung in die Struktur der Materie</p> <p>Anmeldung zur Übungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im KVV (<a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal">https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal</a>)</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Current topics in nanophysics ( 20103911 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The goal of this seminar is to become familiar with breakthrough ideas and progress in the quickly developing field of physics at the nanoscale. Every week, one student is expect to talk about a different topic in that field that was published during the last year in a high-profile journal such as Nature or Science.</p> <p>ThNobel gPrizes in Soalid ofState tPhysics: sEvery yeminar, isthe tNo becoml prize familn Physics is awarded withfor breakthroughs in modeas arnd progrehysics, whin tch are quickbely dieveld toping fibeld of physicmmense importatnce theo nmanoscalekind. EvThery week,goals onf the students' italks prexpsecnted in tohis tseminalkr aboure t ao diffentroducen the theopretical icon thacepts, fexperimentald techniques atnd wapossible apubplications of thed duiscoveries hongored by the Nobelast yprizear. iIn pa hrtigh-pcularof, we wilel jfocurs ona Nobel prizesu which asre Nbatursed orn Scsolid staten physices.</p> <p>Nobel Prizes in Solid State Physics: Every year, the Nobel prize in Physics is awarded for breakthroughs in modern physics, which are believed to be of immense importance to mankind. The goals of the students&apos; talks presented in this seminar are to introduce the theoretical concepts, experimental techniques and possible applications of the discoveries honored by the Nobel prize. In particular, we will focus on Nobel prizes which are based on solid state physics.</p>

a.SAP verarbeitet Berufspraktikum für Physiker*innen ( 20101350 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Stephanie Reich

a.SAP verarbeitet Theoretical Solid State Physics ( 20118301 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung Theory of electrons in metals: Boltzmann transport theory, Fermi Liquid theory, quantum transport, collective excitations, screening, magnetic impurities, Kondo effect, and an introduction to the BCS theory of superconductivity. <p>Theory of electrons in metals:. Boltzmann transport theory, Fermi Liquid theory, quantum transport, collective excitations, screening, magnetic impurities, and Kondo effect, and an introduction to the BCS theory of su</perconductivity.> <p>Theory of electrons in metals. Boltzmann transport theory, Fermi Liquid theory, quantum transport, collective excitations, screening, magnetic impurities, and Kondo effect</p>

a.SAP verarbeitet Advanced Numerical Methods for Complex Systems ( 20122211 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:9.5pt"><span style="background-color:white"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif">Seminar presentations of recent articles on various numerical methods applied to complex systems ranging from statistical mechanics, biological to soft-matter systems. Examples are methods related to optimization, sorting, clustering, recognition, prediction, searching.</span></span></span></p>
<p><span><span><span>Seminar presentations of recent articles on various numerical methods applied to complex systems ranging from statistical mechanics, biological to soft-matter systems. Examples are methods related to optimization, sorting, clustering, recognition, prediction, searching.</span></span></span></p>
Kein Eintrag
Submodul

0352bA1.3.1

0352bA1.4.1

0352bA1.5.1

0352bA1.6.1

0496aA8.1.3

0496aA8.2.3

0496aB3.2.3

0496aB3.4.3

0352bA.1.3.1

0352bA.1.4.1

0352bA.1.5.1

0352bA.1.6.1

-

0496aA.8.2.3

-

0496aB.3.4.3

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <div> <div> <div> <div> <p>Oxygenic photosynthesis is the process that powers life on earth. It has shaped the atmosphere by CO<sub>2</sub> consumption and O<sub>2</sub> production. Today oxygenic photosynthesis also serves as a blueprint for the large-scale production of non-fossil fuels, using merely water and CO<sub>2</sub> as raw materials. By closely interfaced lecture periods and lab experiments, the following topics are addressed:</p> <p>THE BASICS: Evolution and current types of photosynthetic organisms, basic mechanisms of the photosynthetic light reactions and dark reactions</p> <p>METHODS: Purification of functional photosynthetic membrane particles and protein complexes, biophysical standard methods in photosynthesis research, genetic modification of photosynthetic protein complexes as a tool in biophysical research.</p> <p>SPECIAL TOPICS: Bio-Hydrogen and Bio-Diesel production by photosynthetic organisms &ndash; an overview.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
<div> <div> <div> <div> <div> <div> <p>Oxygenic photosynthesis is the process that powers life on earth. It has shaped the atmosphere by CO<sub>2</sub> consumption and O<sub>2</sub> production. Today oxygenic photosynthesis also serves as a blueprint for the large-scale production of non-fossil fuels, using merely water and CO<sub>2</sub> as raw materials. By closely interfaced lecture periods and lab experiments, the following topics are addressed:</p> <p>THE BASICS: Evolution and current types of photosynthetic organisms, basic mechanisms of the photosynthetic light reactions and dark reactions</p> <p>METHODS: Purification of functional photosynthetic membrane particles and protein complexes, biophysical standard methods in photosynthesis research, genetic modification of photosynthetic protein complexes as a tool in biophysical research.</p> <p>SPECIAL TOPICS: Bio-Hydrogen and Bio-Diesel production by photosynthetic organisms – an overview.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
Kein Eintrag
Kapazität 10 0
Dozent

Holger Dau

Yvonne Zilliges

Holger Dau

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (8 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Holger Dau
Yvonne Zilliges
Holger Dau
Holger Dau
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Life on earth essentially depends on the functioning of biological macromolecules such as proteins. At least 50 % of all known enzymes contain metal atoms as key constituents of their active sites, which are crucially for the reactivity. These metal centers often are chemically complex and involved in electron and proton transfer processes, substrate turnover, and regulation. A particular important aspect in biophysics research is the activation of small molecules at protein-bound metal centers with outstanding relevance in chemistry, medicine, industry, and energy applications. The field is still under rapid development. The lecture is addressed to advanced students with interests in biophysics. Covered topics include, e.g., coordination chemistry, assembly, molecular and electronic structure, photoreactions, redox processes, catalysis, and dynamics of metal centers in, for example, hydrogenase, photosystem, oxidase proteins. Selected experimental and theoretical approaches to understand the mechanisms, with emphasis on X-ray based techniques such as spectroscopy and crystallography, are introduced. Recent scientific highlights in molecular biophysics are discussed. The aim is to provide an introduction into important questions, practical approaches, and outcomes of biophysical research on metalloenzymes.</p>
<p>Life on earth essentially depends on the functioning of biological macromolecules such as proteins. At least 50 % of all known enzymes contain metal atoms as key constituents of their active sites, which are crucially for the reactivity. These metal centers often are chemically complex and involved in electron and proton transfer processes, substrate turnover, and regulation. A particular important aspect in biophysics research is the activation of small molecules at protein-bound metal centers with outstanding relevance in chemistry, medicine, industry, and energy applications. The field is still under rapid development. The lecture is addressed to advanced students with interests in biophysics. Covered topics include, e.g., coordination chemistry, assembly, molecular and electronic structure, photoreactions, redox processes, catalysis, and dynamics of metal centers in, for example, hydrogenase, photosystem, oxidase proteins. Selected experimental and theoretical approaches to understand the mechanisms, with emphasis on X-ray based techniques such as spectroscopy and crystallography, are introduced. Recent scientific highlights in molecular biophysics are discussed. The aim is to provide an introduction into important questions, practical approaches, and outcomes of biophysical research on metalloenzymes.</p>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 10 0
Dozent

Holger Dau

Yvonne Zilliges

Holger Dau

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (8 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Holger Dau
Yvonne Zilliges
Holger Dau
Holger Dau

a.SAP verarbeitet Nuclear Astrophysics ( 20120501 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> Elemental abundances in the solar system, nuclear physics (nuclear models, nuclear reactions and reaction rates), nucleosynthesis (Big Bang, stars, cosmic rays), experimental methods in nuclear astrophysics and their applications. </span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>INHALT:<br> Elemental abundances in the solar system, nuclear physics (nuclear models, nuclear reactions and reaction rates), nucleosynthesis (Big Bang, stars, cosmic rays), experimental methods in nuclear astrophysics and their applications. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Gender and Science: An Introduction ( 20114901 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">What does gender have to do with natural sciences such as physics? When closely analysing the histories, cultures, practices and contents of the natural sciences, it becomes visible that gender and other social inequalities have an impact on the physical as well as on other natural sciences: from the underrepresentation of women in some sciences to gender differences in career outcomes up to gendered constructions in scientific theories, gender is relevant in various contexts of science.</span> <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">The course introduces to approaches, concepts and methods of Gender Studies for the natural sciences, putting a special focus on the physical sciences. The seminar is aimed at students of physics and other natural sciences. Interested students of the humanities and social sciences are also welcome.</span></span></span></p>
<p><span><span><span>What does gender have to do with natural sciences such as physics? When closely analysing the histories, cultures, practices and contents of the natural sciences, it becomes visible that gender and other social inequalities have an impact on the physical as well as on other natural sciences: from the underrepresentation of women in some sciences to gender differences in career outcomes up to gendered constructions in scientific theories, gender is relevant in various contexts of science.</span> <span>The course introduces to approaches, concepts and methods of Gender Studies for the natural sciences, putting a special focus on the physical sciences. The seminar is aimed at students of physics and other natural sciences. Interested students of the humanities and social sciences are also welcome.</span></span></span></p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12px"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif">Im Forschungsseminar werden aktuelle Themen aus der Wissenschafts- und Geschlechterforschung der Physik diskutiert. Das Seminar bietet die M&ouml;glichkeit, eigene Forschungsarbeiten oder -vorhaben als Work-in-Progress vorzustellen und zu diskutieren sowie eigene Forschungsinteressen und -themen einzubringen. Die Auswahl der Themen erfolgt gemeinsam in der ersten Einheit.</span></span></p>
<p><span><span>Im Forschungsseminar werden aktuelle Themen aus der Wissenschafts- und Geschlechterforschung der Physik diskutiert. Das Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten oder -vorhaben als Work-in-Progress vorzustellen und zu diskutieren sowie eigene Forschungsinteressen und -themen einzubringen. Die Auswahl der Themen erfolgt gemeinsam in der ersten Einheit.</span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Computer Tutorial in Markov Modeling ( 20112011 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0352bA1.3.1

0352bA1.4.1

0352bA1.5.1

0352bA1.6.1

0496aA5.1.3

0496aA8.1.3

0496aA8.2.3

0496aB1.2.3

0496aB3.2.3

0496aB3.4.3

0352bA.1.3.1

0352bA.1.4.1

0352bA.1.5.1

0352bA.1.6.1

-

-

0496aA.8.2.3

-

-

-

a.SAP verarbeitet Erneuerbare Energien ( 20107911 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <p>Es handelt sich um den Forschungsbereich Erneuerbare Energien mit einem spezifischen Themenfeld pro Seminarsitzung, wie z.B. Wasserstofftechnologie, Windenergie (onshore, offshore), Photovoltaik/Solarzellen, Geothermie, Solarthermie (Kollektoren, Kraftwerke), Wasserkraft (Kleinkraftwerke, Gro&szlig;kraftwerke), Brennstoffzellen (mobil, station&auml;r), Kraft-W&auml;rme-Kopplung, Bioenergie etc.</p> <p>Die Lehrseminar-Informationen werden individuell an die vortragenden Studenten ausgegeben. Es ist in jedem Fall ein Probevortrag&nbsp; vor dem eigentlichen Seminarvortrag zu halten.</p> <p>Die Themenverteilung f&uuml;r die Referate erfolgt in der 1. Semestervorlesungswoche. Die Pr&auml;sentationen beginnen ab der 3. Semesterwoche.<br /> Vortr&auml;ge der Teilnehmenden sollen auf Basis von Lehrb&uuml;chern und Publikationen erfolgen.</p> <p>Voraussetzungen f&uuml;r eine erfolgreiche Teilnahme: &Uuml;bernahme eines Vortrags sowie regelm&auml;&szlig;ige aktive Teilnahme und Anwesenheit!</p> </div> </div>
<div> <div> <p>Es handelt sich um den Forschungsbereich Erneuerbare Energien mit einem spezifischen Themenfeld pro Seminarsitzung, wie z.B. Wasserstofftechnologie, Windenergie (onshore, offshore), Photovoltaik/Solarzellen, Geothermie, Solarthermie (Kollektoren, Kraftwerke), Wasserkraft (Kleinkraftwerke, Großkraftwerke), Brennstoffzellen (mobil, stationär), Kraft-Wärme-Kopplung, Bioenergie etc.</p> <p>Die Lehrseminar-Informationen werden individuell an die vortragenden Studenten ausgegeben. Es ist in jedem Fall ein Probevortrag  vor dem eigentlichen Seminarvortrag zu halten.</p> <p>Die Themenverteilung für die Referate erfolgt in der 1. Semestervorlesungswoche. Die Präsentationen beginnen ab der 3. Semesterwoche.<br> Vorträge der Teilnehmenden sollen auf Basis von Lehrbüchern und Publikationen erfolgen.</p> <p>Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme und Anwesenheit!</p> </div> </div>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Scientific Specialisation in Solid State Physics ( 20198712 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>In this module, the students familiarise themselves in detail with a modern field of research prescribed by their research phase supervisor on the basis of original literature (scientific journals and monographs). The focus is on the scientific content, the critical evaluation of literature, scientifically correct presentation and the rules of good scientific practice. On the basis of the literature studies, open issues are defined and the investigations necessary to answer them are discussed and planned. The skills of expert presentation and critical discussion are practised in seminars.</p>
<p>In this module, the students familiarise themselves in detail with a modern field of research prescribed by their research phase supervisor on the basis of original literature (scientific journals and monographs). The focus is on the scientific content, the critical evaluation of literature, scientifically correct presentation and the rules of good scientific practice. On the basis of the literature studies, open issues are defined and the investigations necessary to answer them are discussed and planned. The skills of expert presentation and critical discussion are practised in seminars.</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>In this module, students learn selected theoretical and/or experimental methods and skills necessary to complete their Master&rsquo;s thesis under expert guidance. Depending on whether the work is experimental or theoretical in orientation, the focus is on the confident and precise use of measurement apparatus, algorithms, programmes and aids and the reliable application of the necessary skills. Building on the mastery of these methods, the planning of a sample scientific project is drawn up and presented in written form.</p>
<p>In this module, students learn selected theoretical and/or experimental methods and skills necessary to complete their Master’s thesis under expert guidance. Depending on whether the work is experimental or theoretical in orientation, the focus is on the confident and precise use of measurement apparatus, algorithms, programmes and aids and the reliable application of the necessary skills. Building on the mastery of these methods, the planning of a sample scientific project is drawn up and presented in written form.</p>
Kein Eintrag
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (1 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
-
Kirill Bolotin
-
-
-
-
-
Paul Fumagalli
Volkhard Nordmeier
Kirill Bolotin
Martin Weinelt
Tobias Kampfrath
Wolfgang Kuch
Katharina Franke
Stephanie Reich
Paul Fumagalli
Volkhard Nordmeier
Kirill Bolotin
Martin Weinelt
Tobias Kampfrath
Wolfgang Kuch
Katharina Franke
Stephanie Reich
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ramona Schlesinger

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ramona Schlesinger

a.SAP verarbeitet Physikalische Grundkompetenzen ( 20121707 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Konzepte, Methoden und Schreibweisen der Physik. Das Zusammenspiel von Theorie und Experiment wird ebenso diskutiert wie die zugrunde liegenden Modelle und die Grenzen ihrer G&uuml;ltigkeit. Au&szlig;erdem lernen Sie zahlreiche kleine Handexperimente kennen, die sich mit geringem Aufwand im schulischen Unterricht nutzen lassen.<br /> <br /> <u>Kontakt:</u> J&ouml;rg Fandrich, Tel.: 838 56772, E-Mail: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/evento/vv/joerg.fandrich@fu-berlin.de">joerg.fandrich@fu-berlin.de</a><br /> <br /> <u>Zielgruppe:</u> Lehramtsstudierende mit dem Erstfach Physik<br /> <br /> <strong>Literaturangaben</strong></p> <p>Lewis C. Epstein: Denksport Physik, Deutscher Taschenbuch Verlag (2011, ISBN: 3423346825 , Preis: 9,90 Euro</p>
<p>Die Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Konzepte, Methoden und Schreibweisen der Physik. Das Zusammenspiel von Theorie und Experiment wird ebenso diskutiert wie die zugrunde liegenden Modelle und die Grenzen ihrer Gültigkeit. Außerdem lernen Sie zahlreiche kleine Handexperimente kennen, die sich mit geringem Aufwand im schulischen Unterricht nutzen lassen.<br> <br> <u>Kontakt:</u> Jörg Fandrich, Tel.: 838 56772, E-Mail: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/evento/vv/joerg.fandrich@fu-berlin.de">joerg.fandrich@fu-berlin.de</a><br> <br> <u>Zielgruppe:</u> Lehramtsstudierende mit dem Erstfach Physik<br> <br> <strong>Literaturangaben</strong></p> <p>Lewis C. Epstein: Denksport Physik, Deutscher Taschenbuch Verlag (2011, ISBN: 3423346825 , Preis: 9,90 Euro</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Experimentalphysik 1 (math. Erg.) ( 20102107 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Inhalte und Methoden der H&ouml;heren Mathematik, die f&uuml;r ein Verst&auml;ndnis der Physik unverzichtbar sind, werden erl&auml;utert und ge&uuml;bt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.<br /> <br /> Themen der &quot;Mathematische Erg&auml;nzungen 1&quot; sind unter anderem: Differentiation und Integration in IR, Taylorreihe, Komplexe Zahlen, Skalar- und Vektorfelder, Gradient, Potential, Kurvenintegrale,...</p> <p><strong>Literaturangaben</strong><br /> Merziger/Wirth: Repetitorium der H&ouml;heren Mathematik, Binomi-Verlag 2010, ISBN 3923923341, Preis: 19,80 &euro; (Hinweis: Auch die &auml;ltere Auflage von 2006 ist problemlos nutzbar.)</p> <p>Inhalte und Methoden der Höheren Mathematik, die für ein Verständnis der Physik unverzichtbar sind, werden erläutert und geübt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.<br> <br> Themen der "Mathematische Ergänzungen 1" sind unter anderem: DiffeKrentiatiuzpron dund Inktegration in IR, Taylorreihe, Komplexe Zahlen, SkaPolar-, Zylinder- und VKugelktoorfelder, Gradient, Poatential, KurveniIntegrale,...</p> <p><strong>Literaturangaben</strong><br> Merziger/Wirth: Repetitorium der Höheren MathematikIR, BinDomi-Vpperlag 2010, ISBN- 3923923341,und PDreis: 19,80 € (Hinweis: Aufach die älntegre Auflage von 2006 ist problemlos nutzbar,...)</p> <p>Inhalte und Methoden der H&ouml;heren Mathematik, die f&uuml;r ein Verst&auml;ndnis der Physik unverzichtbar sind, werden erl&auml;utert und ge&uuml;bt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.<br /> <br /> Themen der &quot;Mathematische Erg&auml;nzungen 1&quot; sind unter anderem: Kreuzprodukt, Taylorreihe, Komplexe Zahlen, Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinaten, Integration in IR, Doppel- und Dreifachintegrale,...</p>

a.SAP verarbeitet Grundlagen Mess- und Labortechnik (GP II, FK) ( 20113030 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweise:</strong><br /> <u>Anmeldung</u> (01.12.19-31.12.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Einf&uuml;hrungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo. 17.02.20, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14,<br /> <u>Kurse:</u> 2 bis 3 mal in der Woche, 9-13 Uhr oder 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mo 25.02.20, 9-13 Uhr oder 14-18 Uhr</p> <p><strong>Inhalt: </strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p>
<p><strong>Terminhinweise:</strong><br> <u>Anmeldung</u> (01.12.19-31.12.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Einführungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo. 17.02.20, 8:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallee 14,<br> <u>Kurse:</u> 2 bis 3 mal in der Woche, 9-13 Uhr oder 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mo 25.02.20, 9-13 Uhr oder 14-18 Uhr</p> <p><strong>Inhalt: </strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp2/index.html</p>
<p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp2/index.html</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (FK) ( 20116630 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweise:</strong></p> <p>&nbsp;</p> <p><u>Anmeldung</u> (01.12.19-31.12.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Einf&uuml;hrungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo. 17.02.20, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14,<br /> <u>Kurse:</u> 2 bis 3 mal in der Woche, 9-13 Uhr oder 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Di 25.02.20, 9-13 Uhr oder 14-18 Uhr</p> <p><strong>Inhalt: </strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p><strong>Terminhinweise:</strong></p> <p> </p> <p><u>Anmeldung</u> (01.12.19-31.12.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Einführungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo.Di 17.025.208.15, 89:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallee 14,<br> <u> Kurse:</u> 2 bis- 3 Termal ine depro Woche, 9-13 Uhr oder 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: DiMo 2531.028.20,15 9-Anmeldung (01.06.15-30.06.15) Uhnur odOnliner 14-18siehe: Uhttp://www.physik.fu-ber<lin.de/studium/lehre/gp> </ ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Camp><usmanagement zu Semesteronbeg>inn. Inhalt: </strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p>Terminhinweis: Einf&uuml;hrungsveranstaltung(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Di 25.08.15, 9:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14, Kurse: 2 - 3 Termine pro Woche, 9-13 Uhr oder 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mo 31.08.15 Anmeldung (01.06.15-30.06.15) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp2/index.html</p>
<p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp2/index.html</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> Numerical methods for solving astrophysical problems in hydrodynamics, stellar dynamics, cosmic rays or dust physics related to current research at the Zentrum f&uuml;r Astronomie und Astrophysik. Studenst will write small programs as well as work with existing programs (written in Fortran90).</span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">ANMERKUNGEN:<br /> Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration! Please send for registration an e-mail to numerikum</span></span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de" style="color:navy; text-decoration:underline">@astro.physik.tu-berlin.de</a></span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black"> specifying the name and the time of the practical course (FU-Numerikum, Mo 16-20). </span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics. Practical part of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). One can choose &ndash; if possible &ndash; between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!) Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures. </span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Programming knowledge is required to participate in this course. Knowledge of the Physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised. </span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>INHALT:<br> Numerical methods for solving astrophysical problems in hydrodynamics, stellar dynamics, cosmic rays or dust physics related to current research at the Zentrum für Astronomie und Astrophysik. Studenst will write small programs as well as work with existing programs (written in Fortran90).</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>ANMERKUNGEN:<br> Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration! Please send for registration an e-mail to numerikum</span></span></span><span><span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">@astro.physik.tu-berlin.de</a></span></span><span><span><span> specifying the name and the time of the practical course (FU-Numerikum, Mo 16-20). </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics. Practical part of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). One can choose – if possible – between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!) Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Programming knowledge is required to participate in this course. Knowledge of the Physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised. </span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Many-Body Theory for Quantum Materials ( 20122301 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">1. Basics</span></span></p> <ul> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Green&apos;s functions</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Equations of Motion</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Feynman diagrams</span></span></li> </ul> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">2. Superconductivity</span></span></p> <ul> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">BCS theory</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">triplet pairing</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">superconductivity at interfaces</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">non-equilibrium superconductivity</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Higg mode</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">new materials</span></span></li> </ul> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">3. Response theory</span></span></p> <ul> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">density matrix</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">linear response</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">ARPES and Raman-scattering</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">actual examples</span></span></li> </ul> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">4. Quantum Materials</span></span></p> <ul> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">basics</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">superconductivity and charge-density-waves</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">topological superconductors</span></span></li> <li><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">latest developments</span></span></li> </ul>
<p><span><span>1. Basics</span></span></p> <ul> <li><span><span>Green's functions</span></span></li> <li><span><span>Equations of Motion</span></span></li> <li><span><span>Feynman diagrams</span></span></li> </ul> <p><span><span>2. Superconductivity</span></span></p> <ul> <li><span><span>BCS theory</span></span></li> <li><span><span>triplet pairing</span></span></li> <li><span><span>superconductivity at interfaces</span></span></li> <li><span><span>non-equilibrium superconductivity</span></span></li> <li><span><span>Higg mode</span></span></li> <li><span><span>new materials</span></span></li> </ul> <p><span><span>3. Response theory</span></span></p> <ul> <li><span><span>density matrix</span></span></li> <li><span><span>linear response</span></span></li> <li><span><span>ARPES and Raman-scattering</span></span></li> <li><span><span>actual examples</span></span></li> </ul> <p><span><span>4. Quantum Materials</span></span></p> <ul> <li><span><span>basics</span></span></li> <li><span><span>superconductivity and charge-density-waves</span></span></li> <li><span><span>topological superconductors</span></span></li> <li><span><span>latest developments</span></span></li> </ul>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Advanced Statistical Physics II ( 20114301 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Stochastic processes in the classical and the quantum regime (Markov processes, Master equation, Langevin and Fokker-Planck equation), Full Counting Statistics, Fluctuation-Dissipation Theorem, Path Integral Methods, Nonlinear dynamical analysis, Phase transitions, Renormalization theory.&nbsp;</p> <p>Zielgruppe: students who have attended the course Advanced Statistical Mechanics I</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>SInhalt Nocn-equilibrium thermodyanmics (Enticropy producesses tion, thOnsager crelations), causicality and flucthe quations, stochastumic procegimsses (Markov processes, Master equation, Langevin and Fokker-Planck equation), Full Coukinetingc Stheory, phase transisticons (Landau theory, FGaussian fluctuation-Dissip, correlation Thfunctions, renorem, Palizath Iion thegoraly), Metheods,ry Nonf linearquids, hydrodynamical analysis,d Phase trlansitions, Renormalcizationy theory. </p> <p> Zielgruppe: students who have attended the course Advanced Statistical Mechanics I</p> < Literature: Non-equilibrium thermodynamics, de Groot and Mazur The Fokker-Planck Equation, Risken Stochastic p> </rocesses in p> <hysics and chemistry, N. G. van Kampen</p> <p>Inhalt Non-equilibrium thermodyanmics (Entropy production, Onsager relations), causality and fluctuations, stochastic processes (Markov processes, Master equation, Langevin and Fokker-Planck equation), kinetic theory, phase transitions (Landau theory, Gaussian fluctuations, correlation functions, renormalization theory), theory of liquids, hydrodynamic and elasticity theory Zielgruppe: students who have attended the course Advanced Statistical Mechanics I Literature: Non-equilibrium thermodynamics, de Groot and Mazur The Fokker-Planck Equation, Risken Stochastic processes in physics and chemistry, N. G. van Kampen</p>

a.SAP verarbeitet Grundlagen Mess- und Labortechnik (GP I, FK) ( 20112930 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweis: </strong><br /> <u>Anmeldung</u> (01.12.19 - 31.12.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Eingangsveranstaltung</u> (anwesenheitspflicht): Mo 24.02.20, 9:00-13:00 Uhr Arnimallee14. H&ouml;rsaal B<br /> <u>Kurse</u>: 2 - 3 Termine in der Woche, erster Praktikumstag 25.02.20<br /> <u>Hausarbeit</u>:<br /> Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin am 25.02.20 (min. 1 Punkt), vollst&auml;ndige richtige Bearbeitung bis sp&auml;testens zum ersten Versuch am 27.02.20)<br /> <br /> <strong>Inhalt:</strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br /> 1 &Uuml;bungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p>
<p><strong>Terminhinweis: </strong><br> <u>Anmeldung</u> (01.12.19 - 31.12.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Eingangsveranstaltung</u> (anwesenheitspflicht): Mo 24.02.20, 9:00-13:00 Uhr Arnimallee14. Hörsaal B<br> <u>Kurse</u>: 2 - 3 Termine in der Woche, erster Praktikumstag 25.02.20<br> <u>Hausarbeit</u>:<br> Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum Übungstermin am 25.02.20 (min. 1 Punkt), vollständige richtige Bearbeitung bis spätestens zum ersten Versuch am 27.02.20)<br> <br> <strong>Inhalt:</strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br> 1 Übungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html</p>
<p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (FK) ( 20116530 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweis: </strong><br /> <u>Anmeldung</u> (01.12.19 - 31.12.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Eingangsveranstaltung</u> (anwesenheitspflicht): Mo 24.02.20, 9:00-13:00 Uhr Arnimallee14. H&ouml;rsaal B<br /> <u>Kurse</u>: 2 - 3 Termine in der Woche, erster Praktikumstag 25.02.20<br /> <u>Hausarbeit</u>:<br /> Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin am 25.02.20 (min. 1 Punkt), vollst&auml;ndige richtige Bearbeitung bis sp&auml;testens zum ersten Versuch am 27.02.20)<br /> <br /> <strong>Inhalt:</strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br /> 1 &Uuml;bungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p> <p><strong>Terminhinweis: </strong><br> <u>Anmeldung</u> (01.12.19 - 31.12.19) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Eingangsveranstaltung</u> (anwesenheitspflicht): MoDi. 245.028.2015 Uhr, 9:030-132:030 Uhr Arnimallee 14, Gr. HörsaalS B<br> <u>Kurse</u>: 2 - 3 Termine in depro Woche, 9-13 Uhr oder 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag 27.08.15 Anmeldung (01.026.215 - 30<br> <.06.15) nu>Hausarb Online siehe: ht<tp://www.physik.fu>:<-ber> Onlin.de-Üb/stungen zdiur Fm/lehlerrechnun/gp/ (AbgabeCHTUNG: zum ÜbZungstermin am 25.02.20 (min. 1 Punkät), vozllständige richtige BAnmearbeitldung bism sCampäteustmanagemenst zum Semersten Versuch am 27.02.20)<br> <br> <stroeginng>. Inhalt:</strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br> 1 ÜbEinführungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe spätestens zur Eingangsveranstaltung) Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung</p> <p>Terminhinweis: Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Di. 25.08.15 Uhr, 9:30-12:30 Uhr Arnimallee 14, Gr. HS Kurse: 2-3 Termine pro Woche 9-13 Uhr oder 14-18 Uhr, ErsterPraktikumstag 27.08.15 Anmeldung (01.06.15 - 30.06.15) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 1 Einf&uuml;hrungstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe sp&auml;testens zur Eingangsveranstaltung) Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html</p>
<p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html</p>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ana-Nicoleta Bondar

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ana-Nicoleta Bondar

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vortr&auml;gen besprochen und ge&uuml;bt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vort&auml;ge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch &Uuml;bung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vortr&auml;ge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterst&uuml;tzt.</p> <p>Der Erfolg des Seminars h&auml;ngt ma&szlig;geblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.</p>
<p>In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vorträgen besprochen und geübt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vortäge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch Übung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vorträge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterstützt.</p> <p>Der Erfolg des Seminars hängt maßgeblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Stellar Winds ( 20110501 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">INHALT:<br /> Stellar mass loss (terminal velocities, mass loss rates), wind mechanisms, wind equation, pressure driven winds (sun, Parker solutions), radiation driven winds: a) hot stars, role of spectral lines, b) cool stars, dust driven stellar winds, numerical modelling, circumstellar envelopes of late-type stars, masers. </span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open for all students with interest in astronomys and astrophysics. </span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>INHALT:<br> Stellar mass loss (terminal velocities, mass loss rates), wind mechanisms, wind equation, pressure driven winds (sun, Parker solutions), radiation driven winds: a) hot stars, role of spectral lines, b) cool stars, dust driven stellar winds, numerical modelling, circumstellar envelopes of late-type stars, masers. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open for all students with interest in astronomys and astrophysics. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag

Noch nicht publizierte Kurse

Status LV Kursname
a.Absage verarbeitet 20113201 Quantum and Statistical Mechanics Computations of Molecular Structure
a.Absage verarbeitet 20113202 Quantum and Statistical Mechanics Computations of Molecular Structure
a.Absage verarbeitet 20115501 Ultrafast Spectroscopy and Nonlinear Optics
a.Absage verarbeitet 20115502 Ultrafast Spectroscopy and Nonlinear Optics
a.Erneut änderbar 20102202 Einführung in die Struktur der Materie (Übung zu Vorlesung 2)

In Evento fehlende Veranstaltungen

LV Kursname
20001416 Advances in Quantum Dynamics and Control
20199801 Modern Methods in Theoretical Physics_B (zur Vorplanung)

In Evento Fehlende Begleitveranstaltungen

LV Kursname
20199802 Modern Methods in Theoretical Physics_B (zur Vorplanung)

Im Lehrplanungssystem fehlende Veranstaltungen

Status LV Kursname
a.Absage verarbeitet 20115501 Ultrafast Spectroscopy and Nonlinear Optics
a.Absage verarbeitet 20115502 Ultrafast Spectroscopy and Nonlinear Optics
a.Publiziert 20099619 N1003 - Nachhaltigkeit erforschen - Schwerpunkt Künstliche Photosynthese