Vergleiche

Unterschiede

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Holger Dau

a.Publiziert Advances in Mesoscopic Physics ( 20010016 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Mi 10-12, Dahlem Center Seminar Room</p>
<p>Mi 10-12, Dahlem Center Seminar Room</p>

a.Publiziert Astrophysikalisches Seminar ( 20008716 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Studierende, die in Astrophysik einen Seminarschein erwerben wollen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Kenntnis der Vorlesung &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo;. M&ouml;glichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterf&uuml;hrender Vorlesungen</span></span></span></p> <p><span><span><span>StudDierende, 16 die- in18 AstUhrop, Physik ein-Nen Seminubarscheinu erwderben wollen.TU, Sonstige StudieHarende mit Intberesse an Astronomie und Astrophysik</span></span></span></p> <p><span><span><gspan>Kenntnis der. Vorlesung36, Einführung in die Astronomie -Paund Astrophysl-Wik“. Möglichst bner-Geits Besuch der, PraktikRa und /m oder weiterführenderEW Vorlesungen</span></span></span>114</p> <p>Di 16 - 18 Uhr, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Eugen-Paul-Wigner-Geb&auml;ude, Raum EW 114</p>

a.Publiziert Ausgewählte Themen der Astrophysik ( 20008816 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Berichte &uuml;ber laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Astronomie und Astrophysik</span></span></span></p> <p><spVorträge von Bachelor- un><d Mastersptudierenden und Doktoran><den auspan> dem Bereichte übder laktufellende Forschungsarbeiten undam ForZentschritte ium Bereich Astronomie und Astrophysik</span></span></span></p> <p>Vortr&auml;ge von Bachelor- und Masterstudierenden und Doktoranden aus dem Bereich der aktuellen Forschungsarbeiten am Zentrum f&uuml;r Astronomie und Astrophysik</p>
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p>Freitags, 14-17 Uhr - Raum EW 114, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, (Eugen-Paul-Wigner-Gebäude)</p>
<p>Freitags, 14-17 Uhr - Raum EW 114, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, (Eugen-Paul-Wigner-Geb&auml;ude)</p>

a.Publiziert Festkörperspektroskopie ( 20009016 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung Group seminar on recent questions in solid-state spectroscopy of magnetic surfaces, ultra-thin films and adsorbed molecules. <p>Group penseminar onzu recenakt questions illen sProbliemen d-er Festatkörpe rspecktrosckopyie ofan magnetischen suOberfachesn, ultra-tdünnen Schichten fsowilms ande adsorbiedrten mMoleculesn.</p> <p>Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der Festk&ouml;rperspektroskopie an magnetischen Oberfl&auml;chen, d&uuml;nnen Schichten sowie adsorbierten Molek&uuml;len.</p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on Biophysics of photosynthesis and catalysts for renewable fuels</p> <p>Group penseminat zu aktuellen Pr oblemen der Biophysicsk: of pPhotosynthesise aund cKatalystse an fbior rlogischen Mewtabllze funtrelsn</p> <p>Gruppenseminat zu aktuellen Problemen der Biophysik: Photosynthese und Katalyse an biologischen Metallzentren</p>

a.Publiziert Biomimetic (opto) electronic Devices ( 20001116 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Group seminar on recent advances in biomimetic (opto)electronic devices</p>
<p>Group seminar on recent advances in biomimetic (opto)electronic devices</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Life on earth essentially depends on the functioning of biological macromolecules such as proteins. At least 50 % of all known enzymes contain metal atoms as key constituents of their active sites, which are crucially for the reactivity. These metal centers often are chemically complex and involved in electron and proton transfer processes, substrate turnover, and regulation. A particular important aspect in biophysics research is the activation of small molecules at protein-bound metal centers with outstanding relevance in chemistry, medicine, industry, and energy applications. The field is still under rapid development. The lecture is addressed to advanced students with interests in biophysics. Covered topics include, e.g., coordination chemistry, assembly, molecular and electronic structure, photoreactions, redox processes, catalysis, and dynamics of metal centers in, for example, hydrogenase, photosystem, oxidase proteins. Selected experimental and theoretical approaches to understand the mechanisms, with emphasis on X-ray based techniques such as spectroscopy and crystallography, are introduced. Recent scientific highlights in molecular biophysics are discussed. The aim is to provide an introduction into important questions, practical approaches, and outcomes of biophysical research on metalloenzymes.</p>
<p>Life on earth essentially depends on the functioning of biological macromolecules such as proteins. At least 50 % of all known enzymes contain metal atoms as key constituents of their active sites, which are crucially for the reactivity. These metal centers often are chemically complex and involved in electron and proton transfer processes, substrate turnover, and regulation. A particular important aspect in biophysics research is the activation of small molecules at protein-bound metal centers with outstanding relevance in chemistry, medicine, industry, and energy applications. The field is still under rapid development. The lecture is addressed to advanced students with interests in biophysics. Covered topics include, e.g., coordination chemistry, assembly, molecular and electronic structure, photoreactions, redox processes, catalysis, and dynamics of metal centers in, for example, hydrogenase, photosystem, oxidase proteins. Selected experimental and theoretical approaches to understand the mechanisms, with emphasis on X-ray based techniques such as spectroscopy and crystallography, are introduced. Recent scientific highlights in molecular biophysics are discussed. The aim is to provide an introduction into important questions, practical approaches, and outcomes of biophysical research on metalloenzymes.</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p style="text-align:justify"><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Im Forschungsseminar werden aktuelle Themen aus der Wissenschafts- und Geschlechterforschung der Physik diskutiert. Das Seminar bietet die M&ouml;glichkeit, eigene Forschungsarbeiten oder -vorhaben als Work-in-Progress vorzustellen und zu diskutieren sowie eigene Forschungsinteressen und -themen einzubringen. Die Auswahl der Themen erfolgt gemeinsam in der ersten Einheit.</span></span></span></p>
<p><span><span><span>Im Forschungsseminar werden aktuelle Themen aus der Wissenschafts- und Geschlechterforschung der Physik diskutiert. Das Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten oder -vorhaben als Work-in-Progress vorzustellen und zu diskutieren sowie eigene Forschungsinteressen und -themen einzubringen. Die Auswahl der Themen erfolgt gemeinsam in der ersten Einheit.</span></span></span></p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Physik ist in verschiedenste gesellschaftliche Zusammenh&auml;nge eingebunden und von kulturellen, historischen und politischen Kontexten gepr&auml;gt. Begreift man die Praxis der Physik als Wissenschaftskultur oder auch Fachkultur, wird die Einbettung von Physik in diese Kontexte sichtbar und l&auml;sst sich wissenschaftlich erforschen. Das Seminar f&uuml;hrt in Konzepte der Wissenschaftsforschung und der Gender Studies zur Physik ein, die eine Reflexion, Analyse und Diskussion dieser Zusammenh&auml;nge erm&ouml;glichen. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf Forschungen zu Physikerinnen, zu Geschlechterverh&auml;ltnissen, aber auch zu anderen sozialen Ungleichheiten in der Physik.</span></span></span></p>
<p><span><span><span>Physik ist in verschiedenste gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden und von kulturellen, historischen und politischen Kontexten geprägt. Begreift man die Praxis der Physik als Wissenschaftskultur oder auch Fachkultur, wird die Einbettung von Physik in diese Kontexte sichtbar und lässt sich wissenschaftlich erforschen. Das Seminar führt in Konzepte der Wissenschaftsforschung und der Gender Studies zur Physik ein, die eine Reflexion, Analyse und Diskussion dieser Zusammenhänge ermöglichen. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf Forschungen zu Physikerinnen, zu Geschlechterverhältnissen, aber auch zu anderen sozialen Ungleichheiten in der Physik.</span></span></span></p>
Kein Eintrag

a.Publiziert Ausgewählte Themen der Plasma-Astrophysik ( 20011316 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Berichte von Bachelor- und Master-Studierenden sowie Doktoranden &uuml;ber laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Plasma-Astrophysik</span></span></span></p> <p><span><span><span>Berichte von Bachelor- und Master-Studierenden sowie Doktoranden über laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Plasma-Astrophysik</span></span></span></p> <p>Berichte &uuml;ber laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Plasma-Astrophysik</p>

a.Publiziert EPR-Spektroskopie in der Materialforschung ( 20018216 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Das Forschungsseminar besteht aus Vortr&auml;gen und Diskussionen zu aktuellen Themen aus dem Bereich &quot;EPR-Spektroskopie in der Materialforschung&quot;.</p>
<p>Das Forschungsseminar besteht aus Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Themen aus dem Bereich "EPR-Spektroskopie in der Materialforschung".</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Production of biological samples in biophysics ( 20104902 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Practical exercises : -molecular biological techniques e.g. transformation of bacteria with plasmids in preparation of expressing a membrane protein -cultivation of bacteria to express the protein -purification of membrane proteins by affinity chromatography -analysis of DNA and protein preparations by agarose- and SDS-gelelectrophoresis <p>Practical exercises : -molecular biological techniques e.g. transformation of bacteria with plasmids in preparation of expressing a membrane protein -cultivation of bacteria to express the protein -purification of membrane proteins by affinity chromatography -analysis of DNA and protein preparations by agarose- and SDS-gelelectrophoresis</p> <p>Practical exercises : -molecular biological techniques e.g. transformation of bacteria with plasmids in preparation of expressing a membrane protein -cultivation of bacteria to express the protein -purification of membrane proteins by affinity chromatography -analysis of DNA and protein preparations by agarose- and SDS-gelelectrophoresis</p>

a.SAP verarbeitet Grundlagen Mess- und Labortechnik (GP I, SK) ( 20100630 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweis: </strong><br /> <u>Anmeldung</u> (15.01.2020 - 28.02.2020) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Eingangsveranstaltung</u> (anwesenheitspflicht): Fr 17.04.2020, 9:30-12:30 Uhr Schwendenerstr. 1. HS 3.10<br /> <u>Kurse</u>: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.04.2020<br /> <u>Hausarbeit</u>:<br /> Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin am 17.04.2020 (min. 1 Punkt), vollst&auml;ndige richtige Bearbeitung bis sp&auml;testens zum ersten Versuch am 24.04.2020) Anmeldung/Zugang zu der online &Uuml;bung &uuml;ber die Internet Seite des Physik Praktikums<br /> <br /> <strong>Inhalt:</strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br /> 1 &Uuml;bungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p> <p><strong>Terminhinweis: </strong><br> <u>Anmeldung</u> (15.01.2020 - 28.02.2020) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Eingangsveranstaltung</u> (anwesenheitspflicht): Fr 17.104.202014, 9:30-12:30 Uhr Schwendenerstr. 1. HS 3.10<br> <u> Kurse</u>: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.104.2020<br> <u>Hausarbeit</u>:<br> Online-Übungen zur14 FAnmehlerrechndung (Abgabe zum Übungstermin am 176.07.14 - 31.2020 (min8. 14) Punkt),ur volOnlstäindige rsicehtige: Bearbeihttp://www.physik.fung -berlis spätn.de/stens zudium /lehrsten/gp/ ACHTUNG: VerZusuätzlich am 24.04.2020) Anmeldung/Zugang zu der onlinem ÜbCampusmanag über dime Internet zu Seite dmes Physik Praktikums<ber> <br> <stroeginng>. Inhalt:</strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br> 1 ÜbEinführungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe spätestens zur Eingangsveranstaltung) Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung</p> <p>Terminhinweis: Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Fr 17.10.14, 9-13 Uhr Schwendenerstr. 1. HS 3.10 Kurse: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 1 Einf&uuml;hrungstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe sp&auml;testens zur Eingangsveranstaltung) Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p>
Englische zusätzliche Informationen <p><strong><span style="color:#c0392b">ACHTUNG!<br /> Das Praktikum wird im Zeitraum Juli - September nachgeholt.</span></strong></p> <p>&nbsp;</p> <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
<p><strong><span>ACHTUNG!<br> Das Praktikum wird im Zeitraum Juli - September nachgeholt.</span></strong></p> <p> </p> <p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Hot Solar System Plasmas ( 20116901 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Magnetic activity of the Sun and Stars; Stellar and Solar eruptions; Flares and Coronal Mass Ejections; Charged particle motion; Gyration; Magnetic traps; Radiation belts; Magnetic Reconnection; Plasma waves; Shocks; Particle Acceleration to High Energies; The Solar Wind; Ionosphere of the Earth; Earth Magnetospheres and Radiation Belts; Planetary Magnetospheres; Space Weather</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>Magnetic activity of the Sun and Stars; Stellar and Solar eruptions; Flares and Coronal Mass Ejections; Charged particle motion; Gyration; Magnetic traps; Radiation belts; Magnetic Reconnection; Plasma waves; Shocks; Particle Acceleration to High Energies; The Solar Wind; Ionosphere of the Earth; Earth Magnetospheres and Radiation Belts; Planetary Magnetospheres; Space Weather</span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span><br /> <span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></span></span><br /> &nbsp;</p>
<p><span><span><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span><br> <span><span><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</span></span></span></span></span><br>  </p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Gender and Science: An Introduction ( 20114901 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">What does gender have to do with natural sciences such as physics? When closely analysing the histories, cultures, practices and contents of the natural sciences, it becomes visible that gender and other social inequalities have an impact on the physical as well as on other natural sciences: from the underrepresentation of women in some sciences to gender differences in career outcomes up to gendered constructions in scientific theories, gender is relevant in various contexts of science.</span> <span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">The course introduces to approaches, concepts and methods of Gender Studies for the natural sciences, putting a special focus on the physical sciences. The seminar is aimed at students of physics and other natural sciences. Interested students of the humanities and social sciences are also welcome.</span></span></span></p>
<p><span><span><span>What does gender have to do with natural sciences such as physics? When closely analysing the histories, cultures, practices and contents of the natural sciences, it becomes visible that gender and other social inequalities have an impact on the physical as well as on other natural sciences: from the underrepresentation of women in some sciences to gender differences in career outcomes up to gendered constructions in scientific theories, gender is relevant in various contexts of science.</span> <span>The course introduces to approaches, concepts and methods of Gender Studies for the natural sciences, putting a special focus on the physical sciences. The seminar is aimed at students of physics and other natural sciences. Interested students of the humanities and social sciences are also welcome.</span></span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Gender and Science: An Introduction ( 20114902 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 15 0
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vortr&auml;gen besprochen und ge&uuml;bt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vort&auml;ge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch &Uuml;bung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vortr&auml;ge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterst&uuml;tzt.</p> <p>Der Erfolg des Seminars h&auml;ngt ma&szlig;geblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.</p>
<p>In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vorträgen besprochen und geübt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vortäge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch Übung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vorträge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterstützt.</p> <p>Der Erfolg des Seminars hängt maßgeblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.</p>
Kein Eintrag
Dozent Kein Eintrag

Karsten Heyne

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (13 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Karsten Heyne
-
Karsten Heyne
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0352bA1.3.1

0352bA1.4.1

0352bA1.5.1

0352bA1.6.1

0496aA8.1.3

0496aA8.2.3

0496aB3.2.3

0496aB3.4.3

0352bA.1.3.1

0352bA.1.4.1

0352bA.1.5.1

0352bA.1.6.1

0496aA.8.1.3

0496aA.8.2.3

-

0496aB.3.4.3

a.SAP verarbeitet (S) Fachbez. Spez. - Naturwissenschaften ( 20122611 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Titel (S) Fachbez. Spez. - Naturwissenschaften Fachbez. Spez. - Naturwissenschaften
SAP Titel (S) Fachbez. Spez. - Naturwissenschaften Fachbez. Spez. - Naturwissenschaften
Submodul

0449aA1.3.1

-

a.SAP verarbeitet Bioinformatic Tools for Biology and Biophysics ( 20118101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">The course is designed to enable students to utilize bioinformatics approaches and software to better understand biomolecular structure, function, and evolution. It is primarily aimed at students interested in biology and biophysics wishing to receive practical training in the following topics: molecular genetic foundations of protein structure and evolution, sequence alignment scoring systems, and current software tools to discover and interpret molecular function and variation. The course will involve hands-on use of readily available software including PyMol (structure visualization), Python (file manipulation), JalView and MEGA for sequence and phylogenetic analyses, and publicly available computational resources of sequence analysis and structure prediction using homology modeling.</span></span></p>
<p><span><span>The course is designed to enable students to utilize bioinformatics approaches and software to better understand biomolecular structure, function, and evolution. It is primarily aimed at students interested in biology and biophysics wishing to receive practical training in the following topics: molecular genetic foundations of protein structure and evolution, sequence alignment scoring systems, and current software tools to discover and interpret molecular function and variation. The course will involve hands-on use of readily available software including PyMol (structure visualization), Python (file manipulation), JalView and MEGA for sequence and phylogenetic analyses, and publicly available computational resources of sequence analysis and structure prediction using homology modeling.</span></span></p>
Kein Eintrag
Dozent Kein Eintrag

Robert Burnap

Holger Dau

a.SAP verarbeitet Bioinformatic Tools for Biology and Biophysics ( 20118102 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Robert Burnap

Holger Dau

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Naturwissenschaften ( 20007401 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0094bA5.3.1

0145bB2.1.1

0153bA2.3.1

0153cA3.3.1

0361aA3.1.1

0361bA1.2.1

-

0145bB.2.1.1

0153bA.2.3.1

0153cA.3.3.1

-

-

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Naturwissenschaften ( 20007402 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0094bA5.3.2

0145bB2.1.2

0153bA2.3.2

0153cA3.3.2

0361aA3.1.2

0361bA1.2.2

-

0145bB.2.1.2

0153bA.2.3.2

0153cA.3.3.2

-

-

a.SAP verarbeitet Relativistic Particles in Condensed Matter ( 20120401 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Current research in condensed-matter physics is in a significant part concerned with materials where low-energy electronic excitations behave like relativistic elementary particles. These materials thus allow to study intriguing&nbsp;fundamental problems of relativistic quantum mechanics&nbsp;in highly controllable&nbsp;environments on the ``tabletop&rsquo;&rsquo;.&nbsp;At the same time, the relativistic&nbsp;behaviour&nbsp;manifests itself in&nbsp;novel transport&nbsp;phenomena, with high potential forfuture&nbsp;applications.&nbsp;</span></span></p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">In this course we will introduce/recapitulate relevant&nbsp;</span></span></p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">aspects of relativistic quantum mechanics (Dirac and Weyl fermions, coupling to the electromagnetic field) and explore&nbsp;some of the associated peculiarities, such as the Klein paradox and the&nbsp;chiral anomaly. We will then consider simple condensed-matter models of existing materials, with the focus on Weyl semimetals, and explore&nbsp;how and why relativistic particles emerge in matter and what protects&nbsp;them. Afterwards we will study&nbsp;the peculiar consequences and&nbsp;signatures&nbsp;of the relativistic behaviour in materials, especially transport phenomena associated with the chiral anomaly and the charge-conjugation symmetry of relativistic particles, which will bring us to the frontier of current research.</span></span></p>
<p><span><span>Current research in condensed-matter physics is in a significant part concerned with materials where low-energy electronic excitations behave like relativistic elementary particles. These materials thus allow to study intriguing fundamental problems of relativistic quantum mechanics in highly controllable environments on the ``tabletop’’. At the same time, the relativistic behaviour manifests itself in novel transport phenomena, with high potential forfuture applications. </span></span></p> <p><span><span>In this course we will introduce/recapitulate relevant </span></span></p> <p><span><span>aspects of relativistic quantum mechanics (Dirac and Weyl fermions, coupling to the electromagnetic field) and explore some of the associated peculiarities, such as the Klein paradox and the chiral anomaly. We will then consider simple condensed-matter models of existing materials, with the focus on Weyl semimetals, and explore how and why relativistic particles emerge in matter and what protects them. Afterwards we will study the peculiar consequences and signatures of the relativistic behaviour in materials, especially transport phenomena associated with the chiral anomaly and the charge-conjugation symmetry of relativistic particles, which will bring us to the frontier of current research.</span></span></p>
Kein Eintrag
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (12 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Maxim Breitkreiz
-
Maxim Breitkreiz
Piet Brouwer
Maxim Breitkreiz
Piet Brouwer
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p><strong><span style="color:#c0392b">ATTENTION!<br /> The internship is made up for in the period July - September.</span></strong></p>
<p><strong><span>ATTENTION!<br> The internship is made up for in the period July - September.</span></strong></p>
Kein Eintrag
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Kein Eintrag
<p><strong><span>ATTENTION!<br> The internship is made up for in the period July - September.</span></strong></p>
<p><strong><span style="color:#c0392b">ATTENTION!<br /> The internship is made up for in the period July - September.</span></strong></p>

a.SAP verarbeitet Gestaltung von Lernumgebungen ( 20118711 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Im Seminar werden grundlegende Aspekte der Unterrichtsplanung (wie z.B. Unterrichtsphasen, Experimente im Unterricht, Classroom Management, Sch&uuml;ler*innenvorstellungen) erarbeitet. Dabei soll auch darauf eingegangen werden, wie die Erkenntnisgewinnung in den Physikunterricht eingebunden werden kann.</p> <p>Teilnehmerbegrenzung: 12 Im Seminar werden grundlegende Aspekte der Unterrichtsplanung (wie z.B. Unterrichtsphasen, Experimente im Unterricht, Classroom Management, Schüler*innenvorstellungen) am Beispiel der Planung einer Unterrichtsstunde zur Quantenmechanik in der Schule erarbeitet. Dabei soll auchinsbesondere darauf eingegangen werden, wie die Erkenntnisgewinnung in den Physikunterricht eingebunden werden kann. Hierfür soll bei der Unterrichtsplanung eine Experimentiersituation gestaltet werden, das Experiment durchgeführt und anschließend hinsichtlich der Erkenntnisgewinnung ausgewertet werden.</p> <p>Teilnehmerbegrenzung: 12 Im Seminar werden grundlegende Aspekte der Unterrichtsplanung (wie z.B. Unterrichtsphasen, Experimente im Unterricht, Classroom Management, Sch&uuml;lervorstellungen) am Beispiel der Planung einer Unterrichtsstunde zur Quantenmechanik in der Schule erarbeitet. Dabei soll insbesondere darauf eingegangen werden, wie die Erkenntnisgewinnung in den Physikunterricht eingebunden werden kann. Hierf&uuml;r soll bei der Unterrichtsplanung eine Experimentiersituation gestaltet werden, das Experiment durchgef&uuml;hrt und anschlie&szlig;end hinsichtlich der Erkenntnisgewinnung ausgewertet werden.</p>
Submodul

0478aA2.14.2

0478aA2.14.3

0505bA1.1.2

0478aA.2.14.2

0478aA.2.14.3

-

a.SAP verarbeitet Einführung in die Astronomie und Astrophysik ( 20101101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es &bdquo;&Uuml;bungen zur Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo;, (Termine: </span><span style="color:#ff3333">Mittwochs 10.00 &ndash; 12.00 Uhr und Mittwochs 12.00 &ndash; 14.00 Uhr</span><span style="color:black">).</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black"><strong>Anmerkung:</strong> Begrenzte Anzahl der &Uuml;bungspl&auml;tze! &Uuml;bungspl&auml;tze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. </span></span></span></p> <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Anmeldung erfolgt per E-Mail an:</span></span></span><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de" style="color:navy; text-decoration:underline">uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de</a><span style="color:black"> vom 01.04. bis 19.04.2020 unter Angabe des Wunschtermins.</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Wahlpflichtvorlesung f&uuml;r Studierende, die das Modul &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; im Bachelor-Studiengang w&auml;hlen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Grundkenntnisse in Physik und Mathematik</span></span></span></p> <p><span><span><span>Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es "Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik", Praktikumsräume in der Takustr. 3a (Termine: </spaDien><sptan>Mittwochgs 10.00 - 12.00 Uhr und MDitenstwochags 12.00 - 14.00 Uhr</span><span>).</spanbr></span></span></p> <p><span><span><span><strong>Anmerkung:</strong> Begrenzte Anzahl der Übungsplätze! </strong><br> Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Anmeldung erfolgt per E-Mail an:</span></span></span><span><span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">uebung-fu@aAstro.physik.tu-berlin.de</a><span> vom 01.104. bis 195.104.202013 unter Angabe des Wunschtermins.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Wahlpflichtvorlesung für Studierende, die das Modul „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ im Bachelor-Studiengang wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik</span></span></span></p> <p><span><span><span>Grundkenntnisse in Physik und Mathematik</span></span></span></p> <p>Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es &quot;&Uuml;bungen zur Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&quot;, Praktikumsr&auml;ume in der Takustr. 3a (Termine: Dienstags 10.00 - 12.00 Uhr und Dienstags12.00 - 14.00 Uhr).<br /> <strong>Anmerkung: Begrenzte Anzahl der &Uuml;bungspl&auml;tze!</strong><br /> &Uuml;bungspl&auml;tze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an<a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> vom 01.10. bis 15.10.2013 unter Angabe des Wunschtermins</p>

a.SAP verarbeitet Einführung in die Astronomie und Astrophysik ( 20101102 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <h3>Inhalt:</h3> <p>Aufsuchen astronomischer Objekte, Massenbestimmung von Doppelsternen, Klassifikation von Sternspektren, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Sternstromparallaxe der Hyaden, Beobachtungen am Teleskop </p> <h3p>I<spanhalt:></h3span> <span>Aufsuchen astronomischer Objekte, Massenbestimmung von Doppelsternen, Klassifikation von Sternspektren, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Sternstromparallaxe der Hyaden, Beobachtungen am Teleskop, Astrofotografie</span></span></span></p> <p><span><span><span>Begrenzte Anzahl der Übungsplätze! Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an </span></span></span><span><span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de"><span>uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de</span></a><span> vom 01.04.-19.04.2020 unter Angabe des Wunschtermins</span></span></span></p> <p><span><span><span>Übung für Studierende, die das Modul „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ im Bachelor-Studiengang wählen</span></span></span></p> <p><span><span><span>Grundkenntnisse in Physik und Mathematik</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Aufsuchen astronomischer Objekte, Massenbestimmung von Doppelsternen, Klassifikation von Sternspektren, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Sternstromparallaxe der Hyaden, Beobachtungen am Teleskop, Astrofotografie</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Begrenzte Anzahl der &Uuml;bungspl&auml;tze! &Uuml;bungspl&auml;tze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an </span></span></span><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de" style="color:navy; text-decoration:underline"><span style="color:black">uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de</span></a><span style="color:black"> vom 01.04.-19.04.2020 unter Angabe des Wunschtermins</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">&Uuml;bung f&uuml;r Studierende, die das Modul &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; im Bachelor-Studiengang w&auml;hlen</span></span></span></p> <p><span style="font-size:12.0pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="color:black">Grundkenntnisse in Physik und Mathematik</span></span></span></p>

a.SAP verarbeitet Statistical Physics and Thermodynamics ( 20104401 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0352bA2.2.1

0496aA8.1.1

0496aB3.2.1

0352bA.2.2.1

0496aA.8.1.1

-

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <p>The field of magnetic nanostructures and spin transport has continuously spawned highly valued discoveries over the past years and is still&nbsp; under a rapid and lively development. Fundamental research in this field is fueled by the vision of dissipationless information processing when using pure spin currents instead of elecronic charge currents like in conventional semiconductor electronics. Top-level publications from this field receive thus an enormous degree of attention.</p> <p>This lecture will lead from an introduction into the basics of spin and magnetism in reduced dimensions to some of the most fascinating recent examples of actual research. It will cover the following contents:</p> <ul> <li>Quantum-mechanical description of spin</li> <li>Magnetic anisotropy</li> <li>Molecular magnetism</li> <li>Spin currents and spin injection</li> <li>Pure spin currents</li> <li>Spin caloritronics</li> <li>Magnetoresistance effects and spintronics</li> <li>Antiferromagnetic spintronics</li> <li>Magnetic domains and domain-wall motion</li> <li>Topological spin structures</li> <li>Magnetization dynamics</li> <li>Spin waves</li> </ul> <p>The topics covered match well to the research focus of several of the experimental and theoretical work groups of the department.</p> </div> </div>
<div> <div> <p>The field of magnetic nanostructures and spin transport has continuously spawned highly valued discoveries over the past years and is still  under a rapid and lively development. Fundamental research in this field is fueled by the vision of dissipationless information processing when using pure spin currents instead of elecronic charge currents like in conventional semiconductor electronics. Top-level publications from this field receive thus an enormous degree of attention.</p> <p>This lecture will lead from an introduction into the basics of spin and magnetism in reduced dimensions to some of the most fascinating recent examples of actual research. It will cover the following contents:</p> <ul> <li>Quantum-mechanical description of spin</li> <li>Magnetic anisotropy</li> <li>Molecular magnetism</li> <li>Spin currents and spin injection</li> <li>Pure spin currents</li> <li>Spin caloritronics</li> <li>Magnetoresistance effects and spintronics</li> <li>Antiferromagnetic spintronics</li> <li>Magnetic domains and domain-wall motion</li> <li>Topological spin structures</li> <li>Magnetization dynamics</li> <li>Spin waves</li> </ul> <p>The topics covered match well to the research focus of several of the experimental and theoretical work groups of the department.</p> </div> </div>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <div> <div> <p><a href="http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-kuch/teaching">http://</a><a href="http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-kuch/teaching/index.html" style="margin: 0px; padding: 0px; font-size: 12.815372467041016px; color: rgb(0, 102, 204); text-decoration: none; font-family: Arial, sans-serif;">www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-kuch/teaching</a></p> </div> </div>
<div> <div> <p><a href="http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-kuch/teaching">http://</a><a href="http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-kuch/teaching/index.html">www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-kuch/teaching</a></p> </div> </div>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Statistical Physics and Thermodynamics ( 20104402 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0352bA2.2.2

0496aA8.1.2

0496aB3.2.2

0352bA.2.2.2

0496aA.8.1.2

-

a.SAP verarbeitet Physik für Studierende der Naturwissenschaften ( 20007430 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p><strong>Terminhinweis:</strong><br /> Anmeldung:16.01.19-15.02.19 &uuml;ber die Internet Seite des Physik Praktikum,<br /> Anmeldung nur Online sowie weitere Informationen siehe:&nbsp;<a href="https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html">https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html</a></p> <p>ACHTUNG:&nbsp;zus&auml;tzliche Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn</p> <p><strong>Kurse:</strong>&nbsp;<br /> Mo 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)<br /> Mi&nbsp; 9 - 13 Uhr (vorzugsweise Studienrichtung Geologische Wissenschaften, Mathematik, Informatik mit 5 LP)<br /> Fr 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)<br /> im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1</p> <p><strong>Kursbeginn:</strong></p> <ul> <li>Mo 08.04.2019, 14:00 Uhr<br /> Einf&uuml;hrungsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)&nbsp;und &Uuml;bungen im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1</li> <li>Mi 10.04.2019, 9:00 Uhr<br /> Einf&uuml;hrungsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)&nbsp;und &Uuml;bungen im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1</li> <li>Fr 12.04.2019, 14:00 Uhr<br /> Einf&uuml;hrungsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)&nbsp;H&ouml;rsaal B, FB Physik, Arnimallee 14,<br /> Raum 0.1.01 und anschlie&szlig;end &Uuml;bungen im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1</li> </ul> <p>Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin)</p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong><br /> Vorangehender Besuch der zugeh&ouml;rigen Physik-Vorlesung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-&Uuml;bungen der jeweiligen Fachrichtungen wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische F&auml;higkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.</p> <p><strong>Inhalt:</strong><br /> Einf&uuml;hrung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Erg&auml;nzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verst&auml;ndnis.<br /> <br /> <strong>Art der Durchf&uuml;hrung:</strong><br /> Selbst&auml;ndige Vorbereitung, Durchf&uuml;hrung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher online &Uuml;bung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Kurztests (10 min.) zu jedem Versuch. Selbstst&auml;ndiges Arbeiten (mit einem Partner in Gruppen von bis zu 8 Studierenden) unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Durchf&uuml;hrung einer &Uuml;bung zur Fehlerrechung und von 7 Versuchen bei 3 LP, bzw. 11 Versuchen bei 5 LP; Anfertigung von Versuchs-Protokollen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch.<br /> Zielgruppe: Studierende der o.g. Fachrichtungen Bachelor (BSc) nach den zugeh&ouml;rigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).<br /> In den Bachelorstudieng&auml;ngen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:</p> <ul> <li>3&nbsp;&nbsp;&nbsp; LP Biochemie/Chemie</li> <li>5&nbsp;&nbsp;&nbsp; LP Geowissenschaften mit biologisch, chemischem Schwerpunkt</li> </ul> <div> <div> <p><strong><u>Terminhinweis:</u></strong><br> Anmeldung:165.01.192020-1528.02.192020 über die Internet Seite des Physik Praktikum,<br> Anmeldung nur Online sowie weitere Informationen siehe: <a href="https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html">https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html</a></p> <p><strong>ACHTUNG: </strong> zusätzliche Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn</p> <p><u><strong>Kurse: </strong> </u><br> Mo 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)<br> Mi  9 - 13 Uhr (vorzugsweise Studienrichtung Geologische Wissenschaften, Mathematik, Informatik mit 5 LP)<br> <strong>bei hohen Anmeldezahlen</strong><br> Fr 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)<br> im Praktikumsgebäude Schwendenerstr. 1</p> <p><u><strong>Kursbeginn:</strong></pu> <ulbr> <li>Moi. 0815.04.201920, 149:00 Uhr<br> Einführungsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anzwesenheitspflicht) und. Übungen im Praktikumsgebäude SchwendenerstFr. 1</li> <li>Mi 107.04.2020 19, 94:00 Uhr<br> Einführungsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht) und Übungen im Praktikumsgebäude Schzwendenerstr. 1</li> <li>FrMo 120.04.201920, 14:00 Uhr,<br> Einführungsveranstaltung mit Sicherheitsbeluntehrweisung (<strong>Anwesenheitspflicht) Hörsaal B, FB Phy</sik, Atronimallee 14,<brg> Raum 0.1.01) und anschließend Übungen im Praktikumsgebäude Schwendenerstr. 1</libr> </ul> <p>Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum Übungstermin), Anmeldung/Zugang zu den Online-Übungen über die Internet Seite des Physik Praktikums:  https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html</p> <p><strong><u>Voraussetzungen:</u></strong><br> Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.</p> <p><u><strong>Inhalt:</strong></u><br> Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.<br> <br> <strong><u>Art der Durchführung:</u></strong><br> Selbständige Vorbereitung, Durchführung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher online Übung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Kurztests (10 min.) zu jedem Versuch. Selbstständiges Arbeiten (mit einem Partner in Gruppen von bis zu 8 Studierenden) unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Durchführung einer Übung zur Fehlerrechung und von 7 Versuchen bei 3 LP, bzw. 11 Versuchen bei 5 LP; Anfertigung von Versuchs-Protokollen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch.<br> Zielgruppe: Studierende der o.g. Fachrichtungen Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).<br> In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:</p> <ul> <li>3    LP Biochemie/Chemie</li> <li>5    LP Geowissenschaften m</lit> bio<logisch,>5    LP cMathematischek/Inform Schwerpunatikt</li> </ul> </div> </div> <div> <div> <p><strong><u>Terminhinweis:</u></strong><br /> Anmeldung:15.01.2020-28.02.2020 &uuml;ber die Intenet Seite des Physik Praktikum,<br /> Anmeldung nur Online sowie weitere Informatioen siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html</p> <p><strong>ACHTUNG:</strong> zus&auml;tzliche Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn</p> <p><u><strong>Kurse: </strong></u><br /> Mo 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)<br /> Mi&nbsp; 9 - 13 Uhr (vorzugsweise Studienrichtung Geologische Wissenschaften, Mathematik, Informatik mit 5 LP)<br /> <strong>bei hohen Anmeldezahlen</strong><br /> Fr 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)<br /> im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1</p> <p><u><strong>Kursbeginn:</strong></u><br /> Mi. 15.04.2020, 9:00 Uhr bzw. Fr. 17.04.2020 14:00 bzw. Mo 20.04.2020, 14:00 Uhr,<br /> Einf&uuml;hrungsveranstaltung mit Sicherheitsunterweisung (<strong>Anwesenheitspflicht</strong>) und &Uuml;bungen im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1<br /> Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin), Anmeldung/Zugang zu den Online-&Uuml;bungen &uuml;ber die Internet Seite des Physik Praktikums:&nbsp; https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html</p> <p><strong><u>Voraussetzungen:</u></strong><br /> Vorangehender Besuch der zugeh&ouml;rigen Physik-Vorlesung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-&Uuml;bungen der jeweiligen Fachrichtungen wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische F&auml;higkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.</p> <p><u><strong>Inhalt:</strong></u><br /> Einf&uuml;hrung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Erg&auml;nzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verst&auml;ndnis.<br /> <br /> <strong><u>Art der Durchf&uuml;hrung:</u></strong><br /> Selbst&auml;ndige Vorbereitung, Durchf&uuml;hrung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher online &Uuml;bung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Kurztests (10 min.) zu jedem Versuch. Selbstst&auml;ndiges Arbeiten (mit einem Partner in Gruppen von bis zu 8 Studierenden) unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Durchf&uuml;hrung einer &Uuml;bung zur Fehlerrechung und von 7 Versuchen bei 3 LP, bzw. 11 Versuchen bei 5 LP; Anfertigung von Versuchs-Protokollen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch.<br /> Zielgruppe: Studierende der o.g. Fachrichtungen Bachelor (BSc) nach den zugeh&ouml;rigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).<br /> In den Bachelorstudieng&auml;ngen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:</p> <ul> <li>3&nbsp;&nbsp;&nbsp; LP Biochemie/Chemie</li> <li>5&nbsp;&nbsp;&nbsp; LP Geowissenschaften</li> <li>5&nbsp;&nbsp;&nbsp; LP Mathematik/Informatik</li> </ul> </div> </div>
Submodul

0094bA5.3.3

0153bA2.3.3

0153cA3.3.3

0361aA3.1.3

0361bA1.2.3

-

0153bA.2.3.3

0153cA.3.3.3

-

-

Dozent

Paul Fumagalli

Christoph Kohstall

Beate Schattat

Christoph Kohstall

Beate Schattat

Karsten Heyne

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Der Theorieteil findet als zweit&auml;giges Blockseminar im Vorfeld des Praxisteils statt.</p> <p>Der Praxisteil findet in den unten angegebenen Zeitr&auml;umen t&auml;glich von ca.</p> <p>9 bis 15 Uhr statt. Die Pr&auml;senszeiten f&uuml;r die Teilnehmerinnen und Teilnehmer w&auml;hrend des Praxisteils werden in den Einf&uuml;hrungsveranstaltungen festgelegt.</p> <p>Im Theorieteil der Lehrveranstaltung wird die Arbeit von Sch&uuml;lerlaboren vorgestellt und diskutiert in welcher Weise diese den Schulunterricht sinnvoll erg&auml;nzen. Au&szlig;erdem werden didaktisch-p&auml;dagogische Grundlagen des Physikunterrichts, in Vorbereitung auf die Praxisphase, erarbeitet und diskutiert.</p> <p>Im Praxisteil betreuen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sch&uuml;lergruppen. Die hierbei auftretenden Lehr-/Lernprozesse werden beobachtet und anschlie&szlig;end kritisch reflektiert.</p> <p>Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zus&auml;tzliche, &uuml;ber den Rahmen der Schulpraktika hinausgehende Erfahrungen im eigenen Unterrichten zu erm&ouml;glichen und diese beim Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu unterst&uuml;tzen.</p>
<p>Der Theorieteil findet als zweitägiges Blockseminar im Vorfeld des Praxisteils statt.</p> <p>Der Praxisteil findet in den unten angegebenen Zeiträumen täglich von ca.</p> <p>9 bis 15 Uhr statt. Die Präsenszeiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Praxisteils werden in den Einführungsveranstaltungen festgelegt.</p> <p>Im Theorieteil der Lehrveranstaltung wird die Arbeit von Schülerlaboren vorgestellt und diskutiert in welcher Weise diese den Schulunterricht sinnvoll ergänzen. Außerdem werden didaktisch-pädagogische Grundlagen des Physikunterrichts, in Vorbereitung auf die Praxisphase, erarbeitet und diskutiert.</p> <p>Im Praxisteil betreuen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Schülergruppen. Die hierbei auftretenden Lehr-/Lernprozesse werden beobachtet und anschließend kritisch reflektiert.</p> <p>Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zusätzliche, über den Rahmen der Schulpraktika hinausgehende Erfahrungen im eigenen Unterrichten zu ermöglichen und diese beim Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu unterstützen.</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>Theorieteil: Findet w&auml;hrend der Einf&uuml;hrungsveranstaltungen (Pflichttermine!) statt.</p> <p>Praxisteil: Eine Woche im unten angegebenen Zeitraum von ca. 9-15 Uhr. Die Pr&auml;senszeiten werden in der Einf&uuml;hrungsveranstaltung festgelegt.</p> <p>Kontakt: Ren&eacute; Dohrmann, Email: <a href="mailto:rene.dohrmann@fu-berlin.de">rene.dohrmann@fu-berlin.de</a>, Tel.: 03083860821</p>
<p>Theorieteil: Findet während der Einführungsveranstaltungen (Pflichttermine!) statt.</p> <p>Praxisteil: Eine Woche im unten angegebenen Zeitraum von ca. 9-15 Uhr. Die Präsenszeiten werden in der Einführungsveranstaltung festgelegt.</p> <p>Kontakt: René Dohrmann, Email: <a href="mailto:rene.dohrmann@fu-berlin.de">rene.dohrmann@fu-berlin.de</a>, Tel.: 03083860821</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Projektpraktikum ( 20101435 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <p><strong><u>Terminhinweis:</u></strong></p> <p>Anmeldung (15.01.2020 - 28.02.2020) nur Online sowie weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</p> <p>Einf&uuml;hrungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht:<br /> Do 16.04.2020, 9:00 Uhr im Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstr. 1</p> <p><u><strong>Inhalt:</strong></u></p> <p>Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchf&uuml;hrung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutorinnen und Tutoren unterst&uuml;tzt.<br /> <br /> Konzeption und Durchf&uuml;hrung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche und m&uuml;ndliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Pr&auml;sentation)</p> </div> </div> <p>&nbsp;</p> <div> <div> <p><strong><u>Terminhinweis:</u></strong></p> <p>Anmeldung (15.01.2020 - 28.02.2020) nur Online sowie weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.</p> <p>Einführungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht:<br> Do 16.04.2020, 9:00 Uhr im Praktikumsgebäude Schwendenerstr. 1</p> <p><u><strong>Inhalt:</strong></u></p> <p>Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchführung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutorinnen und Tutoren unterstützt.<br> <br> Konzeption und Durchführung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche und mündliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Präsentation)</p> </div> </div> <p> </p> <p>Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchf&uuml;hrung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutoren unterst&uuml;tzt.<br /> <br /> Konzeption und Durchf&uuml;hrung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche und m&uuml;ndliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Pr&auml;sentation)</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/index.html</p>
<p>http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/index.html</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Methods of Molecular Simulations ( 20115901 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>This course presents optimisation and standard sampling techniques for molecular simulations, complementing &quot;Computational Molecular Physics&quot; course for analysis of thermodynaic and kinetic properties.:</p> <p>This course prtesachents moptlecular simisulation andlgorithms standard sampling techniques, foin particular:</p> <ul> m<li>Molecular dynamics algorithmul and integrators</li> <li>Mons,te cCarlo samplementing</li> "C<li>Thermompustatios and barostats</li> Mo<li>Elecultrostatic treatment</li> Phys<li>Implicit vs". explicit sourslvent fmethods</li> </ul> <p><str aonalyg>Descris ptiof n:</sthermodynaig><br> Exercises andwill kinbeti c promperutier bas.:ed</p> <p>This course teaches molecular simulation algorithms and techniques, in particular:</p> <ul> <li>Molecular dynamics algorithm and integrators</li> <li>Monte Carlo sampling</li> <li>Thermostats and barostats</li> <li>Electrostatic treatment</li> <li>Implicit vs. explicit solvent methods</li> </ul> <p><strong>Description:</strong><br /> Exercises will be computer based</p>
Zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p><span><span>Informationen zu dieser Online-Veranstaltung finden Sie im zugehörigen Kurs [auf/in] Blackboard:</span></span></p> <p><span><span><a href="https://lms.fu-berlin.de/webapps/blackboard/execute/announcement?method=search&course_id=_143588_1">https://lms.fu-berlin.de/webapps/blackboard/execute/announcement?method=search&course_id=_143588_1</a></span></span></p> <p> </p>
<p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Informationen zu dieser Online-Veranstaltung finden Sie im zugeh&ouml;rigen Kurs [auf/in] Blackboard:</span></span></p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><a href="https://lms.fu-berlin.de/webapps/blackboard/execute/announcement?method=search&amp;course_id=_143588_1" style="color:#0563c1; text-decoration:underline">https://lms.fu-berlin.de/webapps/blackboard/execute/announcement?method=search&amp;course_id=_143588_1</a></span></span></p> <p>&nbsp;</p>
Englische zusätzliche Informationen Kein Eintrag
<p><span><span>Informationen zu dieser Online-Veranstaltung finden Sie im zugehörigen Kurs [auf/in] Blackboard:</span></span></p> <p><span><span><a href="https://lms.fu-berlin.de/webapps/blackboard/execute/announcement?method=search&course_id=_143588_1">https://lms.fu-berlin.de/webapps/blackboard/execute/announcement?method=search&course_id=_143588_1</a></span></span></p>
<p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Informationen zu dieser Online-Veranstaltung finden Sie im zugeh&ouml;rigen Kurs [auf/in] Blackboard:</span></span></p> <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><a href="https://lms.fu-berlin.de/webapps/blackboard/execute/announcement?method=search&amp;course_id=_143588_1" style="color:#0563c1; text-decoration:underline">https://lms.fu-berlin.de/webapps/blackboard/execute/announcement?method=search&amp;course_id=_143588_1</a></span></span></p>

a.SAP verarbeitet Themen der Biophysik I ( 20116011 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Biophysik ist eine interdisziplin&auml;re Wissenschaft, die sich mit der Anwendung physikalisch-chemisch-biologischer und theoretischer Methoden zur Erforschung elementarer und komplexer Lebensvorg&auml;nge befasst. Dabei kommen die modernsten experimentellen Techniken zum Einsatz. Ihre Themen umfassen alle Gr&ouml;ssenordnungen (Atome bis Universum), Zeitskalen (Femtosekunden bis &quot;Ewigkeiten&quot;) und reichen von der Entstehung des Lebens &uuml;ber den &quot;Geist in der Materie&quot; bis zur Exobiologie. Die gewonnenen Ergebnisse sind f&uuml;r die meisten unserer Lebensbereiche relevant.</p> <p>Thema des Lehrseminars ist die Darstellung der grossen Gebiete der Biophysik sowohl in inhaltlicher wie auch methodischer Hinsicht exemplarisch anhand herausragender und/oder aktueller Forschungsthemen, Methoden und Beispiele.</p> <p>M&ouml;gliche Referatsthemen (z.B. aus den Bereichen Molek&uuml;l-, Nano-, Membran-, Mechano-, Photo-, Neuro-, Medizin-, Theoretische-Biophysik) werden in der 1. Semesterwoche vom Dozenten vorgestellt, mit den Studierenden abgesprochen, wobei auch auf W&uuml;nsche eingegangen werden kann, und dann individuell vergeben.</p> <p>Die Vorbereitung der Referate soll eine eigenst&auml;ndige Literaturrecherche beinhalten (die am Ende evtl. mit mir abgestimmt wird).</p> <p>Die Vortr&auml;ge werden dann ab der 3. Semesterwoche gehalten und anschlie&szlig;end in der Gruppe diskutiert und analysiert.</p> <p>Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen und Verbessern von Techniken der wissenschaftlichen Recherche, Formulierung und Pr&auml;sentation komplexer Themen in begrenzter Zeit im wissenschaftlichen und allgemeinen Kontext, sowie die Gewinnung eines &Uuml;berblicks &uuml;ber biophysikalische Fragestellungen und Anwendungen.</p> <p>Die Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Anwendung physikalisch-chemisch-biologischer und theoretischer Methoden zur Erforschung elementarer und komplexer Lebensvorgänge befasst. Dabei kommen die modernsten experimentellen Techniken zum Einsatz. Ihre Themen umfassen alle Grössenordnungen (Atome bis Universum), Zeitskalen (Femtosekunden bis "Ewigkeiten") und reichen von der Entstehung des Lebens über den "Geist in der Materie" bis zur Exobiologie. Die gewonnenen Ergebnisse sind für die meisten unserer Lebensbereiche relevant.</p> <p>Thema des Lehrseminars ist die Darstellung der grossen Gebiete der Biophysik sowohl in inhaltlicher wie auch methodischer Hinsicht exemplarisch anhand herausragender und/oder aktueller Forschungsthemen, Methoden und Beispiele.</p> <p>Mögliche Referatsthemen (z.B. aus den Bereichen Molekül-, Nano-, Membran-, Mechano-, Photo-, Neuro-, Medizin-, Theoretische-Biophysik) werden in der 1. Semesterwoche vom Dozenten vorgestellt, mit den Studierenden abgesprochen, wobei auch auf Wünsche eingegangen werden kann, und dann individuell vergeben.</p> <p>Die Vorbereitung der Referate soll eine eigenständige Literaturrecherche beinhalten (die am Ende evtl. mit mir abgestimmt wird).</p> <p>Die Vorträge werden dann ab der 3. Semesterwoche gehalten und anschließend in der Gruppe diskutiert und analysiert.</p> <p>Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen und Verbessern von Techniken der wissenschaftlichen Recherche, Formulierung und Präsentation komplexer Themen in begrenzter Zeit im wissenschaftlichen und allgemeinen Kontext, sowie die Gewinnung eines Überblicks über biophysikalische Fragestellungen und Anwendungen.</p> <p>Die Biophysik ist eine interdisziplin&auml;re Wissenschaft, die sich mit der Anwendung physikalisch-chemisch-biologischer und theoretischer Methoden zur Erforschung elementarer und komplexer Lebensvorg&auml;nge befasst. Dabei kommen die modernsten experimentellen Techniken zum Einsatz. Ihre Themen umfassen alle Gr&ouml;ssenordnungen (Atome bis Universum), Zeitskalen (Femtosekunden bis &quot;Ewigkeiten&quot;) und reichen von der Entstehung des Lebens &uuml;ber den &quot;Geist in der Materie&quot; bis zur Exobiologie. Die gewonnenen Ergebnisse sind f&uuml;r die meisten unserer Lebensbereiche relevant.</p> <p>Thema des Lehrseminars ist die Darstellung der grossen Gebiete der Biophysik sowohl in inhaltlicher wie auch methodischer Hinsicht exemplarisch anhand herausragender und/oder aktueller Forschungsthemen und Beispiele.</p> <p>M&ouml;gliche Referatsthemen (z.B. aus den Bereichen Molek&uuml;l-, Nano-, Membran-, Mechano-, Photo-, Neuro-, Medizin-, Theoretische-Biophysik) werden in der 1. Semesterwoche vom Dozenten vorgestellt, mit den Studierenden abgesprochen, wobei auch auf W&uuml;nsche eingegangen werden kann, und dann individuell vergeben.</p> <p>Die Vorbereitung der Referate soll eine eigenst&auml;ndige Literaturrecherche beinhalten (die am Ende mit mir abgestimmt wird).</p> <p>Die Vortr&auml;ge werden dann ab der 3. Semesterwoche gehalten und anschlie&szlig;end diskutiert.</p> <p>Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Techniken der wissenschaftlichen Recherche, Formulierung und Pr&auml;sentation komplexer Themen in begrenzter Zeit, sowie die Gewinnung eines &Uuml;berblicks &uuml;ber biophysikalische Fragestellungen und Anwendungen.</p>

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP II, SK) ( 20100730 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweise:</strong><br /> <u>Anmeldung</u> (15.01.2020-28.02.2020) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Einf&uuml;hrungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 20.04.2020, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal B, Arnimallee 14,<br /> <u>Kurse:</u> Mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 29.04.2020, 14-18 Uhr</p> <p><strong>Inhalt: </strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Terminhinweise:</strong><br> <u>Anmeldung</u> (15.01.2020-28.02.2020) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Einführungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 2013.104.202014, 8:00 Uhr Hörsaal BA, Arnimallee 14,<br> <u> Kurse:</u> Mmittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 292.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.2020, 7.14-31.08.14) Unur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehr<e/gp> </ ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Camp><usmanagement zu Semesterobeginng>. Inhalt: </strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p>Einf&uuml;hrungsveranstaltung(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 13.10.14, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14, Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p>&nbsp;</p>
Englische zusätzliche Informationen <p><strong><span style="color:#c0392b">ACHTUNG!<br /> Das Praktikum wird im Zeitraum Juli - September nachgeholt.</span></strong></p> <p>&nbsp;</p> <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p> <p><su>Computerong><span>ACHTUNG!<br> Das Praktikum wird im Zeitra</um>, Juli - Sep<stember onachg>Beholt.</spaginn>:</strong></p> <p> </p> <p>Weite Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhre Informsaationel A, Arn simallehe: 14<br> h<u>Kurse:</u> mittp://www.pochysik.fu, 14-be18 Uhr, Erlin.de/studer Praktikum/lestag: Mi 22.10.14, 14 Uhre/gp</p> <p><u>Computerpraktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr</p>
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (18 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Paul Fumagalli
-
-
Paul Fumagalli
Christoph Kohstall
Beate Schattat
Paul Fumagalli
Christoph Kohstall
Beate Schattat

a.SAP verarbeitet Berufspraktikum für Physiker*innen ( 20101350 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Stephanie Reich

a.SAP verarbeitet Berufspraktikum für Physiker*innen ( 20101333 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>nach Vereinbarung</p>
<p>nach Vereinbarung</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Fortgeschrittenenpraktikum (Semesterkurs) ( 20100830 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p><strong><span style="color:#c0392b">ACHTUNG!<br /> Das Praktikum wird im Zeitraum Juli - September nachgeholt.</span></strong></p>
<p><strong><span>ACHTUNG!<br> Das Praktikum wird im Zeitraum Juli - September nachgeholt.</span></strong></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Festkörperphysik ( 20113501 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Inhalt:</p> <p>o Bindungsverh&auml;ltnisse im Festk&ouml;rper</p> <p>o Kristallgitter, Kristallstrukturbestimmung, R&ouml;ntgenbeugung, reziprokes Gitter</p> <p>o Gitterschwingungen, spezifische W&auml;rmekapazit&auml;t von Gitterschwingungen, Einstein-Modell, Deybe-Modell</p> <p>o Elektronen im Festk&ouml;rper, freies Elektronengas im periodischen Gitter, W&auml;rmekapazit&auml;t von Metallelektronen</p> <p>o Bandmodell, quasi-freie Elektronen, stark gebundene Elektronen</p> <p>o elektrische Leitf&auml;higkeit von Metallen</p> <p>o Halbleiter, p-n-&Uuml;bergang</p> <p>o Magnetismus</p> <p>Inhalt:</p> <p> o Bindungsverhältnisse im Festkörper</p> <p> o Kristallgitter, Kristallstrukturbestimmung, Röntgenbeugung, reziprokes Gitter</p> <p> o Gitterschwingungen, spezifische Wärmekapazität von Gitterschwingungen, Einstein-Modell, Deybe-Modell</p> <p> o Elektronen im Festkörper, freies Elektronengas im periodischen Gitter, Wärmekapazität von Metallelektronen</p> <p> o Bandmodell, quasi-freie Elektronen, stark gebundene Elektronen</p> <p> o elektrische Leitfähigkeit von Metallen</p> <p> o Halbleiter, p-n-Übergang</p> <p> o Magnetismus</p> <p>Inhalt: o Bindungsverh&auml;ltnisse im Festk&ouml;rper o Kristallgitter, Kristallstrukturbestimmung, R&ouml;ntgenbeugung, reziprokes Gitter o Gitterschwingungen, spezifische W&auml;rmekapazit&auml;t von Gitterschwingungen, Einstein-Modell, Deybe-Modell o Elektronen im Festk&ouml;rper, freies Elektronengas im periodischen Gitter, W&auml;rmekapazit&auml;t von Metallelektronen o Bandmodell, quasi-freie Elektronen, stark gebundene Elektronen o elektrische Leitf&auml;higkeit von Metallen o Halbleiter, p-n-&Uuml;bergang o Magnetismus</p>

a.SAP verarbeitet Astrophysical practical course ( 20103230 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes, galactic rotation curve of the sun, solar limbdarkening, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae.</span></span></span></p> <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Knowledge of the Physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised</span></span></span></p> <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics, practical part of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master).<br /> <span style="color:black">One can choose &ndash; if possible &ndash; between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!) </span></span><br /> Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures</span></span></span></p> <p><span><span><span>Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes, galacstic rotation curve of the sun, solar limbdarkening, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae.</span></span></span></p> <p><yspan><span><span>Knowledge of the Physicms / B.Sc. Module „Einführung in die Astrconomie und Astrophysik“ advised</span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Postgraduate practical course on astronomy, gand astrophysics, prlactical part of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master).<br> <span>One can choose – if possible – between the PR Astrophysical practical coursve and, PR Computational astrophysics peractical course. Open also for all students withf interest clin astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limbited!) </span></span><br> Constitutes a, module for tighe Master coursves only together withf tdwo accompanying lectures</spaf n></spovan></span>e.</p> <p>Method: teamwork (small groups) on different astronomical topics. Subject: Classification of stars, RV method, rotation of the Sun, stellar spectroscopy with CCD camera, observation with telescopes, astronomical systems of coordinates, galactic rotation curve, properties of eclipsing binaries, light curves of dwarf novae.</p>
SWS 2.00 4.0
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Please send for registration an e-mail to <u>praktikum</u></span></span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de" style="color:navy; text-decoration:underline">@astro.physik.tu-berlin.de</a></span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black"> specifying name and time of the practical course (FU, Mi 14-18)</span></span></span></p> <p><span><span><span>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Please send for rRegistration awill be open be-mtween 01.10.2014 ailnd 12.10.2014. tTo <u>penraktikum</u></soll, plean></span></e spaen><spd an><sp e-man>il to<a href="mailto:uebung-fpraktikum@astro.physik.tu-berlin.de">@aAstro.physik.tu-berlin.de</a></span></span><span><span><span> specwifyingth namthe and timke ywof therd p"Pracktical cokurse (FU, Mi 14-18)</span></span></span>m"</p> <p>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration. Registration will be open between 01.10.2014 and 12.10.2014. To enroll, please send an e-mail to<a href="mailto:praktikum@astro.physik.tu-berlin.de">Astrophysik</a> with the keyword &quot;Praktikum&quot;</p>

a.SAP verarbeitet Kern- und Elementarteilchenphysik ( 20116101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <div> <div> <p>Inhalte:</p> <p>1. Einf&uuml;hrung, Bedeutung der Kernphysik</p> <p>2. &Uuml;berblick relativistische Mechanik</p> <p>3. Grundlagen - Terminologie</p> <p>4. Eigenschaften der Atomkerne</p> <p>5. Kernmomente, Gamma-Strahlung, Hyperfeinwechselwirkung</p> <p>6. &Uuml;berblick Standardmodell, Modell des Protons</p> <p>7. Kernkr&auml;fte, Kernmodelle</p> <p>8. Kernumwandlungen: Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall</p> <p>9. Kernreaktionen</p> <p>10. Wechselwirkung von ionisierender Strahlung mit Materie</p> <p>11. Experimentelle Aspekte</p> <p>12. Einf&uuml;hrung in die Elementarteilchenphysik: Parit&auml;t, Feynman-Diagramme, ...</p> <p>13. Starke Wechselwirkung</p> <p>14. Schwache Wechselwirkung</p> <p>15. Elektromagnetische Wechselwirkung</p> <p>16. Higgs-Boson</p> <p>17. Neues vom LHC (falls sich im Laufe der Vorlesung etwas Bedeutendes ergibt)</p> <p><strong>Voraussetzungen</strong>: Quantenmechanik; Dar&uuml;ber hinaus wird empfohlen, den Atomphysik-Teil der Vorlesung &quot;Atom- und Molek&uuml;lphysik&quot; geh&ouml;rt zu haben.</p> </div> </div> </div> </div>
<div> <div> <div> <div> <p>Inhalte:</p> <p>1. Einführung, Bedeutung der Kernphysik</p> <p>2. Überblick relativistische Mechanik</p> <p>3. Grundlagen - Terminologie</p> <p>4. Eigenschaften der Atomkerne</p> <p>5. Kernmomente, Gamma-Strahlung, Hyperfeinwechselwirkung</p> <p>6. Überblick Standardmodell, Modell des Protons</p> <p>7. Kernkräfte, Kernmodelle</p> <p>8. Kernumwandlungen: Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall</p> <p>9. Kernreaktionen</p> <p>10. Wechselwirkung von ionisierender Strahlung mit Materie</p> <p>11. Experimentelle Aspekte</p> <p>12. Einführung in die Elementarteilchenphysik: Parität, Feynman-Diagramme, ...</p> <p>13. Starke Wechselwirkung</p> <p>14. Schwache Wechselwirkung</p> <p>15. Elektromagnetische Wechselwirkung</p> <p>16. Higgs-Boson</p> <p>17. Neues vom LHC (falls sich im Laufe der Vorlesung etwas Bedeutendes ergibt)</p> <p><strong>Voraussetzungen</strong>: Quantenmechanik; Darüber hinaus wird empfohlen, den Atomphysik-Teil der Vorlesung "Atom- und Molekülphysik" gehört zu haben.</p> </div> </div> </div> </div>
Kein Eintrag
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben, Präsenzaufgaben, Tests, sowie eines Projektes</p>
<p>Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben, Präsenzaufgaben, Tests, sowie eines Projektes</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Theoretische Physik 2 für Lehramtskandidaten ( 20116701 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Die Einteilung der Uebungsgruppen erfolgt in der 1. Woche der Vorlesungszeit.</p>
<p>Die Einteilung der Uebungsgruppen erfolgt in der 1. Woche der Vorlesungszeit.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum II ( 20116811 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Inhalt: Seminar: Konzeption, Aufbau, Durchf&uuml;hrung und kritische Diskussion von Sch&uuml;ler- und Demonstrationsversuchen sowie Projekten zu exemplarisch ausgew&auml;hlten Kontexten der Lebenswelt f&uuml;r die Aufarbeitung zum Einsatz in der Schule. Darstellung der Grundlagen und Konzeptionen mit fachlichen und methodischen Erl&auml;uterungen sowie Coaching-Aspekten im Seminarteil Voraussetzungen: GP I / GP II / Demonstrationspraktikum I</p> <p>Inhalt: Seminar: Di 12-14 Uhr, Praktikum: Mo 14-18 Uhr Konzeption, Aufbau, Durchführung und kritische Diskussion von Schüler- und Demonstrationsversuchen sowie Projekten zu exemplarisch ausgewählten Kontexten der Lebenswelt für die Aufarbeitung zum Einsatz in der Schule. Darstellung der Grundlagen und Konzeptionen mit fachlichen und methodischen Erläuterungen sowie Coaching-Aspekten im Seminarteil Voraussetzungen: GP I / GP II / Demonstrationspraktikum I</p> <p>Inhalt: Seminar: Di 12-14 Uhr, Praktikum: Mo 14-18 Uhr Konzeption, Aufbau, Durchf&uuml;hrung und kritische Diskussion von Sch&uuml;ler- und Demonstrationsversuchen sowie Projekten zu exemplarisch ausgew&auml;hlten Kontexten der Lebenswelt f&uuml;r die Aufarbeitung zum Einsatz in der Schule. Darstellung der Grundlagen und Konzeptionen mit fachlichen und methodischen Erl&auml;uterungen sowie Coaching-Aspekten im Seminarteil Voraussetzungen: GP I / GP II / Demonstrationspraktikum I</p>

a.SAP verarbeitet Recent achievements in nanomagnetism ( 20110911 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung Kein Eintrag
<p><span><span>Nanomagnetism</span></span></p> <p><span><span>How small can we make the smallest magnetic bit? How can we address magnetic states? How do single magnetic atoms interact? Can magnetic nanostructures give rise to topological states? </span></span></p> <p><span><span>These are currently important questions in solid state research. In the last years, tremendous efforts with substantial advances have been made. In this seminar, the students will present papers on the recent literature. The goal is to gain an understanding of the physical basics and measurement techniques and to discuss future prospects within this rapidly evolving field. </span></span></p>
<p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">Nanomagnetism</span></span></p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">How small can we make the smallest magnetic bit? How can we address magnetic states? How do single magnetic atoms interact? Can magnetic nanostructures give rise to topological states? </span></span></p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">These are currently important questions in solid state research. In the last years, tremendous efforts with substantial advances have been made. In this seminar, the students will present papers on the recent literature. The goal is to gain an understanding of the physical basics and measurement techniques and to discuss future prospects within this rapidly evolving field. </span></span></p>

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum II ( 20116830 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Inhalt: Seminar: Di 12-14 Uhr, Praktikum: Mo 14-18 Uhr. Konzeption, Aufbau, Durchf&uuml;hrung und kritische Diskussion von Sch&uuml;ler- und Demonstrationsversuchen sowie Projekten zu exemplarisch ausgew&auml;hlten Kontexten der Lebenswelt f&uuml;r die Aufarbeitung zum Einsatz in der Schule. Darstellung der Grundlagen und Konzeptionen mit fachlichen und methodischen Erl&auml;uterungen sowie Coaching-Aspekten im Seminarteil Voraussetzungen: GP I / GP II / Demonstrationspraktikum I</p> <p>Inhalt: Seminar: Di 12-14 Uhr, Praktikum: Mo 14-18 Uhr. Konzeption, Aufbau, Durchführung und kritische Diskussion von Schüler- und Demonstrationsversuchen sowie Projekten zu exemplarisch ausgewählten Kontexten der Lebenswelt für die Aufarbeitung zum Einsatz in der Schule. Darstellung der Grundlagen und Konzeptionen mit fachlichen und methodischen Erläuterungen sowie Coaching-Aspekten im Seminarteil Voraussetzungen: GP I / GP II / Demonstrationspraktikum I</p> <p>Inhalt: Seminar: Konzeption, Aufbau, Durchf&uuml;hrung und kritische Diskussion von Sch&uuml;ler- und Demonstrationsversuchen sowie Projekten zu exemplarisch ausgew&auml;hlten Kontexten der Lebenswelt f&uuml;r die Aufarbeitung zum Einsatz in der Schule. Darstellung der Grundlagen und Konzeptionen mit fachlichen und methodischen Erl&auml;uterungen sowie Coaching-Aspekten im Seminarteil Voraussetzungen: GP I / GP II / Demonstrationspraktikum I</p>

a.SAP verarbeitet Advanced Biophysics ( 20114101 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0352bA2.7.1

0498aB5.1.1

0352bA.2.7.1

-

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (24 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Stephan Block
-
Stephan Block
Joachim Heberle
Stephan Block
Joachim Heberle

a.SAP verarbeitet Advanced Biophysics ( 20114130 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung 10 ECTS only together with lecture 205010-S12! The advanced laboratory course in biophysics will contain selected spectroscopic techniques on relevant biomolecules like proteins and artificial membranes. Among others, the course will include stationary and time-resolved optical and vibrational spectroscopy of proteins, impedance spectroscopy and application of a quartz micro balance to artificial membranes as well as activity measurements of a molecular proton pump by the stopped-flow technique. Groups of two students each have to perform four experiments during this course. Evaluation of the experiments will be done in written form. <p><strong><span>ATTENTION!<br> The internship is made up for in the period July - September.</span></strong></p> <p> </p> <p>10 ECTS only together with lecture 205010-S12! The advanced laboratory course in biophysics will contain selected spectroscopic techniques on relevant biomolecules like proteins and artificial membranes. Among others, the course will include stationary and time-resolved optical and vibrational spectroscopy of proteins, impedance spectroscopy and application of a quartz micro balance to artificial membranes as well as activity measurements of a molecular proton pump by the stopped-flow technique. Groups of two students each have to perform four experiments during this course. Evaluation of the experiments will be done in written form.</p> <p><strong><span style="color:#c0392b">ATTENTION!<br /> The internship is made up for in the period July - September.</span></strong></p> <p>&nbsp;</p> <p>10 ECTS only together with lecture 205010-S12! The advanced laboratory course in biophysics will contain selected spectroscopic techniques on relevant biomolecules like proteins and artificial membranes. Among others, the course will include stationary and time-resolved optical and vibrational spectroscopy of proteins, impedance spectroscopy and application of a quartz micro balance to artificial membranes as well as activity measurements of a molecular proton pump by the stopped-flow technique. Groups of two students each have to perform four experiments during this course. Evaluation of the experiments will be done in written form.</p>
Submodul

0352bA2.7.2

0498aB5.1.2

0352bA.2.7.2

-

Dozent Kein Eintrag

Joachim Heberle

Stephan Block

a.SAP verarbeitet Special Topics in Molecular Physics ( 20120701 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p style="text-align:left"><span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><span style="color:black">This lecture is intended as an introduction to selected state-of-the-art research topics in the field of molecular physics. A survey is given starting from fundamentals to the current state of research. </span></span>It focusses on spectroscopic methods used to investigate molecular systems in the gas and condensed phase. <span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><span style="color:black"> </span></span>Light-matter interaction will be reported to understand linear and nonlinear spectroscopic methods. <span style="font-family:Arial,Helvetica,sans-serif"><span style="color:black">Particularly the spectroscopy of cold molecules and the application of ultrashort laser pulses for investigating molecular dynamics will be discussed. </span></span></p>
<p><span><span>This lecture is intended as an introduction to selected state-of-the-art research topics in the field of molecular physics. A survey is given starting from fundamentals to the current state of research. </span></span>It focusses on spectroscopic methods used to investigate molecular systems in the gas and condensed phase. <span><span> </span></span>Light-matter interaction will be reported to understand linear and nonlinear spectroscopic methods. <span><span>Particularly the spectroscopy of cold molecules and the application of ultrashort laser pulses for investigating molecular dynamics will be discussed. </span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Advanced Laboratory Course for Master Students ( 20102730 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series, where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation. <p><strong><span>ATTENTION!<br> The internship is made up for in the period July - September.</span></strong></p> <p> </p> <p><u>Inhalt:</u><br> Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series (Mon, 5-7pm), where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</p> <p><strong><span style="color:#c0392b">ATTENTION!<br /> The internship is made up for in the period July - September.</span></strong></p> <p>&nbsp;</p> <p><u>Inhalt:</u><br /> Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series (Mon, 5-7pm), where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.</p>

a.SAP verarbeitet Advanced Laboratory Course for Master Students ( 20102711 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series, where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.<br /> <br /> <strong>For registration and further information please visit</strong> &nbsp;&nbsp; http://www.physik.fu-berlin.de/studium/praktika-forward/index.html</p>
<p>Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series, where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.<br> <br> <strong>For registration and further information please visit</strong>    http://www.physik.fu-berlin.de/studium/praktika-forward/index.html</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><strong><span style="color:#c0392b">ATTENTION!<br /> The internship is made up for in the period July - September.</span></strong></p> <p><Registrationg><span>ATTENTION!<br> The iunternshipl is11.10.2013 made up for nline t<a hre f="httper://www.physiod Jk.fuly - Septemberlin.<de/studium/praktika-forward/index.html"></s Advanced Laboratory Congurse</a></p> <p>Registration until 11.10.2013 online <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/praktika-forward/index.html"> Advanced Laboratory Course</a></p>

a.SAP verarbeitet Remote sensing of planetary atmospheres ( 20103401 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Radiative transfer; prediction and interpretation of atmospheric observables; solar system planets and exoplanet atmospheres.</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>Radiative transfer; prediction and interpretation of atmospheric observables; solar system planets and exoplanet atmospheres.</span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Scientific Specialisation in Solid State Physics ( 20198712 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Kein Eintrag
<p>Im Modul arbeitet sich die Studentin oder der Student anhand von Originalliteratur (wissenschaftliche Zeitschriften und Monographien) selbstständig detailliert in ein modernes Forschungsgebiet ein, das von der Betreuerin oder vom Betreuer der Forschungsphase vorgegeben wird. Wert wird hierbei auf den wissenschaftlichen Gehalt, die kritische Bewertung von Literatur, wissenschaftlich korrekte Darstellung und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis gelegt. Ausgehend vom Literaturstudium werden offene Fragestellungen herausgearbeitet und die notwendigen Untersuchungen zu ihrer Beantwortung diskutiert und geplant. Im Seminar wird die Fähigkeit zur fachlichen Präsentation und kritischen Diskussion geübt.</p>
<p>Im Modul arbeitet sich die Studentin oder der Student anhand von Originalliteratur (wissenschaftliche Zeitschriften und Monographien) selbstst&auml;ndig detailliert in ein modernes Forschungsgebiet ein, das von der Betreuerin oder vom Betreuer der Forschungsphase vorgegeben wird. Wert wird hierbei auf den wissenschaftlichen Gehalt, die kritische Bewertung von Literatur, wissenschaftlich korrekte Darstellung und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis gelegt. Ausgehend vom Literaturstudium werden offene Fragestellungen herausgearbeitet und die notwendigen Untersuchungen zu ihrer Beantwortung diskutiert und geplant. Im Seminar wird die F&auml;higkeit zur fachlichen Pr&auml;sentation und kritischen Diskussion ge&uuml;bt.</p>
Dozent

Katharina Franke

Paul Fumagalli

Wolfgang Kuch

Volkhard Nordmeier

Stephanie Reich

Martin Weinelt

Kirill Bolotin

Tobias Kampfrath

Wolfgang Kuch

Jan Behrends

Stephanie Reich

Martin Weinelt

Volkhard Nordmeier

Paul Fumagalli

Tobias Kampfrath

Kirill Bolotin

Katharina Franke

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (1 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
-
Kirill Bolotin
-
-
-
-
-
Paul Fumagalli
Volkhard Nordmeier
Kirill Bolotin
Martin Weinelt
Tobias Kampfrath
Wolfgang Kuch
Katharina Franke
Stephanie Reich
Paul Fumagalli
Volkhard Nordmeier
Kirill Bolotin
Martin Weinelt
Tobias Kampfrath
Wolfgang Kuch
Katharina Franke
Stephanie Reich
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Kein Eintrag
<p>Im Modul erlernt die Studentin oder der Student unter fachkundiger Anleitung ausgewählte theoretische und/oder experimentelle Methoden und Fertigkeiten, die für die Durchführung der Masterarbeit notwendig sind. Besonderer Wert wird hierbei je nach experimenteller oder theoretischer Ausrichtung auf den sicheren und präzisen Umgang mit Messapparaturen, Algorithmen, Programmen und Hilfsmitteln sowie auf die zuverlässige Handhabung der not- wendigen Fertigkeiten gelegt. Aufbauend auf der Beherrschung dieser Methoden wird exemplarisch die Planung eines wissenschaftlichen Projekts ausgearbeitet und schriftlich dargestellt.</p>
<p>Im Modul erlernt die Studentin oder der Student unter fachkundiger Anleitung ausgew&auml;hlte theoretische und/oder experimentelle Methoden und Fertigkeiten, die f&uuml;r die Durchf&uuml;hrung der Masterarbeit notwendig sind. Besonderer Wert wird hierbei je nach experimenteller oder theoretischer Ausrichtung auf den sicheren und pr&auml;zisen Umgang mit Messapparaturen, Algorithmen, Programmen und Hilfsmitteln sowie auf die zuverl&auml;ssige Handhabung der not- wendigen Fertigkeiten gelegt. Aufbauend auf der Beherrschung dieser Methoden wird exemplarisch die Planung eines wissenschaftlichen Projekts ausgearbeitet und schriftlich dargestellt.</p>
Dozent

Katharina Franke

Paul Fumagalli

Wolfgang Kuch

Volkhard Nordmeier

Stephanie Reich

Martin Weinelt

Kirill Bolotin

Tobias Kampfrath

Wolfgang Kuch

Jan Behrends

Stephanie Reich

Martin Weinelt

Volkhard Nordmeier

Paul Fumagalli

Tobias Kampfrath

Kirill Bolotin

Katharina Franke

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Katharina Franke

Paul Fumagalli

Wolfgang Kuch

Volkhard Nordmeier

Stephanie Reich

Martin Weinelt

Kirill Bolotin

Tobias Kampfrath

Wolfgang Kuch

Jan Behrends

Stephanie Reich

Martin Weinelt

Volkhard Nordmeier

Paul Fumagalli

Tobias Kampfrath

Kirill Bolotin

Katharina Franke

a.SAP verarbeitet Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) ( 20102330 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweis: </strong><br /> <u>Anmeldung</u> (15.01.2020 - 28.02.2020) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Eingangsveranstaltung</u> (anwesenheitspflicht): Fr 17.04.2020, 9:30-12:30 Uhr Schwendenerstr. 1. HS 3.10<br /> <u>Kurse</u>: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.04.2020<br /> <u>Hausarbeit</u>:<br /> Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe zum &Uuml;bungstermin am 17.04.2020 (min. 1 Punkt), vollst&auml;ndige richtige Bearbeitung bis sp&auml;testens zum ersten Versuch am 24.04.2020) Anmeldung/Zugang zu der online &Uuml;bung &uuml;ber die Internet Seite des Physik Praktikums<br /> <br /> <strong>Inhalt:</strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors.<br /> 1 &Uuml;bungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p> <p><strong>Terminhinweis: </strong><br> <u>Anmeldung</u> (15.01.2020 - 28.02.2020) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Eingangsveranstaltung</u> (anwesenheitspflicht): Fr 17.104.202014, 9:30-12:30 Uhr Praktikumsgebäude Schwendenerstar.ße 1. HS, 3.10<br> <u>Kurse</u>: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.104.2020<br> <u>Hausarbeit</u>:<br> O14 Anline-Übungmen zur Fehlerrechndung (Abgabe zum Übungstermin am 176.07.14 - 31.2020 (min8. 14) Pnur Onkt), vollständigne rsicehtige: Bearbeihttp://www.physik.fung -berlis spätn.de/stens zudium /lehrsten/gp/ VersACHTUNG: Zusätzlich am 24.04.2020) Anmeldung/Zugang zu der onlinem ÜbCampusmanag über die Intmernet zu Seite dmes Physik Praktikums<ber> <br> <stroneg>inn. Inhalt:</strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einers Tutorins. /1 eEines Tutoführs.<br> 1 Übungsstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe spätestens zur Eingangsveranstaltung) Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung</p> <p>Terminhinweis: Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Fr 17.10.14, 9-12 Uhr Praktikumsgeb&auml;ude Schwendenerstar&szlig;e 1, Kurse: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 1 Einf&uuml;hrungstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-&Uuml;bungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe sp&auml;testens zur Eingangsveranstaltung) Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
<p>Weitere Informationen siehe:<br> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p>
Kein Eintrag

a.Absage verarbeitet Nanophysics ( 20105802 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung The exercises will comprise the discussion of recent literature related to the concepts explained in the lecture "Nanophysics". <p>The exercises will comprise the discussion of recent literature related to the concepts explained in the lecture "Nanophysics".</p> <p>The exercises will comprise the discussion of recent literature related to the concepts explained in the lecture &quot;Nanophysics&quot;.</p>
Dozent Kein Eintrag

Katharina Franke

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (11 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Katharina Franke
-
Katharina Franke

a.SAP verarbeitet Einführung in die Struktur der Materie 1 ( 20116407 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Quantenmechanisches Weltbild: Historischer Erkenntnisweg anhand ausgew&auml;hlter Experimente (wie z. B. Schwarzer K&ouml;rper, Fotoeffekt, Franck-Hertz-Versuch, Doppelspaltversuch, H-Spektrum, Stern-Gerlach-Experiment), Messprozess, stat. Interpretation, Unsch&auml;rferelation, Schr&ouml;dinger-Gleichung und Materiewellen (Eigenschaften von Materiewellen, Energiequantisierung)</p>
<p>Quantenmechanisches Weltbild: Historischer Erkenntnisweg anhand ausgewählter Experimente (wie z. B. Schwarzer Körper, Fotoeffekt, Franck-Hertz-Versuch, Doppelspaltversuch, H-Spektrum, Stern-Gerlach-Experiment), Messprozess, stat. Interpretation, Unschärferelation, Schrödinger-Gleichung und Materiewellen (Eigenschaften von Materiewellen, Energiequantisierung)</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <div> <div> <div> <div> <p>Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV 090cA1.2.3 die erste H&auml;lfte des Moduls &quot;Einf&uuml;hrung in die Struktur der Materie&quot;</p> <p>&nbsp;</p> <p>Zus&auml;tzliche Informationen f&uuml;r Studenten</p> <p>Zielgruppe: Studierende Lehramt Physik im 4. Semester</p> <p>&Uuml;bungen: Die aktive und regelm&auml;&szlig;ige Teilnahme an den &Uuml;bungen ist Pflicht.</p> <p>Nachweis: Das Teilmodul wird bescheinigt, wenn der Nachweis der aktiven und regelm&auml;&szlig;igen Teilnahme an den &Uuml;bungen vorliegt.</p> <p>Leistungspunkte: 3 LP</p> <p>Voraussetzungen: keine, empfohlen Grundlagen der Experimentalphysik 1+ 2 (f&uuml;r LAK und Meteo), Mathematische Erg&auml;nzungen 1 + 2</p> <p>Anmeldung: im Campus Management und im WhiteBoard:<a href="https://mycampus.imp.fu-berlin.de">https://mycampus.imp.fu-berlin.de</a> (beide erforderlich!)</p> </div> </div> </div> </div>
<div> <div> <div> <div> <p>Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV 090cA1.2.3 die erste Hälfte des Moduls "Einführung in die Struktur der Materie"</p> <p> </p> <p>Zusätzliche Informationen für Studenten</p> <p>Zielgruppe: Studierende Lehramt Physik im 4. Semester</p> <p>Übungen: Die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Übungen ist Pflicht.</p> <p>Nachweis: Das Teilmodul wird bescheinigt, wenn der Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Übungen vorliegt.</p> <p>Leistungspunkte: 3 LP</p> <p>Voraussetzungen: keine, empfohlen Grundlagen der Experimentalphysik 1+ 2 (für LAK und Meteo), Mathematische Ergänzungen 1 + 2</p> <p>Anmeldung: im Campus Management und im WhiteBoard:<a href="https://mycampus.imp.fu-berlin.de">https://mycampus.imp.fu-berlin.de</a> (beide erforderlich!)</p> </div> </div> </div> </div>
Kein Eintrag

a.Absage verarbeitet Nanophysics ( 20105801 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Katharina Franke

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (12 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Katharina Franke
-
Katharina Franke
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Erarbeitung und Vorstellung von Lehreinheiten, Experimenten, Diskussionen und Übungen</p>
<p>Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Erarbeitung und Vorstellung von Lehreinheiten, Experimenten, Diskussionen und Übungen</p>
Kein Eintrag
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p><strong><u>Zielgruppe:</u></strong> Studierende Lehramt Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester</p> <p><u><strong>&Uuml;bungen:</strong></u> Die aktive und regelm&auml;&szlig;ige Teilnahme an den &Uuml;bungen ist Pflicht.<br /> <u><strong>Nachweis:</strong></u> Das Teilmodul wird bescheinigt, wenn der Nachweis der aktiven und regelm&auml;&szlig;igen Teilnahme an den &Uuml;bungen vorliegt, sowie an der Klausur zur Vorlesung erfolgreich teilgenommen wurde.<br /> <u><strong>Leistungspunkte:</strong></u> In den Bachelorstudieng&auml;ngen werden 10 Leistungspunkte (LP) vergeben.<br /> <u><strong>Anmeldung:</strong></u> im Campus Management und im WhiteBoard via: <a href="https://mycampus.imp.fu-berlin.de">https://mycampus.imp.fu-berlin.de</a> (beide erforderlich!)</p> <p><u><strong>Voraussetzungen:</strong></u> keine, empfohlen Grundlagen der Experimentalphysik 1 (f&uuml;r LAK und Meteo), Mathematische Erg&auml;nzungen 1.<br /> Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Erg&auml;nzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie den &Uuml;bungen zu Grundlagen der Experimentalphysik 2 die zweite H&auml;lfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.</p> <p><strong><u>Zielgruppe:</u></strong> Studierende Lehramt Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester</p> <p><u><strong>Übungen:</strong></u> Die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Übungen ist Pflicht.<br> <u><strong>Nachweis:</strong></u> Das Teilmodul wird bescheinigt, wenn der Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Übungen vorliegt, sowie an der Klausur zur Vorlesung erfolgreich teilgenommen wurde.<br> <u><strong>Leistungspunkte:</strong></u> In den Bachelorstudiengängen werden 10 Leistungspunkte (LP) vergeben.<br> <u><strong>Anmeldung:</strong></u> im Campus Management und im WhiteBoard via: <a href="https://mycampus.imp.fu-berlin.de">https://mycampus.imp.fu-berlin.de</a> (beide erforderlich!)</p> <p><u><strong>Voraussetzungen:</strong></u> keine, empfohlen Grundlagen der Experimentalphysik 1 (für LAK und Meteo), Mathematische Ergänzungen 1.<br> Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie den Übungen zu Grundlagen der Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.</p> <p>Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Erg&auml;nzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie den &Uuml;bungen zu Grundlagen der Experimentalphysik 2 die zweite H&auml;lfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.</p>

a.SAP verarbeitet Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) ( 20102530 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Terminhinweise:</strong><br /> <u>Anmeldung</u> (15.01.2020-28.02.2020) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br /> ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br /> <u>Einf&uuml;hrungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 20.04.2020, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal B, Arnimallee 14,<br /> <u>Kurse:</u> Mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 29.04.2020, 14-18 Uhr</p> <p><strong>Inhalt: </strong><br /> Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Terminhinweise:</strong><br> <u>Anmeldung</u> (15.01.2020-28.02.2020) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/<br> ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.<br> <u>Einführungsveranstaltung</u>(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 2013.104.202014, 8:00 Uhr Hörsaal BA, Arnimallee 14,<br> <u> Kurse:</u> Mmittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 292.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.2020, 7.14-31.08.14) Unur Online siehe: http://www.physik.fu-ber<lin.de/studium/lehre/gp> </ ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Camp><usmanagement zu Semesteronbeg>inn. Inhalt: </strong><br> Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p> <p> </p> <p> </p> <p>Terminhinweis: Einf&uuml;hrungsveranstaltung(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 13.10.14, 8:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14, Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zus&auml;tzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbst&auml;ndiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einf&uuml;hrung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchf&uuml;hrung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).</p>
Englische zusätzliche Informationen <p>Weitere Informationen siehe:<br /> http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp</p> <p>Wei<u>Computere Infoprmaktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallehe: 14<br> h<u>Kurse:</u> mittp://www.pochysik.fu, 14-be18 Uhrlin.d, Erste/sr Praktudikum/lestag: Mi 22.10.14, 14 Uhre/gp</p> <p><u>Computerpraktikum</u>, <strong>Beginn:</strong> Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr H&ouml;rsaal A, Arnimallee 14<br /> <u>Kurse:</u> mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr</p>

a.SAP verarbeitet Digitale Medien im Physikunterricht ( 20119211 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0215bA1.1.1

0215bA1.1.2

0461aA1.1.1

0461aA1.1.2

0505bA1.2.1

0505bA1.2.2

0565aA1.1.1

0565aA1.1.2

0215bA.1.1.1

0215bA.1.1.2

0461aA.1.1.1

-

-

-

0565aA.1.1.1

-

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (11 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Jürgen Kirstein
Volkhard Nordmeier
Jürgen Kirstein
Volkhard Nordmeier
Jürgen Kirstein
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Inhalte und Methoden der H&ouml;heren Mathematik, die f&uuml;r ein Verst&auml;ndnis der Physik unverzichtbar sind, werden erl&auml;utert und ge&uuml;bt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.</p> <p>Themen der "Mathematische Erg&auml;nzungen 2" sind unter anderem: Gradient, Potential, Kurvenintegrale, Fl&auml;chen- und Volumenintegrale, Divergenz, Rotation, Satz von Gau&szlig;, Satz von Stokes.</p> <p>Inhalte und Methoden der Höheren Mathematik, die für ein Verständnis der Physik unverzichtbar sind, werden erläutert und geübt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.</p> <p>Themen der "Mathematische Ergänzungen 2" sind unter anderem: Gradient, Potential, Kurvenintegrale, Flächen- und Volumenintegrale, Divergenz, Rotation, Satz von Gauß, Satz von Stokes.</p> <p>Inhalte und Methoden der H&ouml;heren Mathematik, die f&uuml;r ein Verst&auml;ndnis der Physik unverzichtbar sind, werden erl&auml;utert und ge&uuml;bt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.</p> <p>Themen der &quot;Mathematische Erg&auml;nzungen 2&quot; sind unter anderem: Kurvenintegrale, Fl&auml;chen- und Volumenintegrale, Divergenz, Rotation, Satz von Gau&szlig;, Satz von Stokes.</p>

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Physik ( 20106915 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Referat und Diskussion aktueller (Forschungs-) Themen aus Fachdidaktik und Schulpraxis.</p> <p>Referat und Diskussion aktueller (Forschungs-) Themen aus Fachdidaktik und Schulpraxis. Anmeldung erforderlich per Email an: <a href="mailto:isakowit@physik.fu-berlin.de">HS-Fachdidaktik</a></p> <p>Referat und Diskussion aktueller (Forschungs-) Themen aus Fachdidaktik und Schulpraxis. Anmeldung erforderlich per Email an: <a href="mailto:isakowit@physik.fu-berlin.de">HS-Fachdidaktik</a></p>
Englische Beschreibung <p>Referat und Diskussion aktueller (Forschungs-) Themen aus Fachdidaktik und Schulpraxis.</p> <p>Referat und Diskussion aktueller (Forschungs-) Themen aus Fachdidaktik und Schulpraxis. Anmeldung erforderlich per Email an: <a href="mailto:isakowit@physik.fu-berlin.de">HS-Fachdidaktik</a></p> <p>Referat und Diskussion aktueller (Forschungs-) Themen aus Fachdidaktik und Schulpraxis. Anmeldung erforderlich per Email an: <a href="mailto:isakowit@physik.fu-berlin.de">HS-Fachdidaktik</a></p>
Submodul

0215bA1.2.1

0461aA1.2.1

0505bA1.2.2

0565aA1.2.1

0215bA.1.2.1

0461aA.1.2.1

-

-

a.SAP verarbeitet Plasma Astrophysics ( 20117701 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Theoretical basics of the plasma description, magnetic fields in the universe, magnetic reconnection, magnetosphere of the Earth, plasma turbulence, turbulent dynamo, plasma shock-fronts, cosmic rays</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>Theoretical basics of the plasma description, magnetic fields in the universe, magnetic reconnection, magnetosphere of the Earth, plasma turbulence, turbulent dynamo, plasma shock-fronts, cosmic rays</span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG<br /> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the </span></span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">physics /B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und </span></span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>VORAUSSETZUNG<br> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the </span></span></span><span><span><span>physics /B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und </span></span></span><span><span><span>Astrophysik“ advised.</span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Physik ( 20111412 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0215bA1.2.2

0461aA1.2.2

0565aA1.2.2

0215bA.1.2.2

0461aA.1.2.2

-

a.SAP verarbeitet Physik für die Grundschule 2 ( 20100101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Es werden exemplarische Inhalte der Physik erarbeitet, die typische Methoden und Konzepte der Physik aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen gelegt, die f&uuml;r das Alltagsleben relevant sind und sich f&uuml;r den schulischen Unterricht der Primar- und Mittelstufe eignen. Behandelte Themenfelder sind beispielsweise &quot;Kr&auml;fte&quot;, &bdquo;W&auml;rme&ldquo; und &bdquo;Akustik&ldquo;.<br /> <br /> <u>Hinweis:</u><br /> Zus&auml;tzlich zur zweist&uuml;ndigen Vorlesung findet eine einst&uuml;ndige &Uuml;bung statt (genauer: 2 Stunden alle 14 Tage). Der Termin dieser &Uuml;bung wird in der ersten Vorlesung festgelegt.<br /> <br /> <u>Kontakt:</u><br /> J&ouml;rg Fandrich, Tel.: 838 56772, E-Mail: <a href="mailto:joerg.fandrich@fu-berlin.de">joerg.fandrich@fu-berlin.de</a></p> <p><u>Zielgruppe:</u><br /> Lehramtsstudierende des Bachelorstudiengangs Grundschulp&auml;dagogik mit dem Wahlpflichtstudienfach &bdquo;Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften&ldquo;<br /> <br /> Die Lehrveranstaltung ist der zweite Teil des Moduls &quot;Grundlagen der Physik (10 LP)&quot;.</p>
<p>Es werden exemplarische Inhalte der Physik erarbeitet, die typische Methoden und Konzepte der Physik aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen gelegt, die für das Alltagsleben relevant sind und sich für den schulischen Unterricht der Primar- und Mittelstufe eignen. Behandelte Themenfelder sind beispielsweise "Kräfte", „Wärme“ und „Akustik“.<br> <br> <u>Hinweis:</u><br> Zusätzlich zur zweistündigen Vorlesung findet eine einstündige Übung statt (genauer: 2 Stunden alle 14 Tage). Der Termin dieser Übung wird in der ersten Vorlesung festgelegt.<br> <br> <u>Kontakt:</u><br> Jörg Fandrich, Tel.: 838 56772, E-Mail: <a href="mailto:joerg.fandrich@fu-berlin.de">joerg.fandrich@fu-berlin.de</a></p> <p><u>Zielgruppe:</u><br> Lehramtsstudierende des Bachelorstudiengangs Grundschulpädagogik mit dem Wahlpflichtstudienfach „Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften“<br> <br> Die Lehrveranstaltung ist der zweite Teil des Moduls "Grundlagen der Physik (10 LP)".</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Physik für die Grundschule 2 ( 20100102 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Kein Eintrag
<p>Die Übung ergänzt die Vorlesung. Hier liegt der Fokus auf dem eigenen Handeln (experimentieren, diskutieren, etc.). Sie ist zweistündig und findet alle 14 Tage statt (d. h. im Semestermittel 1 SWS).</p>
<p>Die &Uuml;bung erg&auml;nzt die Vorlesung. Hier liegt der Fokus auf dem eigenen Handeln (experimentieren, diskutieren, etc.). Sie ist zweist&uuml;ndig und findet alle 14 Tage statt (d. h. im Semestermittel 1 SWS).</p>
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p><span style="font-size:12px"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Das Ziel des Seminars ist die eigenst&auml;ndige, theoriegeleitete Planung und Durchf&uuml;hrung einer Unterrichtseinheit zum Thema <strong>Klimawandel</strong>. Im Zuge dessen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen selbstst&auml;ndig - in Gruppen und/oder Tandems - die fachwissenschaftlichen Grundlagen zu Prozessen und Ph&auml;nomenen des Klimawandels. Dar&uuml;ber hinaus bilden die Herausforderungen <strong>innerer Differenzierung</strong> sowie der Umgang mit <strong>Sch&uuml;lervorstellungen</strong> die fachdidaktischen Schwerpunkte der Veranstaltung. W&auml;hrend der Praxistermine werden die konzipierten Lernumgebungen <strong>mit Sch&uuml;ler*innen durchgef&uuml;hrt</strong>. Parallel dazu beobachten Mitstudierende die stattfindenden Lehr-Lern-Prozesse und <strong>reflektieren</strong> diese im Anschluss kritisch. Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte f&uuml;r die Verbesserung der Unterrichtskonzepte. </span></span></span></span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span><span><span><span><span>Das Ziel des Seminars ist die eigenständige, theoriegeleitete Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema <strong>Klimawandel</strong>. Im Zuge dessen werarbeitden sich die Teilnehmer*innen selbstständig - in Gruppen und/oder Tandems - die fachwissenschaftlichen Grundlagen zu Prozessen und Phänomenen des Klimawandels erarbeiten. Darüber hinaus bilden die Herausforderungen <strong>innerer Differenzierung</strong> sowie der Umgang mit <strong>Schülervorstellungen</strong> die fachdidaktischen Schwerpunkte der Veranstaltung. WähreAn (mind.) dzweri Praxisterminen werden die konzipierten Lernumgebungen <strong>mit Schüler*innen durchgeführt</strong>. Parallel dazu beobachten Mitstudierende die stattfindenden Lehr-Lern-Prozesse und <strong>reflektieren</strong> diese im Anschluss kritisch. Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte für die Verbesserung der Unterrichtskonzepte. Aufgrund der zyklischen Struktur der Veranstaltung bietet sich die Möglichkeit, die neu- bzw. umgeplante Lernumgebung abermals mit Schüler*innen durchzuführen. </span></span></span></span></span> <p> </p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Das Ziel des Seminars ist die eigenst&auml;ndige, theoriegeleitete Planung und Durchf&uuml;hrung einer Unterrichtseinheit zum Thema <strong>Klimawandel</strong>. Im Zuge dessen werden sich die Teilnehmer*innen selbstst&auml;ndig - in Gruppen und/oder Tandems - die fachwissenschaftlichen Grundlagen zu Prozessen und Ph&auml;nomenen des Klimawandels erarbeiten. Dar&uuml;ber hinaus bilden die Herausforderungen <strong>innerer Differenzierung</strong> sowie der Umgang mit <strong>Sch&uuml;lervorstellungen</strong> die fachdidaktischen Schwerpunkte der Veranstaltung. An (mind.) zwei Praxisterminen werden die konzipierten Lernumgebungen <strong>mit Sch&uuml;ler*innen durchgef&uuml;hrt</strong>. Parallel dazu beobachten Mitstudierende die stattfindenden Lehr-Lern-Prozesse und <strong>reflektieren</strong> diese im Anschluss kritisch. Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte f&uuml;r die Verbesserung der Unterrichtskonzepte. Aufgrund der zyklischen Struktur der Veranstaltung bietet sich die M&ouml;glichkeit, die neu- bzw. umgeplante Lernumgebung abermals mit Sch&uuml;ler*innen durchzuf&uuml;hren. </span></span></span></span></span></p>
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12px"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Das Ziel des Seminars ist die eigenst&auml;ndige, theoriegeleitete Planung und Durchf&uuml;hrung einer Unterrichtseinheit zum Thema <strong>Klimawandel</strong>. Im Zuge dessen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen selbstst&auml;ndig - in Gruppen und/oder Tandems - die fachwissenschaftlichen Grundlagen zu Prozessen und Ph&auml;nomenen des Klimawandels. Dar&uuml;ber hinaus bilden die Herausforderungen <strong>innerer Differenzierung</strong> sowie der Umgang mit <strong>Sch&uuml;lervorstellungen</strong> die fachdidaktischen Schwerpunkte der Veranstaltung. W&auml;hrend der Praxistermine werden die konzipierten Lernumgebungen <strong>mit Sch&uuml;ler*innen durchgef&uuml;hrt</strong>. Parallel dazu beobachten Mitstudierende die stattfindenden Lehr-Lern-Prozesse und <strong>reflektieren</strong> diese im Anschluss kritisch. Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte f&uuml;r die Verbesserung der Unterrichtskonzepte. </span></span></span></span></p> <p>&nbsp;</p> <p><spatrong><spaIn><sphan>lt:</spatrong>Das ZielIn diesem Seminars ist werden Sie eigenständige, theoriegeleitete Planung und DurchfühGruppengarbeit einer Unterrichtseinheit zum Thema <strdong>Klimawandppel</stroung>. Im Zuge dessen erarbeitenuf Basichs dier TBerlilner Rahmer*inplänen se(Klbastständige -9/10) in Grzuppenm und/odTherma TSmanrtGridems -für dien faBesuchwisse vons Schaftülichen Grgrundlagppen zuim PrhysLab konzipiessren und Pdurchänomführenen. dDies Ksolimawandels. Darübunter hinaus bildenm diAspekt Hderausfor Bilderungen <stro ng>achhaltinngerer DiffereEnztwiercklung</ (BNE) gestrocheheng.<br> Dasow heißt, Sie werdern Umgaing demit <strong>Schüleminarvorst nellungben</strong> dier facphdysidaktalischen Sichtwerpunktise auf deras VThermanst altunch g. Wäesellschaftskrend ditischer PFraxistgermine wüberden die konzipierten Lernumgebungend <strong>m dite Schüler*iInnen duerschgließeführtn.</strongp>. <p>Am Prarxistalg im Schülerl dazu beobachtenr Mitstudiwerenden dSie stattfindienden Lehr-Lern-Prozesse under <stSchüleroInng>refln bekobachtieren</stro ung> diese im Anschluss krititsch reflektieren. Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte für die Verbesserung deIhres Unterrichtskonzeptes. </p> <p>Es ist geplan></t, dass das Seminar in Kooperation mit der Didaktik der In>formatik durchgeführt wird. Daher werden Sie in der Gruppenarbeit mit Studierenden der Informatik zusammenarbeiten.</spa> <p><strong>Hinweis:</sptrong> Am Praxistag im Schülerlabor müssen Sie mit geänderten/ längeren Seminaran>wesenheitszeiten rechnen.</p> <p> </p> <p><strong>Inhalt:</strong> In diesem Seminar werden Sie eigenst&auml;ndig in Gruppenarbeit eine Unterrichtsdoppelstunde auf Basis der Berliner Rahmenpl&auml;ne (Klasse 9/10) zum Thema SmartGrid f&uuml;r den Besuch von Sch&uuml;lergruppen im PhysLab konzipieren und durchf&uuml;hren. Dies soll unter dem Aspekt der Bildung f&uuml;r nachhaltige Entwicklung (BNE) geschehen.<br /> Das hei&szlig;t, Sie werden in dem Seminar neben der physikalischen Sichtweise auf das Thema auch gesellschaftskritische Fragen &uuml;berdenken und f&uuml;r die Sch&uuml;lerInnen erschlie&szlig;en.</p> <p>Am Praxistag im Sch&uuml;lerlabor werden Sie die Lehr-Lern-Prozesse der Sch&uuml;lerInnen beobachten und im Anschluss krititsch reflektieren. Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte f&uuml;r die Verbesserung Ihres Unterrichtskonzeptes.</p> <p>Es ist geplant, dass das Seminar in Kooperation mit der Didaktik der Informatik durchgef&uuml;hrt wird. Daher werden Sie in der Gruppenarbeit mit Studierenden der Informatik zusammenarbeiten.</p> <p><strong>Hinweis:</strong> Am Praxistag im Sch&uuml;lerlabor m&uuml;ssen Sie mit ge&auml;nderten/ l&auml;ngeren Seminaranwesenheitszeiten rechnen.</p> <p>&nbsp;</p>
Zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:12px"><strong><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Die (Online-)Praxis* findet im Rahmen der SommerUni 2021 in der Woche vom 26. bis 30. Juli statt.</span></span></strong></span></p> <p><span style="font-size:12px"><strong><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Das Seminar findet jeweils am Dienstag von 10.15 Uhr bis 11:45 Uhr statt (Termin erste Sitzung: 13.04.2021; </span></span></strong><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><strong><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Informationen zum Webex-Meeting siehe Blackboard-Kurs</span></span></strong></span><strong><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">).</span></span></strong></span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span style="font-size:12px"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">*Informieren Sie sich bitte &uuml;ber die aktuellen Regelungen zum Infektionsschutz auf den Seiten der FU Berlin (https://www.fu-berlin.de/sites/coronavirus/index.html)&nbsp;</span></span></span></p> <p><span><stropang><span><Besptan>Ddteil des (OnlSemine-)Paraxis* fsindet im Rahmeind. dzweri SommTerUnmine, 2021 ian dernen WoSche vom 26. bis 30. Juli stklatt.</span></spaen></ zu Bestrong></uch spain></p> <p><span><strong><span><span>Dasd. SemEinare fivollständiget jewTeils nahme Dienstag von 10.15 Uhr bdis 11:45 Uhr estatten (Terminen eriste Sfür eitzung:e 13.04.2021; </span></span></sterfonlg><span><strong><speiche an><span>Informaktionven zum WebTex-Meetilng sieahme Blackboard-Kurs</spam Semin></span></strong></span><stro zwing><span><spaen>).</span></span></std erong></span></p> <p> </p> <p><span><span><span>*Informideren Sie slich. bDitte übTer dmine aktuwellen Regelungrden zum InfBektgionsschutz auf den Seiten der FU BeVorlin (httpes://www.fu-berlin.dgsze/sit bes/corokanavirus/index.html) gegeben</span></span></span></p> <p><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Bestandteil des Seminars sind mind. zwei Termine, an denen Schulklassen zu Besuch sind. Eine vollst&auml;ndige Teilnahme an diesen Terminen ist f&uuml;r eine erfolgreiche aktive Teilnahme am Seminar zwingend erforderlich. Die Termine werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben</span></span></span></p>
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:12px"><strong><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Die (Online-)Praxis* findet im Rahmen der SommerUni 2021 in der Woche vom 26. bis 30. Juli statt.</span></span></strong></span></p> <p><span style="font-size:12px"><strong><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Das Seminar findet jeweils am Dienstag von 10.15 Uhr bis 11:45 Uhr statt (Termin erste Sitzung: 13.04.2021; </span></span></strong><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><strong><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Informationen zum Webex-Meeting siehe Blackboard-Kurs</span></span></strong></span><strong><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">).</span></span></strong></span></p> <p>&nbsp;</p> <p><span style="font-size:12px"><span style="font-family:&quot;Arial&quot;,sans-serif"><span style="color:black">*Informieren Sie sich bitte &uuml;ber die aktuellen Regelungen zum Infektionsschutz auf den Seiten der FU Berlin (https://www.fu-berlin.de/sites/coronavirus/index.html)&nbsp;</span></span></span></p>
<p><span><strong><span><span>Die (Online-)Praxis* findet im Rahmen der SommerUni 2021 in der Woche vom 26. bis 30. Juli statt.</span></span></strong></span></p> <p><span><strong><span><span>Das Seminar findet jeweils am Dienstag von 10.15 Uhr bis 11:45 Uhr statt (Termin erste Sitzung: 13.04.2021; </span></span></strong><span><strong><span><span>Informationen zum Webex-Meeting siehe Blackboard-Kurs</span></span></strong></span><strong><span><span>).</span></span></strong></span></p> <p> </p> <p><span><span><span>*Informieren Sie sich bitte über die aktuellen Regelungen zum Infektionsschutz auf den Seiten der FU Berlin (https://www.fu-berlin.de/sites/coronavirus/index.html) </span></span></span></p>
Kein Eintrag
Submodul

0215bA1.1.1

0215bA1.1.2

0461aA1.1.1

0461aA1.1.2

0505bA1.2.1

0565aA1.1.1

0565aA1.1.2

0215bA.1.1.1

0215bA.1.1.2

-

0461aA.1.1.2

-

-

0565aA.1.1.2

Dozent Kein Eintrag

René Dohrmann

Volkhard Nordmeier

Christine Meißner

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Numerical methods for solving astrophysical problems in hydrodynamics, stellar dynamics, cosmic rays or dust physics related to current research at the Zentrum f&uuml;r Astronomie und Astrophysik. Studenst will write small programs as well as work with existing programs (written in Fortran90).</span></span></span></p>
<p><span><span><span>Numerical methods for solving astrophysical problems in hydrodynamics, stellar dynamics, cosmic rays or dust physics related to current research at the Zentrum für Astronomie und Astrophysik. Studenst will write small programs as well as work with existing programs (written in Fortran90).</span></span></span></p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Programming knowledge is required to participate in this course. Knowledge of the Physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised</span></span></span></p> <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics. Practical part of the&nbsp; module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). One can choose &ndash; if possible &ndash; between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!) </span></span><br /> Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures.</span></span></span></p> <p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration! Please send for registration an e-mail to numerikum</span></span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de" style="color:navy; text-decoration:underline">@astro.physik.tu-berlin.de</a></span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black"> specifying the name and the time of the practical course (FU-Numerikum, Mo 14-18).</span></span></span></p>
<p><span><span><span>Programming knowledge is required to participate in this course. Knowledge of the Physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised</span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Postgraduate practical course on astronomy and astrophysics. Practical part of the  module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). One can choose – if possible – between the PR Astrophysical practical course and PR Computational astrophysics practical course. Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics. (Note: empowering to participate is limited!) </span></span><br> Constitutes a module for the Master course only together with two accompanying lectures.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Empowering to participate is limited and is done in sequence of registration! Please send for registration an e-mail to numerikum</span></span></span><span><span><a href="mailto:uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de">@astro.physik.tu-berlin.de</a></span></span><span><span><span> specifying the name and the time of the practical course (FU-Numerikum, Mo 14-18).</span></span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Aspekte fachdidaktischer Forschung ( 20110011 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0215bA1.1.1

0215bA1.1.2

0461aA1.1.1

0461aA1.1.2

0505bA1.2.1

0505bA1.2.2

0565aA1.1.1

0565aA1.1.2

0215bA.1.1.1

0215bA.1.1.2

-

-

-

-

-

-

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div> <div> <div> <div> <p>Over the last decades, magnetic nanoparticles have been the object of intense research activities driven both by basic research and their use in a wide range of applications. After an introduction to nanomagnetism and its occurence in nature, this lecture will give an overview of recent research on today&rsquo;s and future applications e.g. in medical theranostics, environmental care,&nbsp; and technology.</p> <p>&nbsp;</p> <p>In more detail, it will cover the following topics:</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Superparamagnetism and magnetic relaxation</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Ferrofluids</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Biomagnetism and magnetoreception</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Targeted drug delivery and hyperthermia cancer treatment</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; Water purification</p> <p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &bull; High-density data storage devices</p> </div> </div> </div> </div>
<div> <div> <div> <div> <p>Over the last decades, magnetic nanoparticles have been the object of intense research activities driven both by basic research and their use in a wide range of applications. After an introduction to nanomagnetism and its occurence in nature, this lecture will give an overview of recent research on today’s and future applications e.g. in medical theranostics, environmental care,  and technology.</p> <p> </p> <p>In more detail, it will cover the following topics:</p> <p>                • Superparamagnetism and magnetic relaxation</p> <p>                • Ferrofluids</p> <p>                • Biomagnetism and magnetoreception</p> <p>                • Targeted drug delivery and hyperthermia cancer treatment</p> <p>                • Water purification</p> <p>                • High-density data storage devices</p> </div> </div> </div> </div>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ramona Schlesinger

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ramona Schlesinger

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Joachim Heberle

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Microscopic physical and chemical processes in the interstellar medium, radiative transfer, heating and cooling rates, interstellar dust, shock waves. Composition and distribution of the interstellar medium (ISM). Stability of interstellar clouds - star formation.&nbsp;</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>Microscopic physical and chemical processes in the interstellar medium, radiative transfer, heating and cooling rates, interstellar dust, shock waves. Composition and distribution of the interstellar medium (ISM). Stability of interstellar clouds - star formation. </span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG:<br /> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics.</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>VORAUSSETZUNG:<br> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag
Dozent Kein Eintrag

Michael Hegmann

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (14 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Michael Hegmann
-
Michael Hegmann
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">Thermonuclear fusion of light nuclei is the process by which the stars produce energy. In the sun a complex series of fusion reactions results in the fusion of four hydrogen nuclei to helium. Thereby, the mass difference is converted into energy. The necessary reaction conditions are maintained by the balance between the gravitational pressure and the inner gas or plasma pressure. At the end of the star development, when the fuel is exhausted, depending on the mass of the star stands a white dwarf, a neutron star or a black hole. </span></span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">On earth there are basically two possibilities to generate thermonuclear fusion with a positive energy balance. Inertial fusion is based on the ignition of a small fuel pellet. For a short moment the plasma pressure is balanced by the inertia of the fuel mass itself. To avoid hydrodynamic instabilities the energy has to be supplied very symmetrically. Besides, the pellet has to have a minimum size to fulfill the reaction requirements. But it must not become too large because the produced energy has to remain controllable. Magnetic fusion is based on the stationary confinement of a fusion plasma by strong magnetic fields. In contrast to inertial fusion which produces conditions similar to those in the core of the sun, magnetic fusion requires significantly higher temperatures of about 100 Mio Kelvin. However, the plasma pressure lies only in the range of a few atmospheres. Leading experiments, aiming at producing burning fusion plasmas for the first time, are the National Ignition Facility (NIF) in the US and the ITER experiment in the south of France.</span></span></span></span></p> <p style="text-align:justify"><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">The lecture introduces the basics of thermonuclear fusion. Starting from the description of the fusion processes in the stars and their life cycle to the point of supernovae, which are made responsible for the synthetisation of heavy elements, the possibilities to employ fusion as an energy source are discussed. Many physical processes, as they can be observed in these laboratory plasmas, are also important for understanding of the phenomena in the stars.</span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>Thermonuclear fusion of light nuclei is the process by which the stars produce energy. In the sun a complex series of fusion reactions results in the fusion of four hydrogen nuclei to helium. Thereby, the mass difference is converted into energy. The necessary reaction conditions are maintained by the balance between the gravitational pressure and the inner gas or plasma pressure. At the end of the star development, when the fuel is exhausted, depending on the mass of the star stands a white dwarf, a neutron star or a black hole. </span></span></span><span><span>On earth there are basically two possibilities to generate thermonuclear fusion with a positive energy balance. Inertial fusion is based on the ignition of a small fuel pellet. For a short moment the plasma pressure is balanced by the inertia of the fuel mass itself. To avoid hydrodynamic instabilities the energy has to be supplied very symmetrically. Besides, the pellet has to have a minimum size to fulfill the reaction requirements. But it must not become too large because the produced energy has to remain controllable. Magnetic fusion is based on the stationary confinement of a fusion plasma by strong magnetic fields. In contrast to inertial fusion which produces conditions similar to those in the core of the sun, magnetic fusion requires significantly higher temperatures of about 100 Mio Kelvin. However, the plasma pressure lies only in the range of a few atmospheres. Leading experiments, aiming at producing burning fusion plasmas for the first time, are the National Ignition Facility (NIF) in the US and the ITER experiment in the south of France.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>The lecture introduces the basics of thermonuclear fusion. Starting from the description of the fusion processes in the stars and their life cycle to the point of supernovae, which are made responsible for the synthetisation of heavy elements, the possibilities to employ fusion as an energy source are discussed. Many physical processes, as they can be observed in these laboratory plasmas, are also important for understanding of the phenomena in the stars.</span></span></span></span></p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">ZIELGRUPPE:<br /> Eligible lecture of the module &bdquo;Advanced Astronomy and Astrophysics&ldquo; (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics</span></span></span></span></span></p> <p><span style="font-size:12pt"><span style="font-family:&quot;Times New Roman&quot;,serif"><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif"><span style="color:black">VORAUSSETZUNG<br /> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the :physics / B.Sc. Module &bdquo;Einf&uuml;hrung in die Astronomie und Astrophysik&ldquo; advised.</span></span></span></span></span></p>
<p><span><span><span><span><span>ZIELGRUPPE:<br> Eligible lecture of the module „Advanced Astronomy and Astrophysics“ (Physics / Master). Open also for all students with interest in astronomy and astrophysics</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>VORAUSSETZUNG<br> Basic knowledge in Physics and Mathematics. Knowledge of the :physics / B.Sc. Module „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ advised.</span></span></span></span></span></p>
Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0090dA1.9.1

0090dA2.1.1

0090dA2.3.1

0186bB1.2.1

0216bA1.6.1

0566aA1.6.1

-

-

-

0186bB.1.2.1

-

-

a.SAP verarbeitet Hauptseminar Didaktik der Physik ( 20107015 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0215bA1.2.1

0461aA1.2.1

0505bA1.2.2

0565aA1.2.1

0215bA.1.2.1

0461aA.1.2.1

-

0565aA.1.2.1

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum I (Praktikum) ( 20102030 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung Plätze werden im Seminar vergeben. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Seminar (LV-Nr.: 20102011) möglich. Plä<p><stze werdeon im Semig><spana>ACHTUNG!<br> Das vePrgeben. Teaktilnahkume nuwird inals VBlockverbiandstaltung mit dem SHeminar (LV-Nr.:bst 20102011) möglinachgeholt.</span></strong></p> <p><strong><span style="color:#c0392b">ACHTUNG!<br /> Das Praktikum wird als Blockveranstaltung im Herbst 2020 nachgeholt.</span></strong></p>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><u>Terminhinweis:</u><br /> Vorbesprechung und Anmeldung mit obligatorischer Sicherheitsbelehrung:<br /> Di, 21.04.2020, 17:00 Uhr,&nbsp; Arnimallee 14, H&ouml;rsaal B (Raum 0.1.01)<br /> Details siehe Internet-Seite des Physikalischen Grundpraktikums <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html">https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ph/index.html</a><br /> BEGINN: Di, 28.04.2020, 14.00-18.00 Uhr, Schwendenerstr.1</p> <p><u>Inhalt:</u><br /> Die Veranstaltung beginnt mit Einf&uuml;hrungsexperimenten in die Physik. In der &Uuml;bung werden die f&uuml;r eine erfolgreiche Durchf&uuml;hrung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingef&uuml;hrt. Dann folgen Versuche aus den Gebieten Mechanik, W&auml;rme, Elektrizit&auml;t, Optik, Atom- und Kernphysik.<br /> <br /> <u>ART DER DURCHF&Uuml;HRUNG:</u> Einf&uuml;hrungsexperimente, praktikumsvorbereitende &Uuml;bungen, Versuche, Abschlusstest. Selbst&auml;ndiges Arbeiten (mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u>Zielgruppe:</u> Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester<br /> Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Die Inhalte der Physik-Vorlesung 20007401 werden vorausgesetzt.<br /> <br /> <u>Hinweis:</u><br /> Abschlusstest: s. Internet Seite des Physik Praktikum: <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html">https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ph/index.html</a></p>
<p><u>Terminhinweis:</u><br> Vorbesprechung und Anmeldung mit obligatorischer Sicherheitsbelehrung:<br> Di, 21.04.2020, 17:00 Uhr,  Arnimallee 14, Hörsaal B (Raum 0.1.01)<br> Details siehe Internet-Seite des Physikalischen Grundpraktikums <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html">https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ph/index.html</a><br> BEGINN: Di, 28.04.2020, 14.00-18.00 Uhr, Schwendenerstr.1</p> <p><u>Inhalt:</u><br> Die Veranstaltung beginnt mit Einführungsexperimenten in die Physik. In der Übung werden die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt. Dann folgen Versuche aus den Gebieten Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik.<br> <br> <u>ART DER DURCHFÜHRUNG:</u> Einführungsexperimente, praktikumsvorbereitende Übungen, Versuche, Abschlusstest. Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.</p> <p><u>Zielgruppe:</u> Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester<br> Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Die Inhalte der Physik-Vorlesung 20007401 werden vorausgesetzt.<br> <br> <u>Hinweis:</u><br> Abschlusstest: s. Internet Seite des Physik Praktikum: <a href="http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/mp/index.html">https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ph/index.html</a></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Demonstrationspraktikum I (Seminar) ( 20102011 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Pl&auml;tze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) m&ouml;glich.</p>
<p>Plätze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) möglich.</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><strong><span style="color:#c0392b">ACHTUNG!<br /> Das Seminar wird als Blockveranstaltung im Herbst 2020 nachgeholt.</span></strong></p>
<p><strong><span>ACHTUNG!<br> Das Seminar wird als Blockveranstaltung im Herbst 2020 nachgeholt.</span></strong></p>
Kein Eintrag

Noch nicht publizierte Kurse

Status LV Kursname
a.Absage verarbeitet 20105801 Nanophysics
a.Absage verarbeitet 20105802 Nanophysics
a.Absage verarbeitet 20111101 Physical and Chemical Processes in the Interstellar Medium
a.Absage verarbeitet 20119111 Präsentationstechniken im Allgemeinen und in der Spektroskopie

In Evento fehlende Veranstaltungen

LV Kursname
20001250 TRR 227: Ultrafast Spin Dynamics
20007850 Physik-Colloquium der FU
20008150 Astronomisches Colloquium
20008250 Colloquium of the Dahlem Center for Complex Quantum Systems
20008650 Sfb 1078: Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik
20009616 Physik der Festkörper und ihrer Nanostrukturen
20009916 Dice Seminar Mesoscopic Physics

In Evento Fehlende Begleitveranstaltungen

LV Kursname

Im Lehrplanungssystem fehlende Veranstaltungen

Status LV Kursname