Vergleiche

Unterschiede

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 200
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (84 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Wolfgang Mulzer
Katinka Wolter
Wolfgang Mulzer
Wolfgang Mulzer
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Nadja Scharf

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (104 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Boris Klemz
-
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Larissa Groth

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (87 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Larissa Zech
-

a.SAP verarbeitet Übung zu Bildverarbeitung ( 19303002 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Vorlesungsinhalte siehe <a href="http://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/442391?query=g%C3%B6hring&sm=383825">Vorlesung</a></p>
<p>Vorlesungsinhalte siehe <a href="http://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/442391?query=g%C3%B6hring&sm=383825">Vorlesung</a></p>
Kein Eintrag
Kapazität 62 0

a.Publiziert Mentoring Informatik ( 19327146 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ulrike Seyferth

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (50 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Ulrike Seyferth
-
Ulrike Seyferth
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Klaus Kriegel

Lutz Prechelt

Volker Roth

Margarita Esponda Argüero

a.SAP verarbeitet Übung zu Informatik B ( 19302102 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 150 200
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (94 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Frank Hoffmann
-
Frank Hoffmann
Max Willert
Frank Hoffmann
Max Willert
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p><p>Block seminar<br /> First meeting on Wednesday, 18th of April 2018, 16.00 h in room T9/137.</p> <p>&nbsp;</p></p> <p><p>Block seminar<br /> First meeting on Wednesday, 18th of April 2018, 16.00 h in room T9/137.</p> <p> &nbsp;</p></p> <p>&lt;p&gt;Block seminar&lt;br /&gt; First meeting on Wednesday, 18th of April 2018, 16.00 h in room T9/137.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;&amp;nbsp;&lt;/p&gt;</p>

a.SAP verarbeitet Softwareprojekt: Datenverwaltung ( 19318412 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Content</p> <p>Subject of the project: either development of software together with a company (in this case: 4&shy; weeks fulltime August/September) or we build a so called NoSQL system. Decision in March. Further information are published in the KVV.</p> <p>Content</p> <p>Su<bjr> Note: Thect sof thware project: can bei atther ndevd by studelnts opf computer science and bioinformatics!</p> <p><br> As part of the software project, informatiogn systems and mobile applications, which are used in various areas of everyday practice, are developed in cooperation with the Department compf Veterinanry (Medicine.</p> <p><br> On the one hand, mobisle applications deve:loped in wprevious projekcts fuor the clinic for small pets of the Freie Universität Berlin are improved Aand fugusrt/Sher developed. On themb other) hand, the e-learning platform for wveterinary medicine, buwhich was also developed in a sprevious project, is improved and further develloped.</p> <p><br> In Nthe software proSQLject, students learn to independently develop software in teams. DAll phases of software developmecnt, from analysis through design to implemen tation, March.e Fupractically completed.</p> <p>The software project beginfos in earmly August and tiakes place as a full-day block event. The workload for the pstudents is ablout 300 working hours (10 ECTS), which is spread inover 7 tho 8 wee KVVks.</p> <p>Content</p> <p><br /> Note: The software project can be attended by students of computer science and bioinformatics!</p> <p><br /> As part of the software project, information systems and mobile applications,&nbsp;which are used in various areas of everyday practice, are developed in cooperation with the Department of Veterinary Medicine.</p> <p><br /> On the one hand, mobile applications developed in previous projects for the clinic for small pets of the Freie Universit&auml;t Berlin are improved and further developed. On the other hand, the e-learning platform for veterinary medicine, which was also developed in a previous project, is improved and further developed.</p> <p><br /> In the software project, students learn to independently develop software in teams. All phases of software development, from analysis through design to implementation, are practically completed.</p> <p>The software project begins in early August and takes place as a full-day block event. The workload for the students is about 300 working hours (10 ECTS), which is spread over 7 to 8 weeks.</p>
Literatur <p>Wird bekannt gegeben</p> <p>Wirdll bek annt gouncegebend</p> <p>Will be announced</p>
Englische zusätzliche Informationen <h3>Requirement</h3> <p>ALP I-V, Foundations of Datenbase Systems, good programming knowledge.</p> <h3>Requirements</h3> <ul> <pli> <h3>ALP I-V,1: Foundactionsal Profgramming D(or equivatlent)</h3> </li> <li> <h3>ALP 2: Obasje Sysctems, g-ooriented programming k(or equivalent)</h3> </li> <li> <h3>Database systems (owlr edgquivale.nt)</ph3> </li> </ul> <h3>Requirements</h3> <ul> <li> <h3>ALP 1: Functional Programming (or equivalent)</h3> </li> <li> <h3>ALP 2: Object-oriented programming (or equivalent)</h3> </li> <li> <h3>Database systems (or equivalent)</h3> </li> </ul>
Dozent

Nicolas Lehmann

Nicolas Lehmann

Agnès Voisard

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (36 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Lehmann Nicolas
Voisard Agnès
-
-
-
Nicolas Lehmann
Nicolas Lehmann

a.SAP verarbeitet Übung zu Lineare Algebra für Informatik ( 19301002 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Klaus Kriegel

Frank Hoffmann

a.SAP verarbeitet Vorkurs zu Objektorientierte Programmierung ( 19300120 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>In der ersten Woche wird als &quot;Vorkurs&quot; eine Einf&uuml;hrung<br /> in die Programmierung anhand der Programmiersprache<br /> Python gegeben, integriert in die Vorlesung.</p>
<p>In der ersten Woche wird als "Vorkurs" eine Einführung<br> in die Programmierung anhand der Programmiersprache<br> Python gegeben, integriert in die Vorlesung.</p>
Kein Eintrag
Submodul

0086cA1.3.1

0087cA2.2.1

0088cA2.2.1

-

-

-

Dozent Kein Eintrag

Margarita Esponda Argüero

a.SAP verarbeitet Lineare Algebra für Informatik ( 19301001 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Klaus Kriegel

Frank Hoffmann

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Jonas Cleve

Katharina Klost

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (25 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Katharina Klost Jonas Cleve
-

a.SAP verarbeitet Übung zu User-Centered Design ( 19315602 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <h3>Inhalt:</h3> <p>Sowohl im betrieblichen Umfeld als auch bei der privaten Nutzung geht es heutzutage nicht mehr um die Frage, ob Software eingesetzt wird, sondern f&uuml;r welche Software man sich entscheiden sollte. Bei solchen Entscheidungsprozessen ist die Usability der Software h&auml;ufig keine explizierte Anforderung, aber implizit hat sie einen hohen Einfluss auf die Auswahlentscheidung. Eine gute Usability und ein positives Benutzungserlebnis f&uuml;r den Benutzer k&ouml;nnen nur erreicht werden, indem man die gestellten W&uuml;nsche, verdeckten Bed&uuml;rfnisse und kognitiven F&auml;higkeiten der Benutzer kennt und versteht. Neben der Wahl der &bdquo;richtigen&ldquo; Technologie und des &bdquo;richtigen&ldquo; Vorgehens ist also die Ber&uuml;cksichtigung der Nutzer und ihrer Bed&uuml;rfnisse f&uuml;r den sp&auml;teren Projekt- bzw. Produkterfolg fundamental. Usability ist aber weder eine der Software inh&auml;rente Produkteigenschaft, noch kann Usability wie ein Software-Feature separat zu einem bestimmten Zeitpunkt entwickelt werden. Usability steht immer in einem bestimmten Nutzungskontext und dieser Kontext muss klar verstanden werden, um sie zu erh&ouml;hen. Au&szlig;erdem muss zur Verbesserung der Usability in den gesamten Softwareentwicklungsprozess eingegriffen und je nach Projektphase und Projektsituation unterschiedliche Prinzipien und Methoden ausgew&auml;hlt und adaptiert werden. Das Ziel sollte es dabei sein, trotz komplexer Funktionalit&auml;t und Informationsf&uuml;lle eine gute Gebrauchstauglichkeit der Software f&uuml;r die jeweilige Zielgruppe sicherzustellen. Dabei soll durch Ber&uuml;cksichtigung emotionaler und &auml;sthetischer Faktoren ein m&ouml;glichst positives Benutzungserlebnis f&uuml;r den Benutzer geschaffen werden.</p>
<h3>Inhalt:</h3> <p>Sowohl im betrieblichen Umfeld als auch bei der privaten Nutzung geht es heutzutage nicht mehr um die Frage, ob Software eingesetzt wird, sondern für welche Software man sich entscheiden sollte. Bei solchen Entscheidungsprozessen ist die Usability der Software häufig keine explizierte Anforderung, aber implizit hat sie einen hohen Einfluss auf die Auswahlentscheidung. Eine gute Usability und ein positives Benutzungserlebnis für den Benutzer können nur erreicht werden, indem man die gestellten Wünsche, verdeckten Bedürfnisse und kognitiven Fähigkeiten der Benutzer kennt und versteht. Neben der Wahl der „richtigen“ Technologie und des „richtigen“ Vorgehens ist also die Berücksichtigung der Nutzer und ihrer Bedürfnisse für den späteren Projekt- bzw. Produkterfolg fundamental. Usability ist aber weder eine der Software inhärente Produkteigenschaft, noch kann Usability wie ein Software-Feature separat zu einem bestimmten Zeitpunkt entwickelt werden. Usability steht immer in einem bestimmten Nutzungskontext und dieser Kontext muss klar verstanden werden, um sie zu erhöhen. Außerdem muss zur Verbesserung der Usability in den gesamten Softwareentwicklungsprozess eingegriffen und je nach Projektphase und Projektsituation unterschiedliche Prinzipien und Methoden ausgewählt und adaptiert werden. Das Ziel sollte es dabei sein, trotz komplexer Funktionalität und Informationsfülle eine gute Gebrauchstauglichkeit der Software für die jeweilige Zielgruppe sicherzustellen. Dabei soll durch Berücksichtigung emotionaler und ästhetischer Faktoren ein möglichst positives Benutzungserlebnis für den Benutzer geschaffen werden.</p>
Kein Eintrag
Kapazität 20 24
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Max Willert

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Oliver Wiese

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (75 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
-
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Jonas Cleve

Katharina Klost

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (104 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
-
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
SAP Titel ProInformatik VIII: Einstieg in die C-Programmierung ProInf VIII: C-Programmierung
Englische Beschreibung <p>Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden einen Einstieg in die C-Programmierung zu bieten, und die Grundsteine zur Verwendung dieser Programmiersprache im weiteren Studium zu legen&nbsp;&ndash; speziell im Hinblick auf den Kurs Betriebs- und Kommunikationssysteme / TI-3.</p> <p>Im Rahmen dieses Kurses werden den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse in der Programmierung der Sprache C hardwarenah beigebracht. &nbsp;Hierbei wird zuerst auf die Grundlagen der Syntax eingegangen und an die Einordnung von Programmabl&auml;ufen in das gesamte Betriebssystem. &nbsp;Darauf aufbauend sollen Kenntnisse der klassischen strukturierten Programmierung vermittelt werden um auch komplexere Aufgabe in dieser Programmiersprache elegant zu l&ouml;sen. &nbsp;Am Ende wird im Rahmen eines Projektes ein Spiel entwickelt, dessen Vorstellung die Pr&auml;sentationspr&uuml;fung darstellt. Nach dem Absolvieren des Kurses sollen diese Kompetenzen vermittelt worden sein:</p> <ul> <li>Aufbau eines C-Programms: Funktionen, Statements, Bl&ouml;cke,&nbsp;Deklarationen, Keywords, etc.</li> <li>Fehlerbehandlung, Einbindung von externem Code</li> <li>Design und Konzeption: Wie wird strukturiert entwickelt, wie komme&nbsp;ich von der Idee zur Implementation?</li> <li>Anlesen von Spezifikationen, grundl. Projektverwaltung mit Git &&nbsp;Makefiles</li> </ul> <p>Es wird t&auml;glich eine Vorlesung und ein Tutorium geben, die letzten Tage<br /> haben die Tutorien nur noch projektbegleitende Funktion.</p> <p>ZThe aielm of dthieses Kcourses ist es, dento Tegilnve thmenden eparticipanets an Einstroductieg ion dieto C-Pprogrammierung zuand bieten,o undlay dithe Grfoundsateiones zufor Vtherw usendung dof thieser Pprogrammiersprng lachnguage imn weifurtheren Sstudiues<em zu l>—</egm>en – spezcieally wimth Hinblick regaufrd dto then Kcourse BOperatriebs-ng uand KommunikaNetiwonssyrksteme / TI-3.</p> <p>Im RaWithmein dithe scope of this Kcourses, weparden den Tetilnehmendecipants gare taundlegendeht Kenntnbasissec ikn owledger Pof programmierung derin Spracthe C hardware-orienah bteid C languagebracht.  Hierbei wFird zuerst auof diall, the Grundlbagensics derof Ssyntax eingegangen und an dithe Einostrdnuctungre vonf Pprogrammab fläufenows in dasthe gesamntire Boperatriebsng system.  Daraufe aufbadiscussend Basollend Kenon tnhiss, knowle dger kof classischen strukcturiertend Pprogrammierung will be convermyed itn order to elegantly wsolverd even umore auch komplexere Aufgtabesks in dthieser Pprogrammierspracheng elegant zgu lösagen.   Amt the Eende wire develop ima Rgahmen eineas Ppart ojektesf eina Spiel rojenct, whickelt, dhessen Voprstellung die Präsentation consprütitutes the fuingal darstellst. Nach dAftemr Abscomplviereting dthes Kcourses, thesollen dskiellse Kshompetenzenuld havermitt belt worden seacquinred:</p> <ul> <li>AuDevelopment ofb au eines C-Pprogramms: Ffunkctionens, Sstatements, Bblöockes, D dekclarationens, Kkeywords, etc.</li> <li>FehleErrorbe handluing, Einbtegrationdung vonf externemal Ccode</li> <li>Design uand KConzcepti: How ton: Widevelop wirdn a strukcturiertd entwickeltay, howie kdomm I ge icht vfronm dther Iideea zurto Ithe implementation?</li> <li>AUnldersetan voding Sspezcifikcationens, grundl.basic Pprojekctverw maltunag ement with Git &  Makefiles</li> </ul> <p>EsThere wird tägllich be a dainely Vorlesctungre uand ein Ttutoriumal gebven,ry dieay, letztein Tage<br> thabe final diays, the Ttutorienals onurly nochave a projekctbegle-accompanyitendeg Ffunkction.</p> <p style="text-align:justify">The aim of this course is to give the participants an introduction to C-programming and to lay the foundations for the use of this programming language in further studies<em>&mdash;</em>especially with regard to the course Operating and Networks / TI-3.</p> <p style="text-align:justify">Within the scope of this course, participants are taught basic knowledge of programming in the hardware-oriented C language.&nbsp; First of all, the basics of syntax and the structure of program flows in the entire operating system are discussed.&nbsp; Based on this, knowledge of classic structured programming will be conveyed in order to elegantly solve even more complex tasks in this programming language.&nbsp; At the end we develop a game as part of a project, whiches presentation constitutes the final test. After completing the course, these skills should have been acquired:</p> <ul> <li style="text-align:justify">Development of a C-program: functions, statements, blocks, declarations, keywords, etc.</li> <li style="text-align:justify">Error handling, integration of external code</li> <li style="text-align:justify">Design and Concept: How to develop in a structured way, how do I get from the idea to the implementation?</li> <li style="text-align:justify">Understanding specifications, basic project management with Git &amp; Makefiles</li> </ul> <p style="text-align:justify">There will be a daily lecture and tutorial every day, in the final days, the tutorials only have a project-accompanying function.</p>
Kapazität 0 60
Dozent Kein Eintrag

Leonard König

Jochen Schiller

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (21 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Jochen Schiller
-
Jochen Schiller
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Adrian Paschke

a.SAP verarbeitet Künstliche Intelligenz ( 19303701 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Raul Rojas Gonzalez

Christoph Benzmüller

Christoph Schommer

Christoph Benzmüller

Raul Rojas Gonzalez

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (10 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
-
Raul Rojas Gonzalez
Christoph Benzmüller
Christoph Schommer
Raul Rojas Gonzalez
Christoph Benzmüller
Raul Rojas Gonzalez

a.SAP verarbeitet Informatik B ( 19302101 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 150 0
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (29 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Max Willert
Frank Hoffmann
Max Willert
Frank Hoffmann
Max Willert

a.SAP verarbeitet Übung zu Grundlagen des Datenschutzrechts ( 19307202 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 20

a.SAP verarbeitet Grundlagen der theoretischen Informatik ( 19301201 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Wolfgang Mulzer

Katharina Klost

Wolfgang Mulzer

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (30 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Wolfgang Mulzer
Katharina Klost
Wolfgang Mulzer
Wolfgang Mulzer
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Lars Gerhold

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Lars Gerhold

a.Publiziert (Real Time) Delphi im Praxistest ( 19325911 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Masterstudienganges &quot;Zukunftforschung&quot; angeboten.</p> <p>DThies course Lis offehrverd anstaltung wipardt imof Rathmen des Master'studien prograngmmes "ZFuktunftfore Researchung" angeboten.</p> <p>This course is offered as part of the Master&apos;s programme &quot;Future Research&quot;.</p>
Dozent Kein Eintrag

Lars Gerhold

a.SAP verarbeitet Übung zu Bild- und Videocodierung II ( 19327402 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 20

a.SAP verarbeitet Übung zu Empirische Bewertung in der Informatik ( 19303402 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung siehe Vorlesung
siehe Vorlesung
Kein Eintrag
Kapazität 40 38
Dozent

Franz Zieris

Lutz Prechelt

Franz Zieris

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (13 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Lutz Prechelt
Franz Zieris
-
Franz Zieris
Lutz Prechelt
Franz Zieris

a.SAP verarbeitet Seminar: Security Engineering ( 19323111 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Jörn Eichler

a.SAP verarbeitet Übung zu Cluster Computing ( 19325302 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 20

a.SAP verarbeitet Übung zu Objektorientierte Programmierung ( 19300104 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>...</p>
<p>...</p>
Kein Eintrag
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (147 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Margarita Esponda Argüero
-
-
Margarita Esponda-Argüero
Margarita Esponda Argüero

a.SAP verarbeitet Berufspraktikum Informatik ( 19315733 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Volker Roth

a.SAP verarbeitet Softwaretechnik ( 19301401 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Lutz Prechelt

Franz Zieris

Lutz Prechelt

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (30 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Lutz Prechelt
-
Lutz Prechelt
Franz Zieris
Lutz Prechelt

a.SAP verarbeitet Übung zu Softwaretechnik ( 19301402 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung siehe Vorlesung
siehe Vorlesung
Kein Eintrag
Dozent

Ahmet-Serdar Karakaya

Lutz Prechelt

Franz Zieris

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (91 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Lutz Prechelt
-
Lutz Prechelt
Ahmet-Serdar Karakaya

a.SAP verarbeitet Übung zu Angewandte Biometrie ( 19302802 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 20

a.SAP verarbeitet Übung zu Betriebs- und Kommunikationssysteme ( 19300704 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Tutorien finden erst ab der 2. Vorlesungswoche statt</p> <p>TutoriBen findglen itveranst abltung dezur 2. Vorlesungswoche statt19300701</p> <p>Begleitveranstaltung zur Vorlesung 19300701</p>
Kapazität 0 20

a.SAP verarbeitet Übung zu Künstliche Intelligenz ( 19303702 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <h3>Inhalt</h3> <p>Suchverfahren für die Lösung kombinatorischer Aufgaben, Prädikatenlogik und ihre Mechanisierung, Resolution und Theorembeweise, Wissensbasierte- und Expertensysteme, Diffuse Logik, Mensch-Maschinen-Schnittstellen, Mustererkennung insbesondere für Handschrift und für gesprochene Sprache.</p>
<h3>Inhalt</h3> <p>Suchverfahren für die Lösung kombinatorischer Aufgaben, Prädikatenlogik und ihre Mechanisierung, Resolution und Theorembeweise, Wissensbasierte- und Expertensysteme, Diffuse Logik, Mensch-Maschinen-Schnittstellen, Mustererkennung insbesondere für Handschrift und für gesprochene Sprache.</p>
Kein Eintrag
Kapazität 60 0
Dozent

Christoph Benzmüller

Christoph Schommer

Raul Rojas Gonzalez

Christoph Benzmüller

Raul Rojas Gonzalez

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (20 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Christoph Benzmüller
-
-
Christoph Benzmüller
Christoph Schommer
Raul Rojas Gonzalez
Christoph Benzmüller
Raul Rojas Gonzalez

a.SAP verarbeitet Praktikum zur Informatik ( 19307930 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

N. N.

a.SAP verarbeitet Übung zu XML-Technologien ( 19305402 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Die Extensible Markup Language (XML) ist die Sprache des Webs. Während HTML für die Präsentation von elektronischen Dokumenten entwickelt wurde (Mensch-Maschine-Kommunikation), ist XML insbesondere für den Austausch von Daten zwischen Computern geeignet. XML erlaubt dabei die Definition von speziellen Datenaustauschformaten (Standards) sowie die einfache Kombination und Erweiterung solcher Standards. Die Veranstaltung berücksichtigt die dynamische Entwicklung rund um XML, andere Markupsprachen des Webs sowie semantische Technologien und die Entwicklung des Web of Data (RDF, Linked Data, Microformate). Ziel ist die Vermittlung eines grundsätzliches Verständnisses von Interoperabilität an vielen Anwendungsbeispielen. Der Vorlesungsstoff wird durch eine Projektphase vertieft, in der die Studierenden in echten Teams eigenständig ein Softwareprojekt mit XML-Technologien und Web Daten zum Erfolg führen sollen.</p>
<p>Die Extensible Markup Language (XML) ist die Sprache des Webs. Während HTML für die Präsentation von elektronischen Dokumenten entwickelt wurde (Mensch-Maschine-Kommunikation), ist XML insbesondere für den Austausch von Daten zwischen Computern geeignet. XML erlaubt dabei die Definition von speziellen Datenaustauschformaten (Standards) sowie die einfache Kombination und Erweiterung solcher Standards. Die Veranstaltung berücksichtigt die dynamische Entwicklung rund um XML, andere Markupsprachen des Webs sowie semantische Technologien und die Entwicklung des Web of Data (RDF, Linked Data, Microformate). Ziel ist die Vermittlung eines grundsätzliches Verständnisses von Interoperabilität an vielen Anwendungsbeispielen. Der Vorlesungsstoff wird durch eine Projektphase vertieft, in der die Studierenden in echten Teams eigenständig ein Softwareprojekt mit XML-Technologien und Web Daten zum Erfolg führen sollen.</p>
Kein Eintrag
Kapazität 0 20

a.SAP verarbeitet Übung zu Rechnersicherheit ( 19304602 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 84 80
Dozent

Benjamin Güldenring

Benjamin Güldenring

Volker Roth

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler mit Interesse an Informatik, die in den Sommerferien universit&auml;re Luft schnuppern wollen, sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Die ProInformatik V ist...</p> <ul> <li>Vielf&auml;ltig, denn an nur sieben Vormittagen werden wir ganz unterschiedliche Gebiete der Informatik behandeln: Kodierung und Datenformate, Programmierung, Systemarchitektur, Big Data und Datenschutz.</li> <li>Virtuell, da ihr an den Nachmittagen selbst&auml;ndig ein VR-Projekt, einer interaktiven Geschichte auf Basis des <a href="https://aframe.io" rel="noopener" target="_blank">WebVR-Frameworks A-Frame</a>, entwickeln werdet.</li> <li>Vergn&uuml;glich, da ihr andere motivierte Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler kennen lernen werdet, und der Kurs au&szlig;erhalb der Zw&auml;nge eines Lehrplans ganz nach euren W&uuml;nschen gestaltet wird.</li> </ul> <p>Die ProInformatik V wird 2018 erstmals durchgef&uuml;hrt und ist eine Kooperation der Freien Universit&auml;t mit dem <a href="http://www.gymnasium-tiergarten.de" rel="noopener" target="_blank">Gymnasium Tiergarten</a>. Die Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler k&ouml;nnen entsprechend ihrem Lernfortschritt zwischen einfachen und anspruchsvollen Aufgaben w&auml;hlen. Der Kurs eignet sich als Vorkurs f&uuml;r die ProInformatik-Kurse I - IV, die deutlich umfangreichere Themengebiete behandeln.</p> <p>Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Informatik, die in den Sommerferien universitäre Luft schnuppern wollen, sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Die ProInformatik V ist...</p> <ul> <li>Vielfältig, denn an nur sieben Vormittagen werden wir ganz unterschiedliche Gebiete der Informatik behandeln: Kodierung und Datenformate, Programmierung, Systemarchitektur, Big Data und Datenschutz.</li> <li>Virtuell, da ihr an den Nachmittagen selbständig ein VR-Projekt, einer interaktiven Geschichte auf Basis des <a href="https://aframe.io" rel="noopener" target="_blank">WebVR-Frameworks A-Frame</a>, entwickeln werdet.</li> <li>Vergnüglich, da ihr andere motivierte Schülerinnen und Schüler kennen lernen werdet, und der Kurs außerhalb der Zwänge eines Lehrplans ganz nach euren Wünschen gestaltet wird.</li> </ul> <p>Die ProInformatik V wird 2018 erstmals durchgeführt und ist eine Kooperation der Freien Universität mit dem <a href="http://www.gymnasium-tiergarten.de" rel="noopener" target="_blank">Gymnasium Tiergarten</a>. Die Schülerinnen und Schüler können entsprechend ihrem Lernfortschritt zwischen einfachen und anspruchsvollen Aufgaben wählen. Der Kurs eignet sich als Vorkurs für die ProInformatik-Kurse I - IV, die deutlich umfangreichere Themengebiete behandeln. </p> <p>Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler mit Interesse an Informatik, die in den Sommerferien universit&auml;re Luft schnuppern wollen, sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Die ProInformatik V ist...</p> <ul> <li>Vielf&auml;ltig, denn an nur sieben Vormittagen werden wir ganz unterschiedliche Gebiete der Informatik behandeln: Kodierung und Datenformate, Programmierung, Systemarchitektur, Big Data und Datenschutz.</li> <li>Virtuell, da ihr an den Nachmittagen selbst&auml;ndig ein VR-Projekt, einer interaktiven Geschichte auf Basis des &lt;a href=&quot;https://aframe.io&quot;&gt;WebVR-Frameworks A-Frame&lt;/a&gt;, entwickeln werdet.</li> <li>Vergn&uuml;glich, da ihr andere motivierte Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler kennen lernen werdet, und der Kurs au&szlig;erhalb der Zw&auml;nge eines Lehrplans ganz nach euren W&uuml;nschen gestaltet wird.</li> </ul> <p>Die ProInformatik V wird 2018 erstmals durchgef&uuml;hrt und ist eine Kooperation der Freien Universit&auml;t mit dem <a href="http://www.gymnasium-tiergarten.de">Gymnasium Tiergarten</a>. Die Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler k&ouml;nnen entsprechend ihrem Lernfortschritt zwischen einfachen und anspruchsvollen Aufgaben w&auml;hlen. Der Kurs eignet sich als Vorkurs f&uuml;r die ProInformatik-Kurse I - IV, die deutlich umfangreichere Themengebiete behandeln.&nbsp;</p>
Zusätzliche Informationen <ul> <li>Teilnahmevoraussetzung ist ein Mittlerer Schulabschluss (MSA).</li> <li>Kurszeiten sind t&auml;glich von 9-12 Uhr (Unterricht im Seminarraum) und 13-17 Uhr (Entwicklung eines VR-Projekts in den Computerr&auml;umen).</li> <li>Erforderlich f&uuml;r die &Uuml;bungen ist ein Smartphone (Android oder iOS). Hilfreich ist ein eigenes VR-Cardboard.</li> <li>Eine Teilnahmebescheinigung gibt es bei regem&auml;&szlig;iger und aktiver Mitarbeit. Wer an einer freiwilligen Lernkontrolle teilnimmt, kann auch eine Note erhalten.</li> <li>Die Veranstaltung endet mit den Projektpr&auml;sentationen (14.8., 13 Uhr) und einem anschlie&szlig;enden Grillfest.</li> <li>Der Kurs kann nicht f&uuml;r ein Studium der Informatik angerechnet werden.</li> <li>Eine Anmeldung zum Kurs kann nur &uuml;ber <a href="http://pro.inf.fu-berlin.de/anmeldung.php" rel="noopener" target="_blank">Onlineanmeldung</a> erfolgen!</li> </ul> <ul> <li>Teilnahmevoraussetzung ist ein Mittlerer Schulabschluss (MSA).</li> <li>Kurszeiten sind täglich von 9-12 Uhr (Unterricht im Seminarraum) und 13-17 Uhr (Entwicklung eines VR-Projekts in den Computerräumen).</li> <li>Erforderlich für die Übungen ist ein Smartphone (Android oder iOS). Hilfreich ist ein eigenes VR-Cardboard.</li> <li>Eine Teilnahmebescheinigung gibt es bei regemäßiger und aktiver Mitarbeit. Wer an einer freiwilligen Lernkontrolle teilnimmt, kann auch eine Note erhalten.</li> <li>Die Veranstaltung endet mit den Projektpräsentationen (14.8., 13 Uhr) und einem anschließenden Grillfest.</li> <li>Der Kurs kann nicht für ein Studium der Informatik angerechnet werden.</li> <li>Eine Anmeldung zum Kurs kann nur über <a href="http://pro.inf.fu-berlin.de/anmeldung.php" rel="noopener" target="_blank">Onlineanmeldung</a> erfolgen!</li> <li>Weitere Informationen finden Sie auf <a href="http://page.mi.fu-berlin.de/zoppke/pro-V/"> der Website zum Kurs.</a></li> </ul> <ul> <li>Teilnahmevoraussetzung ist ein Mittlerer Schulabschluss (MSA).</li> <li>Kurszeiten sind t&auml;glich von 9-12 Uhr (Unterricht im Seminarraum) und 13-17 Uhr (Entwicklung eines VR-Projekts in den Computerr&auml;umen).</li> <li>Erforderlich f&uuml;r die &Uuml;bungen ist ein Smartphone (Android oder iOS). Hilfreich ist ein eigenes VR-Cardboard.</li> <li>Eine Teilnahmebescheinigung gibt es bei regem&auml;&szlig;iger und aktiver Mitarbeit. Wer an einer freiwilligen Lernkontrolle teilnimmt, kann auch eine Note erhalten.</li> <li>Die Veranstaltung endet mit den Projektpr&auml;sentationen (14.8., 13 Uhr) und einem anschlie&szlig;enden Grillfest.</li> <li>Der Kurs kann nicht f&uuml;r ein Studium der Informatik angerechnet werden.</li> <li>Eine Anmeldung zum Kurs kann nur &uuml;ber <a href="http://pro.inf.fu-berlin.de/anmeldung.php" rel="noopener" target="_blank">Onlineanmeldung</a> erfolgen!</li> <li>Weitere Informationen finden Sie auf <a href="http://page.mi.fu-berlin.de/zoppke/pro-V/"> der Website zum Kurs.</a></li> </ul>
Dozent

Till Zoppke

Till Zoppke

a.Publiziert Colloquium: Facets of Complexity (FoC) ( 19310150 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Günther Rothe

Tibor Szabo

Günter Ziegler

Günther Rothe

Tibor Szabo

Günter Ziegler

Wolfgang Mulzer

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (13 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Günther Rothe
-
-
Günther Rothe
Günter Ziegler
Tibor Szabo
Günther Rothe
Günter Ziegler
Tibor Szabo

a.SAP verarbeitet Praktikum: Systemverwaltung ( 19302230 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <h3>Inhalt</h3> <ul> <li>Shellscriptprogrammierung unter Aspekten der Systemverwaltung</li> <li>Planung und Installation von Rechnersystemen unter Ber&uuml;cksichtigung von Verf&uuml;gbarkeit und Wartbarkeit (RAS-Bedingungen)</li> <li>Redundanztechnologien im Bereich Netzwerk und Storage</li> <li>Konzeption, Planung, Einrichtung und Recoverytechniken redundanter Storagesysteme (Raid-Technologien ud Management)</li> <li>Systemverwaltung, Sicherheits- und Benutzerverwaltung, Accounting und Logging</li> <li>Verwaltung von Konfigurationsdaten und Dokumentation</li> <li>Datensicherung - Strategien und Technologien</li> <li>Planung und Realisierung der netzwerkweiten Bereitstellung von Systemdiensten und Ressourcen.(z.B. Fileservices, Printservices, Netzwerkinformationsdienste)</li> <li>Realisierungen auf unterschiedlichen Plattformen (AIX, Solaris)</li> <li>Partitionierungs-, Virtualisierungstechniken und Resourcemanagement auf modernen, logisch partitionierbaren Systemen</li> <li>Virtualisierung und Ressourcemanagement auf Betriebssystemebene (Workload Partitions, Zones, Jails)</li> <li>Qualitativer Vergleich der Partitionierungs- und Virtualisierungstechniken am Beispiel von PowerPC und Sparc basierter UNI*-Systeme.</li> <li>Delegation von Administrationsaufgaben mit Rolebased Access (RBAC)</li> <li>ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit administrativen Privilegien,</li> <li>besondere Aspekte und Verfahren im Umgang mit personenbezogenen Daten oder Sicherheitsklassifizierungen bei lebenswichtigen Anlagen</li> </ul> <p>Die zur Durchf&uuml;hrung der praktischen &Uuml;bungen notwendigen Kenntnisse in Shellscriptprogrammierung sowie die Einrichtung einer funktionalen Arbeitsumgebung im Rahmen eines heterogenen zu administrierenden Rechnernetzwerkes werden zu Beginn der Veranstaltung kurz aufgefrischt. Vorkenntnisse sind w&uuml;nschenswert.</p>
<h3>Inhalt</h3> <ul> <li>Shellscriptprogrammierung unter Aspekten der Systemverwaltung</li> <li>Planung und Installation von Rechnersystemen unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit und Wartbarkeit (RAS-Bedingungen)</li> <li>Redundanztechnologien im Bereich Netzwerk und Storage</li> <li>Konzeption, Planung, Einrichtung und Recoverytechniken redundanter Storagesysteme (Raid-Technologien ud Management)</li> <li>Systemverwaltung, Sicherheits- und Benutzerverwaltung, Accounting und Logging</li> <li>Verwaltung von Konfigurationsdaten und Dokumentation</li> <li>Datensicherung - Strategien und Technologien</li> <li>Planung und Realisierung der netzwerkweiten Bereitstellung von Systemdiensten und Ressourcen.(z.B. Fileservices, Printservices, Netzwerkinformationsdienste)</li> <li>Realisierungen auf unterschiedlichen Plattformen (AIX, Solaris)</li> <li>Partitionierungs-, Virtualisierungstechniken und Resourcemanagement auf modernen, logisch partitionierbaren Systemen</li> <li>Virtualisierung und Ressourcemanagement auf Betriebssystemebene (Workload Partitions, Zones, Jails)</li> <li>Qualitativer Vergleich der Partitionierungs- und Virtualisierungstechniken am Beispiel von PowerPC und Sparc basierter UNI*-Systeme.</li> <li>Delegation von Administrationsaufgaben mit Rolebased Access (RBAC)</li> <li>ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit administrativen Privilegien,</li> <li>besondere Aspekte und Verfahren im Umgang mit personenbezogenen Daten oder Sicherheitsklassifizierungen bei lebenswichtigen Anlagen</li> </ul> <p>Die zur Durchführung der praktischen Übungen notwendigen Kenntnisse in Shellscriptprogrammierung sowie die Einrichtung einer funktionalen Arbeitsumgebung im Rahmen eines heterogenen zu administrierenden Rechnernetzwerkes werden zu Beginn der Veranstaltung kurz aufgefrischt. Vorkenntnisse sind wünschenswert.</p>
Kein Eintrag
Dozent Kein Eintrag

Rolf Dietze

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Claudia Müller-Birn

a.Publiziert Mentoring für Internationale Studierende ( 19000246 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Tom Burgert

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (6 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
N.N.
-

a.SAP verarbeitet Robotik Blockveranstaltung ( 19327001 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Titel Robotik Blockveranstaltung Blockveranstaltung: Robotik
SAP Titel Robotik Blockveranstaltung Blockveranstaltung: Robotik
Beschreibung <p>Blockkurs Robotik</p> <p>ab Mo. 23.07.18&nbsp;, t&auml;glich, 15 Termine</p> <p>Wir bieten die VL Robotik als Blockkurs und Zusatzangebot in den Ferien an. Der Schwerpunkt liegt auf autonome Fahrzeuge. Modellfahrzeuge 1:10 stehen f&uuml;r die &Uuml;bungsaufgaben zur Verf&uuml;gung. Die VL findet von&nbsp;9-11 Uhr&nbsp;statt, &Uuml;bungen nachmittags 14-16 Uhr.</p> <p>Inhalte</p> <ol> <li>Aufbau von Robotern,</li> <li>Robotic Operating System,</li> <li>Sensoren: Videokameras und Lidar,</li> <li>Planung und Navigation,</li> <li>Erkennung von Objekten,</li> <li>Navigation auf der Autobahn,</li> <li>&nbsp;Programmierung von Verkehrsregeln.</li> </ol> <p>Die Blockvorlesung ist ein Experiment. Wir wollen erreichen, dass Studenten in kurzer Zeit die Modellfahrzeuge mit all den Sensoren programmieren und komplexe Navigationsaufgaben meistern k&ouml;nnen.</p> <p>Blockkurs Robotik</p> <p>ab Mo. 23.07.18 , täglich,. 15 Termine</p> <p>Wir bieten die VL Robotik als Blockkurs und Zusatzangebot in den Ferien an. Der Schwerpunkt liegt auf autonome Fahrzeuge. Modellfahrzeuge 1:10 stehen für die Übungsaufgaben zur Verfügung. Die VL findet von 9-11 Uhr statt, Übungen nachmittags 14-16 Uhr.</p> <p>Inhalte</p> <ol> <li>Aufbau von Robotern,</li> <li>Robotic Operating System,</li> <li>Sensoren: Videokameras und Lidar,</li> <li>Planung und Navigation,</li> <li>Erkennung von Objekten,</li> <li>Navigation auf der Autobahn,</li> <li> Programmierung von Verkehrsregeln.</li> </ol> <p>Die Blockvorlesung ist ein Experiment. Wir wollen erreichen, dass Studenten in kurzer Zeit die Modellfahrzeuge mit all den Sensoren programmieren und komplexe Navigationsaufgaben meistern können.</p> <p>Blockkurs Robotik</p> <p>ab Mo. 23.07.18&nbsp;, t&auml;glich. 15 Termine</p> <p>Wir bieten die VL Robotik als Blockkurs und Zusatzangebot in den Ferien an. Der Schwerpunkt liegt auf autonome Fahrzeuge. Modellfahrzeuge 1:10 stehen f&uuml;r die &Uuml;bungsaufgaben zur Verf&uuml;gung. Die VL findet von&nbsp;9-11 Uhr&nbsp;statt, &Uuml;bungen nachmittags 14-16 Uhr.</p> <p>Inhalte</p> <ol> <li>Aufbau von Robotern,</li> <li>Robotic Operating System,</li> <li>Sensoren: Videokameras und Lidar,</li> <li>Planung und Navigation,</li> <li>Erkennung von Objekten,</li> <li>Navigation auf der Autobahn,</li> <li>&nbsp;Programmierung von Verkehrsregeln.</li> </ol> <p>Die Blockvorlesung ist ein Experiment. Wir wollen erreichen, dass Studenten in kurzer Zeit die Modellfahrzeuge mit all den Sensoren programmieren und komplexe Navigationsaufgaben meistern k&ouml;nnen.</p>
Englische Beschreibung <p>Blockkurs Robotik</p> <p>ab Mo. 23.07.18&nbsp;, t&auml;glich, 15 Termine</p> <p>Wir bieten die VL Robotik als Blockkurs und Zusatzangebot in den Ferien an. Der Schwerpunkt liegt auf autonome Fahrzeuge. Modellfahrzeuge 1:10 stehen f&uuml;r die &Uuml;bungsaufgaben zur Verf&uuml;gung. Die VL findet von&nbsp;9-11 Uhr&nbsp;statt, &Uuml;bungen nachmittags 14-16 Uhr.</p> <p>Inhalte</p> <ol> <li>Aufbau von Robotern,</li> <li>Robotic Operating System,</li> <li>Sensoren: Videokameras und Lidar,</li> <li>Planung und Navigation,</li> <li>Erkennung von Objekten,</li> <li>Navigation auf der Autobahn,</li> <li>&nbsp;Programmierung von Verkehrsregeln.</li> </ol> <p>Die Blockvorlesung ist ein Experiment. Wir wollen erreichen, dass Studenten in kurzer Zeit die Modellfahrzeuge mit all den Sensoren programmieren und komplexe Navigationsaufgaben meistern k&ouml;nnen.</p>
<p>Blockkurs Robotik</p> <p>ab Mo. 23.07.18 , täglich, 15 Termine</p> <p>Wir bieten die VL Robotik als Blockkurs und Zusatzangebot in den Ferien an. Der Schwerpunkt liegt auf autonome Fahrzeuge. Modellfahrzeuge 1:10 stehen für die Übungsaufgaben zur Verfügung. Die VL findet von 9-11 Uhr statt, Übungen nachmittags 14-16 Uhr.</p> <p>Inhalte</p> <ol> <li>Aufbau von Robotern,</li> <li>Robotic Operating System,</li> <li>Sensoren: Videokameras und Lidar,</li> <li>Planung und Navigation,</li> <li>Erkennung von Objekten,</li> <li>Navigation auf der Autobahn,</li> <li> Programmierung von Verkehrsregeln.</li> </ol> <p>Die Blockvorlesung ist ein Experiment. Wir wollen erreichen, dass Studenten in kurzer Zeit die Modellfahrzeuge mit all den Sensoren programmieren und komplexe Navigationsaufgaben meistern können.</p>
Kein Eintrag
Submodul

-

0089cA3.4.1

0089bA.1.14.1

0089cA.3.4.1

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (15 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Raúl Rojas
-
-
Raul Rojas Gonzalez
Raul Rojas Gonzalez

a.SAP verarbeitet Entwicklung, Evaluation und Forschung ( 19323411 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Marian Margraf

Jörg Willomitzer

Marian Margraf

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (12 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Marian Margraf
-
Marian Margraf
Jörg Willomitzer
Marian Margraf

a.SAP verarbeitet Robotik Blockveranstaltung ( 19327002 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Titel Robotik Blockveranstaltung Übung zu Blockveranstaltung Robotik
SAP Titel Robotik Blockveranstaltung Ü: Blockveranstaltung Robotik
Kapazität 0 40
Submodul

-

0089cA3.4.2

0089bA.1.14.2

0089cA.3.4.2

a.Publiziert Lehrerweiterbildungskurs ( 19313120 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Stefan Schmidt

Oliver Schäfer

Winfried Klemt

Stefan Schmidt

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (44 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Schäfer Oliver
Stefan Schmidt
Klemt Winfried
-
Stefan Schmidt
-
Stefan Schmidt
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Literatur Kein Eintrag
<p>tba</p>
<p>tba</p>
Kapazität 16 15
Submodul

0089bA1.36.1

0089cA1.23.1

0089cA1.24.1

0159cA1.1.1

0159cA1.2.1

0496aA5.1.3

0496aA5.4.3

0496aB1.2.3

0496aB1.8.3

0089bA.1.36.1

0089cA.1.23.1

0089cA.1.24.1

0159cA.1.1.1

0159cA.1.2.1

-

0496aA.5.4.3

-

0496aB.1.8.3

Noch nicht publizierte Kurse

Status LV Kursname
a.Absage verarbeitet 19321211 Fachdidaktik Informatik - Ausgewählte Themen
a.Absage verarbeitet 19321315 Fachdidaktik Informatik - Entwicklung, Evaluation und Forschung
a.Erneut änderbar 19303001 Bildverarbeitung

In Evento fehlende Veranstaltungen

LV Kursname
19000170 Absolventenfeier

In Evento Fehlende Begleitveranstaltungen

LV Kursname

Im Lehrplanungssystem fehlende Veranstaltungen

Status LV Kursname
a.Absage verarbeitet 19321211 Fachdidaktik Informatik - Ausgewählte Themen
a.Absage verarbeitet 19321315 Fachdidaktik Informatik - Entwicklung, Evaluation und Forschung
a.Publiziert 19000070 Absolventenfeier am 20.07.2018
a.Publiziert 19315970 Einführungsveranstaltung für Masterstudierende der Informatik